Geschichte der DGPuK-Fachgruppe »Rezeptions- und Wirkungsforschung«

(bis 2007 »FG Rezeptionsforschung«)
(bis 1995 »FG Medienpsychologie«
 

Januar 2024 

Tagung der Fachgruppe in Fribourg (hybrid)

Organisation vor Ort: Michelle Möri, Dominique Wirz, Anastasia Schnitzer, Andreas Fahr, Thilo von Pape

Mit Beiträgen von:
Dorothea Cosima Adler / Christoph Adrian / Dorothee Arlt / Susanne Baumgartner / Alice Binder / Flurin Beuggert / Sina Blassnig / Paul D. Bolls / Manuel Cargnino / Denise Deiß / Yeliz Demircioglu / Tobias Dienlin / Felix Dietrich / Jana Dombrowski / Katrin Döveling / Alicia Ernst / Andreas Fahr / Luna Frauhammer / Thomas N. Friemel / Raúl Fuertes / Tobias Füchslin / Alicia Gilbert / Lena Grehl / Annabell Halfmann / Désirée Hammer / Dorothée Hefner / Paula Carlotta Hoyer / Elisabeth Holl / Frederic Hopp / Diego Hättenschwiler / Veronika Karnowski  / Tobias Keller / Sabrina Kessler  / Christoph Klimmt / Julius Klingelhoefer / Julian Kreissl / Rebekka Kreling / Luisa Kunze / Cansin Kuyuköy / Philipp Kübert / Anna Sophie Kümpel  / Sarah Lutz / Hannah Mareike May / Sophie Mayen / Fabian Mayer / Jocelyn McKinnon-Crowley / Adrian Meier / Di Mu / Michelle Möri  / Julia Müller / Teresa K. Naab / German Neubaum / Minh Hao Nguyen / Zoe Olbermann /Magdalena Obermaier / Daniel Possler / Sabine Reich / Leonard Reinecke / Anne Reinhardt / Aleksandar Repic / Alexander Rihl / Maurice Rodriguez Iffländer / Michael Scharkow / Corina Schena / Daniela Schlütz / Ursula Kristin Schmid / Anna Schnauber-Stockmann / Frank Schneider  / Anastasia Schnitzer / Holger Schramm / Anne Schulz / Christina Schumann / Frank Schwab / Jonathan Schwenzer / Ulrike Schwertberger / Christina Seeger / Hannah C. C. Simon / Lea Stahel / Finn Stein / Jana Stolz / Freya Sukalla / Lilian Suter / Sophia Charlotte Volk / Moritz Walvogel / Isabelle Waser / Mareike Wieland / Claudia Wilhelm / Dominique S. Wirz  / Lara Wolfers / Heying Yang/ Xiaotong Zhang 

Mai 2024 FG-Treffen auf der DGPuK-Jahrestagung in Bremen (hybrid)
Januar 2023 

Tagung der Fachgruppe in Augsburg

Organisation vor Ort: Anja Kalch / Michael Johann / Teresa Naab / Janine Blessing

Mit Beiträgen von: 

Aliscia Albani / Susanne E. Baumgartner / Laura Beinlich / Helena Bilandzic / Laurenz Biniak / Janine N. Blessing / Lea Brandstetter / Priska Breves / Melina Crispin / Nora Denner / Isabell Desta / Franca Dettmar / Felix Dietrich / Jana Dreston / Antonia Drexel / Allison Eden / Mark Eisenegger / Morgan Ellithorpe / Alicia Ernst / Simone Fischer / Luna Frauhammer / Benjamin Fretwurst / Anna Freytag / Thomas Friemel / Sarah Geber / Alicia Gilbert / Lisa Gresser / Katja Haas / Tanja Habermeyer / Annabell Halfmann / Trees Hohagen / Edda Humprecht / Astrid Jansen / Michael Johann / Anja Kalch / Sabrina Heike Kessler / Susanne Kinnebrock / Inge Kirchberger / Christoph Klimmt / Julius Klingelhoefer / Katharina Knop-Hülß / Thomas Koch / Rebekka Kreling / Constanze Küchler / Rinaldo Kühne / Anna Sophie Kümpel / Nicole Liebers / Sarah Lutz / Laurie Mann / Adrian Meier / Michelle Möri / German Neubaum / Magdalena Obermaier / Hannah Oechler / Zoe Olbermann / Daniel Possler / Sabine Reich / Leonard Reinecke / Diana Rieger / Jule Scheper / Michelle Schimmel / Johanna Schindler / Silvana Schläpfer / Ursula Kristin Schmid / Frank M. Schneider / Anna Schorn / Holger Schramm / Hannah Schrand / Heidi Schulze / Ulrike Schwertberger / Dario Siegen / Paula Stehr / Daniela Stelzmann / Lilian Suter / Lukas Tribelhorn / Ezgi Ulusoy / Julian Unkel / Daniel Vogler / Werner Wirth / Dominique Wirz / Thomas Zerback / Vanessa Züger

Fachgruppensitzung in Augsburg
Wahl von Sabrina H. Kessler (1. Sprecherin) und Anja Kalch (2. Sprecherin)

Juni 2022 

Tagung der Fachgruppe in Düsseldorf

Organisation vor Ort: Marc Ziegele / Marike Bormann / Katharina Frehmann / Dominique Heinbach / Anke Stoll / Lena Wilms

Fachgruppensitzung in Düsseldorf (hybrid)

April 2021 FG-Treffen auf der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft DACH 21 in Zürich (virtuell)
Januar 2021 

Tagung der Fachgruppe in München (virtuell)

Organisation vor Ort: Anna Sophie Kümpel / Christina Peter / Diana Rieger

Fachgruppensitzung in München (virtuell)
Wahl von Tobias Dienlin (1. Sprecher) und Anna Sophie Kümpel (2. Sprecherin)

Januar 2020 

Tagung der Fachgruppe in Würzburg

Organisation vor Ort: Priska Breves / Nicole Liebers / Holger Schramm

Fachgruppensitzung in Würzburg

Mai 2019 FG-Treffen auf der DGPuK-Jahrestagung in Münster
Februar 2019 

Tagung der Fachgruppe in Mainz

Organisation vor Ort: Christine E. Meltzer / Philipp Müller / Anna Schnauber-Stockmann

Fachgruppensitzung in Mainz
Wahl von Anna Schnauber-Stockmann (1. Sprecherin) und Frank Mangold (2. Sprecher)

Mai 2018 FG-Treffen auf der DGPuK-Jahrestagung in Mannheim
Januar 2018 

Tagung der Fachgruppe in Hohenheim

Organisation vor Ort: Frank Mangold / Jens Vogelgesang / Patrick Weber / Wolfgang Schweiger

Fachgruppensitzung in Hohenheim

März 2017 FG-Treffen auf der DGPuK-Jahrestagung in Düsseldorf
Januar 2017 

Tagung der Fachgruppe in Erfurt

Organisation vor Ort: Nicole Podschuweit / Claudia Wilhelm

Beiträge von 

Werner Wirth / Dominique Wirz / Martin Wettstein / Philipp Müller / Christian Schemer / Dorothee Hefner / Dorothée Arlt / Marko Bachl / Katharina Emde-Lachmund / Christoph Klimmt / Carsten Wünsch / Theresa Briselat / Anna Schnauber / Corinna Oschatz / Daniela Schlütz / Anne Eckhardt / Martin Heuer / Henriette Schwarze / Diana Rieger / Frank Schneider / Nicolas May / Adrian Meier / Leonard Reinecke / Florian Arendt / Christina Stoykova / Frank Mangold / Thomas Koch / Nora Denner / Johannes Beckert / Ann-Kathrin Wetter / Katja Krämer / Nicole C. Krämer / Stephanie Geise / Julia Troll / Marcus Maurer / Holger Schramm / Fenja De Silva-Schmidt / Imke Hoppe / Michael Brüggemann / Peter Vorderer / Sabrina Heike Kessler / Nicolas Schabram / Sophia Appel / Christopher Bock / Lisa Deckert Landgrebe / Gioana Messina / Nina Zensner / Sven Jöckel / Josephine B. Schmitt / Alexander Ort / Andreas Fahr / Stephan Winter / Leonie Rösner / Sabrina Eimler, Mary Beth Oliver / Priska Breves / Christiana Schallhorn / Teresa Naab / Meike Rieper / Claudia Wilhelm / Helmut Scherer / Julia Winkler / Rainer Freudenthaler

Fachgruppensitzung in Erfurt

Wahl von Matthias Hofer (1. Sprecher) und Thomas Koch (2. Sprecher)

März 2016 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Leipzig
Januar 2016 

Tagung der Fachgruppe in Amsterdam 

Organisation vor Ort: Susanne Baumgartner / Rinaldo Kühne

Beiträge von 

Julia Niemann / Hanna Gölz / Michael Schenk / Suzanna J. Opree / Rinaldo Kühne / Benedikt Spangardt / Nicolas Ruth / Isabella Anders / Nina Bohn / Carolin Kaiser / Ann-Kathrin Popp / Brigitte Naderer / Kathrin Karsay / Felix Reer / Nicole C. Krämer / Moritz Becker / Frank M. Schneider / Anna Schnauber / Adrian Meier / Christine E. Meltzer / Leonard Reinecke / Katharina Sommer / Vanessa Zauner / Christin Dempewolf / Mathias Weber / Christina Köhler / Christina Peter / Dorothée Hefner / Karin Knop / Peter Vorderer / Thomas N. Friemel / Matthias Bixler / Sven Jöckel / Stefanie Schmitt / Claudia Wilhelm / Tanja Fischer / Holger Schramm / Olaf Jandura / Marco Dohle / Tobias Jacob / Hannah Ziegler / Daniel Possler / Michael Kisser / Jörg Matthes / Laura Vandenbosch / Johanna M. F. van Oosten / Jochen Peter / Femke Geusens / Kathleen Beullens / Julia Metag / Mike S. Schäfer / Claudia Poggiolini / Werner Wirth / Julian Unkel / Alexander Haas / Mareike Dötsch / Christian Strippel / Katharina Emde / Christoph Klimmt / Tino G. K. Meitz / Constanze Küchler / Anja Kalch / Franziska S. Roth / Carina Weinmann / Frederic R. Hopp / Tanja Krämer / Melanie J. Bindl / Anna Sophie Kümpel / Nina Springer / Teresa K. Naab / Marc Ziegele / Pablo Jost / Marcus Maurer / Josephine B. Schmitt / Christina A. Debbelt / Philipp Müller / Pascal Schneiders / Svenja Schäfer / Stephan Winter / Miriam Metzger / Andrew Flanagin / Veronika Karnowski / German Neubaum / Shirley S. Ho / Kira Drabner / Daniela Schlütz / Helmut Scherer / Stefan Geiß / Melanie Magin / Thorsten Naab / Thomas Zerback / Senja Post/ Christian Schemer / Lena Genennig / Janina Koch / Katharina Späth / Anja Raab / Franziska Schneider / Sina Weber / Sarah Geber / Vanessa Zauner dazu Workshops zu unterschiedlichen Themen und Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung

Fachgruppenversammlung in Amsterdam

Mai 2015 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Darmstadt
Januar 2015 

Tagung der FG in Bamberg

Organisation vor Ort: Carsten Wünsch / Miriam Czichon

Beiträge von Thomas Koch / Magdalena Obermaier / Christina Peter / Dominique Stefanie Wirz / Martin Wettstein / Anne Schulz / Christian Schemer / Werner Wirth / Sabrina Heike Kessler / Anne Bartsch / Cordula Nitsch / Sebastian Scherr / Nicole Liebers / Holger Schramm / Matthias Hofer / Andreas Hüsser / Patricia Brandao / Diana Rieger / Philipp Müller / Uli Bernhard / Marco Dohle / Senja Post / Monika Suckfüll / Benjamin Bigl / Miriam Stehling / Sascha Hölig / Miriam Czichon / Daniela Schlütz / Stephan Winter / German Neubaum / Veronika Karnowski / Maren Beaufort / Josef Seethaler  / Hanna Gölz / Julia Niemann / Michael Schenk / Patrick Rössler / Maxime Steuer / Katharina Ratzmann / Maximilian Hofer / Mira Schielke / Katharina Badenhausen / Jana Koltzau / Carina Weinmann / Franziska S. Roth / Frank M. Schneider / Tanja Krämer / Frederic R. Hopp / Peter Vorderer / Dominik Leiner / Julian Unkel / Alexander Haas / Christoph Klimmt / Henning Fietz / Alexandra Sowka / Daniel Possler / Dorothée Hefner / Cordula Nitsch / Carsten Wünsch / Patrick Weber dazu Workshops zu unterschiedlichen Themen und Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung

Fachgruppenversammlung in Bamberg

Wahl von Thomas Koch (1. Sprecher) und Matthias Hofer (2. Sprecher)

Mai 2014
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Passau
 
Januar 2014
 

Tagung der FG in Hannover

Organisation vor Ort: Christoph Klimmt / Sarah Geber

Beiträge von Silvia Knobloch-Westerwick / Diana Rieger / Leonard Reinecke / Katharina Emde / Daniela Schlütz / Christoph Klimmt / Frank M. Schneider / Anne Bartsch / Uli Gleich / Matthias Hofer / Benedikt Spangardt / Nicolas Ruth / Holger Schramm / Magdalena Obermaier / Nayla Fawzi / Thomas Koch / Adrian Meier / Christine E. Meltzer / Johannes Knoll / Sabrina Töpfer / Anna Schnauber / Andreas Fahr / Niels Buda / Katja Knipping / Lisa Steinhäuser / Patrick Weber / Werner Wirth / Marc Ziegele / Oliver Quiring / Mathias Weber / Miriam Czichon / Carsten Wünsch / Alexandra Sowka / Katharina Knop / Franziska S. Roth / Anne Schulz / Filip Dingerkus / Martin Wettstein / Arne Freya Zillich / Stephanie Geise / Kathrin Friederike Müller / Christina Schumann / dazu Workshops zu unterschiedlichen Themen und Theorien der Rezeptions- und Wirkungsforschung

Fachgruppenversammlung in Hannover

 
Mai 2013
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Mainz
 
Januar 2013
 

Tagung der FG in Wien

“100 Jahre Riepl’sches Gesetz: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung”

Organisation vor Ort: Katharina Kleinen-von Königslöw / Klaus Schönbach

Beiträge von David Tewksbury / Uwe Hasebrink / Birgit Stark / Cornelia Wolf / Anna Schnauber / Damian Trilling / Katharina Kleinen-von Königslöw / Wolfgang Seufert / Claudia Wilhelm / Merja Mahrt / Gianna Haake / Judith Väth / Volker Gehrau / Anke Wonneberger / Thomas Koch / Christina Peter / Magdalena Obermaier / Christian Schemer / Tobias Dienlin / Leonard Reinecke / Sabine Trepte / Arne Freya Zillich / Josephine Schmitt / Susanne Baumgartner / Wouter Weeda / Lisa van der Heijden / Mariette Huizinga / Kati Förster / Jutta Röser / Corinna Peil / Kathrin F. Müller / Olaf Jandura / Veronika Karnowski

Fachgruppenversammlung in Wien:

Wahl von Marco Dohle (1. Sprecher) und Tilo Hartmann (2. Sprecher)

 
Mai 2012
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Berlin
 
Februar 2012
 

Tagung der FG in Hamburg (gemeinsam mit der FG Journalistik/Journalismusforschung)

“Journalismus und (sein) Publikum. Was Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung voneinander lernen können”

Organisation vor Ort: Wiebke Loosen

Beiträge von Bernd Blöbaum / Marco Dohle / Victoria Fast / Juliane Finger / Silke Fürst / Volker Gehrau / Uwe Hasebrink / Lena Hautzer / Philipp Henn / Ralf Hohlfeld / Florian Knabe / Rinaldo Kühne / Ilka Lolies / Marco Lünich / Maja Malik / Katja Mehlis / Wiebke Möhring / Philipp Müller / Christoph Neuberger / Patrick Rössler / Mirko Saner / Sebastian Scherr / Beate Schneider / Shoshana Schnippenkoetter / Armin Scholl / Andreas Schwarz / Annika Sehl / Michael Steinbrecher / Friederike von Vincke / Manuel Wendelin / Jennifer Wladarsch / Vinzenz Wyss

Fachgruppenversammlung in Hamburg

 
Juni 2011
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Dortmund
 
Januar 2011
 

Tagung der FG in München

“Neue Medienumgebungen, neue Rezeptionssituationen, andere Wirkungen? Theoretische Herausforderungen für die Rezeptions- und Wirkungsforschung”

Organisation vor Ort: Hans-Bernd Brosius / Olaf Jandura / Andreas Fahr

Beiträge von Hans-Bernd Brosius / Senta Pfaff-Rüdiger / Michael Meyen / Katrin Döveling / Uta Rußmann / Nina Haferkamp / Oliver Quiring / Marc Ziegele / Tilo Hartmann / Victoria Fast / Philipp Müller / Sebastian Scherr / Christina Peter / Matthias Hofer / Katharina Sommer / Thomas Koch / Ann-Kathrin Lindemann / Marco Dohle / Gerhard Vowe / Sebastian Deterding / Patrick Rössler / Anne Schulz / Mareike Mewes / Thomas Zerback / Axel Maireder / Kristin Bulkow / Juliane Urban / Wolfgang Schweiger / Stephanie Geise / Hannah Früh / Mathias Weber / Martin Zuber / Dorothée Hefner / Helmut Scherer / Tilman Weisgerber

Fachgruppenversammlung in München:

Wahl von Marco Dohle (1. Sprecher) und Tilo Hartmann (2. Sprecher)

 
Mai 2010 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Ilmenau
 
Januar 2010
 

Tagung der FG in Berlin

“Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive”

Organisation vor Ort: Monika Suckfüll

Beiträge von Andreas Fahr / Hannah Früh / Stephanie Geise / Flavia Bleuel / Thilo von Pape / Vincent Meyer / Jürgen Grimm / Mario Langer / Sophie Lecheler / Claes H. de Vreese / Susanne Baumgartner / Patti Valkenburg / Jochen Peter / Christian Schemer / Annie Waldherr / Marko Bachl / Frank M. Schneider / Julian Erben / Romina-Scarlett Altzschner / Tobias Kockler / Sarah Petzold / Isabel Satzl / Frank Schwab / Janina Grunow / Justine Niemczyk / Dagmar Unz / Astrid Carolus / Corinna Lüthje / Irene Neverla / Sven Jöckel / Leyla Dogruel / Sascha Hölig / Hanna Domeyer / Uwe Hasebrink / Claudia Wilhelm / Wolfgang Seufert / Thomas Koch / Florian Hottner / Tilo Hartmann / Charlotte Goldhoorn / Anke Wonneberger / Klaus Schönbach / Lex van Meurs / Birgit Stark

Fachgruppenversammlung in Berlin

 
Mai 2009 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Bremen
 
Januar 2009
 

Tagung der FG in Zürich

“Zwischen Medienallmacht und Ohnmacht. Rezeption und Wirkung politischer Medienangebote”

Organisation vor Ort: Christian Schemer / Werner Wirth

Beiträge von Daniela Spranger / Roland Göbbel / Jörg Matthes / Werner Wirth / Christian Schemer / Rinaldo Kühne / Markus Appel / Tobias Richter / Frank Marcinkowski / Wolfgang Schweiger / Katja Schwer / Dorothée Hefner / Christoph Klimmt / Daniel Rieger / Adeline Gütschow / Denise Sommer / Georg Ruhrmann / Thomas N. Friemel / Markus Schubert / Marcus Maurer / Patrick Rössler / Franziska Marquart / Josef F. Haschke / Jürgen Grimm / Bernadette Kneidinger / Bernd Schlipphak / Marco Dohle / Gerhard Vowe / Tilo Hartmann / Martin Tanis

Fachgruppenversammlung in Zürich:

Wahl von Holger Schramm (1. Sprecher) und Carsten Wünsch (2. Sprecher)

 
Mai 2008 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Lugano
 
Januar 2008
 

Tagung der FG in Hamburg

“Rezeptions- und Wirkungsforschung: Zur Praxisrelevanz der Forschung und zur Theorierelevanz der Praxis”

Organisation vor Ort: Sabine Trepte / Uwe Hasebrink

Beiträge von Berit Baeßler / Katharina-Maria Behr / Helena Bilandzic / Saskia Böcking / Ursula Dehm / Emanuel Germanus / Sabine Gruschwitz / Michael Hallemann / Matthias R. Hastall / Eva Huwiler / Nikolaus Jackob / Jörg Matthes / Lothar Mikos / Ursina Mögerle / Thomas Petersen / Elisabeth Prommer / Dieter Reigber / Leonard Reinecke / Thomas Roessing / Patrick Rössler / Christian Schemer / Holger Schramm / Christoph Schultheis / Ilona Stämpfli / Claudia Töpper / Sabine Trepte / Joost van Treeck / Adrian Weser / Werner Wirth / Anja Zahnweh / Thomas Zervos

Fachgruppenversammlung in Hamburg

 
Mai 2007
 

FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Bamberg

Es wird ein neuer Namen der Fachgruppe beschlossen: “Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung”

 
Januar 2007
 

Tagung der FG in Leipzig

“Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven”

Organisation vor Ort: Werner Früh / Carsten Wünsch

Beiträge von Behr / Böcking / Dohle / Döveling / H. Früh / W. Früh / Gehrau / Hartmann / Maurer / Quiring / Reinecke / Schlimbach / Sommer / Suckfüll / Trepte / Wirth / Woelke / Wolling / Wünsch

Fachgruppenversammlung in Leipzig:

Wahl von Holger Schramm (1. Sprecher) und Carsten Wünsch (2. Sprecher).

 
Juni 2006
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Dresden
 
Januar 2006
 

Tagung der FG in Erfurt

“Media use and selectivity – New approaches to explaining and analysing audiences”

Organisation vor Ort: Patrick Rössler / Friedrich Krotz / Helena Bilandzic

Beiträge von Backhaus / Bartsch / Brück / Bucher / Christensen / Csigó / Hartmann / Hasebrink / Hastall / Hoffmann / Jöckel / Karnowski / Klimmt / Knobloch-Westerwick / Mangold / Nosper / Peters / Popp / Rickes / Schmid / Schuhmacher / Schweiger / Sommer / Viehoff / von Criegern / von Pape / Vorderer / Wirth

Fachgruppenversammlung in Erfurt

 
Juni 2005
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Hamburg
 
Januar 2005
 

Tagung der FG in Zürich

“Unterhaltung durch Medien”

Organisation vor Ort: Werner Wirth / Holger Schramm

Beiträge von Bosshart, Früh, Vorderer, Dehm / Storll, Hoffmann, Gehrau, Mikos, Wirth / Schramm, Schemer, Hartmann / Klimmt, Hartmann / Daschmann, Wirth / S. Böcking / In-Albon, Mögerle / S. Böcking, Arendt, Knobloch / Keplinger, Thies / Schreier, Bilandzic / Kinnebrock, Unz / Michel / Schwab / Winterhoff-Spurk, Wünsch, Fahr, Weber / Ritterfeld / Mathiak

Fachgruppenversammlung in Zürich:

Wahl von Helena Bilandzic (Sprecherin) und Volker Gehrau (Stellvertreter)

 

Mai 2004

 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Erfurt
 
Januar 2004
 

Tagung der FG in Salzburg

“Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten: Formen der Nutzung, Aneignung und Verarbeitung von Medienangeboten”

Organisation vor Ort: Ingrid Paus-Hasebrink / Jens Woelke

Beiträge von Suckfüll, Michel, Göttlich, Hartmann / Dohle, Baeßler, Böcking / Wirth, Hartmann / Böcking / Schramm / Wirth / Klimmt / Vorderer, Matthes, Pietraß, Woelke, Scherer Baummann / Schlütz, Hajok / Richter, Fahr / Böcking, Schramm, Bilandzic, Weiß, Paus-Hasebrink / Hasebrink

Fachgruppenversammlung in Salzburg

 
Mai 2003
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Hannover
 
Januar 2003
 

Tagung der FG in Potsdam

“Vom Publikum zum User. Mediennutzung und Medienrezeption in konvergierenden Medienumgebungen”

Organisation vor Ort: Lothar Mikos / Elizabeth Prommer

Beiträge von Erbring, Mikos, Michel, Schramm / Hartmann / Klimmt, Knobloch / Nguyen-Blaas / Hastall, Böcking / Klimmt / Vorderer, Reinemann, Schweiger, Oehmichen / Trepte, Scholz / Scherer / Wirth, Prommer, Hasebrink

Fachgruppenversammlung in Potsdam:

Wahl von Volker Gehrau (Sprecher) und Helena Bilandzic (Stellvertreterin)

 
Mai 2002
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Dresden
 
Januar 2002
 

Tagung der FG in Hannover

“Nutzung der Medienspiele – Spiele der Mediennutzer”

Organisation vor Ort: Helmut Scherer / Daniela Schlütz

Beiträge von Trepte / Ranné / Becker, Kosfeld, Wolling, Stiehler, Schramm, Gehrau / Weber, Müller / Zeh, Müller, Syvester / Trepte / Scherer, Korte, Klimmt, Keuneke, Hasebrink / Rössler / Scherer / Schlütz

Fachgruppenversammlung in Hannover

 
Mai 2001
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Münster
 
Januar 2001
 

Tagung der FG in Berlin

“Der Prozess der Rezeption”

Organisation vor Ort: Volker Gehrau / Susanne Kubisch

Beiträge von Gehrau/Kubisch, Scherer/Schlütz, Wünsch, Vorderer/ Klimmt/Liebetruth, Unz/Schwab/Winterhoff-Spurk, Schweiger, Bilandzic, Trapp, Suckfüll/Matthes/Markert, Klimmt/Vorderer, Jäckel.

Fachgruppenversammlung in Berlin:

Wiederwahl von Uwe Hasebrink (Sprecher) und Patrick Rössler (Stellvertreter)

 
Mai 2000
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Wien
 
Januar 2000
 

Tagung der FG in Trier

“Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung”

Organisation vor Ort: Michael Jäckel

Beiträge von Jäckel, Krotz, Göttlich, Mehling, Mangold/Unz/Winterhoff-Spurk, Röser, Bucher/Barth, Wirth, Wersig, Brosius, Mikos

Fachgruppenversammlung in Trier

 
Mai 1999
 FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Utrecht
 
Januar 1999
 

Tagung der FG in München

“Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration”

Organisation vor Ort: Patrick Rössler

Beiträge von Hasebrink, Weiß, Bilandzic, Peters, Gehrau, Rossmann/Schweiger/Brosius, Borcsa/Charlton/Soll, Mayer/Meinzolt/Roßmann/Brosius, Kamps, Holtz-Bacha/Peiser, Jäckel

 
Mai 1998
 

FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Mainz

Helmut Scherer tritt wegen seiner Wahl in den DGPuK-Vorstand als Sprecher zurück. Uwe Hasebrink (Sprecher) und Patrick Rössler (Stellvertreter) werden neu gewählt.

 
Januar 1998
 

Tagung der FG in Hamburg

“Rezeption unter sich wandelnden medialen Bedingungen”

Organisation vor Ort: Uwe Hasebrink

Beiträge von Brosius, Peiser, Lauf/Peiser, Rössler, Kliment, Schweiger/Koschel, Jenzowski/Knieper/Reginek, Kindel, Siegert, Vorderer/Knobloch/Schramm, Mehling, Wersig

 
Mai 1997
 

FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Gießen

Wahl von Helmut Scherer (Sprecher) und Patrick Rössler (Stellvertreter) für ein Jahr.

 
Januar 1997
 

Tagung der FG in Ludwigshafen

“Zielgruppen, Publikumssegmente, Nutzergruppen”

Organisation vor Ort: Hans-Bernd Brosius

Beiträge von Goertz, Rössler, Gehrau, Schneider, Kochhan, Leidner / Scherer, Schröter, Fahr / Brosius, Siegert, Vorderer, Schneiderbauer, Mathes, Reigber, Kliment, Kliment, Weiß, Hasebrink.

 
Mai 1996
 

FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Leipzig

Hans-Bernd Brosius tritt als Koordinator zurück, Helmut Scherer wird neuer Koordinator.

 
Januar 1996
 

Tagung der FG in Ludwigshafen

“Qualität von Fernsehprogrammen aus Rezipientenperspektive”

Organisation vor Ort: Hans-Bernd Brosius

Beiträge von Brosius, Reinold, Rössler, Cornelißen, Schröter, Daschmann, Hasebrink, Zubayr.

 
Juni 1995
 

FG-Treffen auf der DGPuK Jahrestagung in Hohenheim

Uwe Hasebrink tritt als Koordinator zurück, Hans-Bernd Brosius wird neuer Koordinator. Schwerpunktdiskussion zum Thema Qualität von Medienangeboten aus Rezipientenperspektive. Außerdem wird die Umbenennung in FG Rezeptionsforschung beschlossen. Auslöser war, dass sich viele der in der Fachgruppe aktiven Mitglieder nicht als Medienpsycholog(inn)en verstanden, sondern eher als Soziologen, Pädagogen oder insbesondere als Kommunikationswissenschaftler; zugleich sollten weitere DGPuK-Mitglieder, die sich von der alten Bezeichnung nicht angesprochen fühlten, für die Mitarbeit gewonnen werden. Die neue Bezeichnung “Rezeptionsforschung” war von Beginn an gemeint als Sammelkategorie für alle Forschungsfragen, die sich auf die Rezipientinnen und Rezipienten von Medienangeboten beziehen.

 
Januar 1995
 

Tagung der FG in Hamburg gemeinsam mit der FG Soziologie

“Die Interaktivität neuer Medien als Herausforderung an die Kommunikationswissenschaft”

Organisation vor Ort: Uwe Hasebrink.

Beiträge von Krotz, Lahnstein, Berghaus, Jäckel, Goertz, Neumann-Braun, Graf, Mikos, Schröder, Höflich, Merten.

 
Mai 1994
 Unmittelbar vor der DGPuK-Tagung in München findet ein Workshop der FG statt (Beiträge von Balazs/Cordes/Jenzowsky, Brosius, Goertz, Mikos, Teufel). Das FG-Treffen im Rahmen der Tagung selbst fällt wiederum sehr spärlich aus. Wegen des Vorschlags, die FG mit der (auch sehr rezeptionsorientierten) FG Soziologie zusammenzulegen, nimmt die Gruppe an deren Sitzung teil. Dort wird für Januar 1995 ein gemeinsamer Workshop zu interaktiven Medien beschlossen.
 
Januar 1994
 

Workshop der FG Medienpsychologie in Hamburg gemeinsam mit der FG Soziologie

“Individuelle Fernsehnutzung”

Organisation vor Ort: Uwe Hasebrink

Beiträge von Tasche, Mikos/Wiedemann, Krotz, Neumann-Braun/Charlton, Brosius, Hasebrink, Ruhrmann, Jäckel.

 
Juni 1993
 DGPuK-Tagung in Berlin, Jo Groebel tritt von Koordinator-Funktion zurück, Uwe Hasebrink wird neuer Koordinator. Sehr wenige Teilnehmer, überwiegend Selbstverständnis-Diskussion.
 
Mai 1992
 DGPuK-Tagung in Fribourg mit einigen Ergebnissen der FG-Initiativen im Programm (Zillmann-Vortrag, Unterplenum “Rezeption von Unterhaltungsangeboten”). Außerdem Treffen der FG, Uwe Hasebrink wird “Ko-Koordinator”. Als Zielsetzungen werden ein Methodenworkshop sowie ein Austausch über Ausbildungsangebote diskutiert.
 
September 1991
 Treffen bei den Saarbrücker Medientagen. Dort wird das WDR-Projekt zur Rezeption der “Sendung mit der Maus” bei west- und ostdeutschen Kindern auf den Weg gebracht (Ingrid Paus-Haase, Renate Schubert).
 
Juni 1991
 Am Rande des Medienforums NRW trifft sich ein Teil der FG erneut, insbesondere um über mögliche Forschungsprojekte mit dem WDR zu sprechen.
 
Mai 1991
 Gründung als Fachgruppe “Medienpsychologie” am 10. Mai 1991 während der DGPuK-Tagung in Bamberg (18 Teilnehmer), zum Sprecher wird Jo Groebel bestimmt. Aus dieser ersten Sitzung gehen u.a. Initiativen für Beiträge zur “Psychologie der Unterhaltung” bei der DGPuK-Tagung 1992 in Fribourg hervor (Zillmann, Goldstein). Außerdem wird angeregt, in der Gruppe Vorschläge für qualitative Forschungsprojekte zu entwickeln.

Reihe »Rezeptionsforschung« im Nomos-Verlag

Die Reihe »Rezeptionsforschung« ist ein Forum für aktuelle empirische und theoretische Beiträge zum Thema Medienrezeption. Dazu gehören Untersuchungen der aktiven Auseinandersetzung der Rezipienten mit Medienbotschaften und der Selektion von Medienangeboten. Ebenso zählt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Gründen der Selektion, den Rezeptionsqualitäten, den Verarbeitungsprozessen sowie der Einbettung der Rezeption in den Alltag und den sich daraus ergebenden individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen zu diesem Themenfeld. Kurz: Es geht um die Frage »Was machen die Menschen mit den Medien?«

Die Reihe erschien seit 2004 zunächst im Reinhard-Fischer-Verlag München und erscheint seit 2009 in der Edition Reinhard Fischer im Nomos-Verlag. Sie wird jeweils von dem aktuellen und dem vorhergehenden Sprecherteam der Fachgruppe »Rezeptions- und Wirkungsforschung« in der DGPuK herausgegeben:

2004 bis 2007: Helena Bilandzic, Volker Gehrau, Uwe Hasebrink, Patrick Rössler

2007 bis 2011: Carsten Wünsch, Holger Schramm, Helena Bilandzic, Volker Gehrau

2011 bis 2015: Marco Dohle, Tilo Hartmann, Carsten Wünsch, Holger Schramm

2015 bis 2019: Matthias Hofer, Thomas Koch, Marco Dohle, Tilo Hartmann

2019 bis 2021: Frank Mangold, Anna Schnauber-Stockmann, Matthias Hofer, Thomas Koch

2021 bis 2023: Tobias Dienlin, Anna Sophie Kümpel, Frank Mangold, Anna Schnauber-Stockmann

Seit 2023: Sabrina Heike Kessler, Anja Kalch, Tobias Dienlin, Anna Sophie Kümpel

 

Für Autor:innen

In die Reihe werden Arbeiten aus dem Feld der empirischen und theoretischen Rezeptionsforschung nach einem Reviewverfahren durch die Herausgeber aufgenommen. Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen zu einer Publikation Ihrer Arbeit(en) in der Reihe haben, wenden Sie sich bitte an Anna Schnauber-Stockmann.

 

Bisher erschienen

Band 45: Holger Schramm, Nicole Liebers, Laurenz Biniak, Franca Dettmar (2022): Neuere Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen.

Band 44: Anna Sophie Kümpel, Christina Peter, Anna Schnauber-Stockmann, Frank Mangold (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung.

Band 43: Nicole Liebers (2021): Romantische parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Mediencharakteren.

Band 42: Elena Pelzer (2021): Living with Cultivating Messages.

Band 41: Julian Unkel (2019): Informationsselektion mit Suchmaschinen: Wahrnehmung und Auswahl von Suchresultaten.

Band 40: Patrick Weber, Frank Mangold, Matthias Hofer und Thomas Koch (Hrsg.) (2019): Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit: Aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungstausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media.

Band 39: Claudia Wilhelm, Nicole Podschuweit, Matthias Hofer und Thomas Koch (Hrsg.) (2018): Medienwahl: Aktuelle Befunde, Konzepte und methodische Zugänge.

Band 38: Rinaldo Kühne, Susanne Baumgartner, Thomas Koch und Matthias Hofer (Hrsg.) (2018): Youth and Media Current Perspectives on Media Use and Effects.

Band 37: Nicole Liebers und Holger Schramm (2017):  60 Jahre Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen: Steckbriefe von 250 Studien.

Band 36: Pablo Porten-Chée (2017): Anschlusskommunikation als Medienwirkung: Der Einfluss von Relevanz und Qualität von Medieninhalten auf das Gesprächsverhalten.

Band 35: Miriam Czichon, Carsten Wünsch, und Marco Dohle (2016): Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte.

Band 34: Dominik Rudolph (2014): YouTube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung? Eine mehrstufige, vergleichende Analyse aus Nutzersicht unter besonderer Berücksichtigung der Digital Natives.

Band 33: Rinaldo Kühne (2015): Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen. Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen.

Band 32: Sascha Hölig (2014): Informationsorientierte Kommunikationsmodi zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation.

Band 31: Katharina Kleinen-von Königslöw, Kati Förster (Hrsg.) (2014): Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive.

Band 30: Wofgang Seufert, Claudia Wilhelm (2014): Mediennutzung als Zeitallokation. Zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl.

Band 29: Thorsten Naab (2013): Naive Medientheorien und Third-Person Perception. Eine Untersuchung zur Integrierbarkeit beider Konzepte.

Band 28: Christina Schumann (2013): Der Publikumserfolg von Computerspielen. Qualität als Erklärung für Selektion und Spielerleben.

Band 27: Teresa K. Naab (2013): Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung. Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven.

Band 26: Nicole Haußecker (2013): Terrorismusberichterstattung in Fernsehnachrichten: visuelles Framing und emotionale Reaktionen.

Band 25: Olaf Jandura, Andreas Fahr, Hans-Bernd Brosius (Hrsg.) (2013): Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt.

Band 24: Dorothée Hefner (2012): Alltagsgespräche über Nachrichten. Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation.

Band 23: Uli Bernhard (2012): Infotainment in der Zeitung. Der Einfluss unterhaltungsorientierter Gestaltungsmittel auf die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen.

Band 22: Monika Suckfüll, Holger Schramm, Carsten Wünsch (Hrsg.) (2011): Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive.

Band 21: Christian Schemer, Werner Wirth, Carsten Wünsch (Hrsg.) (2010): Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung.

Band 20: Denise Sommer (2010): Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten.

Band 19: Christian Schemer (2009): Politische Kampagnen für Herz und Verstand. Affektive und kognitive Einflüsse der Massenmedien auf politische Einstellungen.

Band 18: Berit Baeßler (2009): Medienpersonen als parasoziale Beziehungspartner. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu personazentrierter Rezeption.

Band 17: Sabine Trepte, Uwe Hasebrink, Holger Schramm (Hrsg.) (2009): Strategische Kommunikation und Mediengestaltung. Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung.

Band 16: Susanne Wolf (2008): Medienwirkungen aus Rezipientensicht. Third-Person-Wahrnehmungen in sozialen Netzwerken.

Band 15: Volker Gehrau (2008): Fernsehbewertung und Fernsehhandlung. Ansätze und Daten zu Erhebung, Modellierung und Folgen von Qualitätsurteilen des Publikums über Fernsehangebote.

Band 14: Carsten Wünsch, Werner Früh, Volker Gehrau (Hrsg.) (2008): Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven.

Band 13: Jörg Matthes (2007): Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten.

Band 12: Leila Katharina Steinhilper (2007): Vorschulkinder sehen fern. Das kindliche Unterhaltungserleben während der Rezeption von Fernsehfilmen.

Band 11: Inga Schlimbach (2007): Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption. Entwicklung und Überprüfung eines neuen Ansatzes.

Band 10: Elke Kronewald (2007): Fernsehnutzung von Singles und Liierten. Die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale Beziehungen.

Band 9: Andreas Ettenhuber (2007): Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens. Sekundäranalyse von Daten aus dem GfK-Fernsehpanel.

Band 8: Holger Schramm, Werner Wirth, Helena Bilandzic (Hrsg.) (2006): Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung.

Band 7: Volker Gehrau, Helena Bilandzic, Jens Woelke (Hrsg.) (2005): Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten.

Band 6: Patrick Rössler, Helmut Scherer, Daniela Schlütz (Hrsg.) (2005): Nutzung von Medienspielen – Spiele der Mediennutzer.

Band 5: Felicitas Morhart (2004): Der homosexuelle Rezipient. Eine Lebensstil-Analyse zum Fernsehverhalten Homosexueller.

Band 4: Monika Suckfüll (2004): Rezeptionsmodalitäten. Ein integratives Konstrukt für die Medienwirkungsforschung.

Band 3: Claudia Rathmann (2004): Was gibt´s denn da zu lachen? Lustige Zeichentrickserien und ihre Rezeption durch Kinder unter besonderer Berücksichtigung der präsentierten Gewalt.

Band 2: Helena Bilandzic (2004): Synchrone Programmauswahl. Der Einfluss formaler und inhaltlicher Merkmale der Fernsehbotschaft auf die Fernsehnutzung.

Band 1: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos, Elisabeth Prommer (Hrsg.) (2004): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen.

DGPuK-Fachgruppe »Rezeptions- und Wirkungsforschung«: Protokolle/Jahresberichte

Protokolle der Fachgruppenversammlungen und Jahresberichte im PDF-Format

 

Ordnung für die Fachgruppe »Rezeptions- und Wirkungsforschung« in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

01. Mai 2009

 

§ 1 Name

Die Fachgruppe führt die Bezeichnung “Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft”.

 

§ 2 Aufgaben

Die Fachgruppe verfolgt ihre Ziele im Rahmen der Satzung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Dies sind insbesondere Dokumentation und Information über Aktivitäten im Bereich der Rezeptions-, Nutzungs- und Wirkungsforschung, Ausrichtung von Fachtagungen, Förderung einschlägiger Forschung, die Berücksichtigung dieser Forschung in Ausbildungsplänen und ihre Anwendung in Praxisfeldern, Förderung internationaler Zusammenarbeit sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

 

§ 3 Fachgruppenmitgliedschaft

(1) Die Mitglieder der Fachgruppe müssen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sein. Sie erklären ihre Zugehörigkeit zur Fachgruppe durch eine entsprechende schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand der DGPuK.

(2) Die Mitgliedschaft in der Fachgruppe wird beendet durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand der DGPuK. Die Mitgliedschaft in der DGPuK bleibt davon unberührt.

 

§ 4 Fachgruppenleitung

(1) Die Aktivitäten der Fachgruppe werden durch die Fachgruppenleitung koordiniert, die sich aus dem Sprecher/der Sprecherin und einem Stellvertreter/einer Stellvertreterin zusammensetzt. Diese werden von der Versammlung registrierter Fachgruppenmitglieder alle zwei Jahre mit einfacher Mehrheit gewählt. Eine unmittelbare Wiederwahl ist nur einmal möglich.

(2) Die Amtszeit der Fachgruppenleitung endet mit der Wahl einer neuen Fachgruppenleitung. Dazu hat die Fachgruppenleitung zwei Jahre nach Beginn ihrer Amtszeit eine Fachgruppenversammlung einzuberufen, deren Tagesordnung die Wahl einer neuen Fachgruppenleitung vorsieht.

(3) Scheidet ein Mitglied der Fachgruppenleitung während der Amtszeit aus, so muß innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens ein neues Mitglied gewählt werden, das dann bis zum Ende der regulären Amtszeit der Fachgruppenleitung im Amt bleibt.

(4) Die Fachgruppenleitung berichtet der Mitgliederversammlung der DGPuK über die Arbeit der Fachgruppe.

 

§ 5 Fachgruppenversammlung

(1) Die Fachgruppenversammlung wird mindestens alle zwei Jahre von der Fachgruppenleitung einberufen.

(2) Zu Fachgruppenversammlungen wird unter Beifügung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens drei Wochen schriftlich eingeladen.

(3) Versammlungsmodus und Wahlmodus richten sich nach den Regelungen in § 7 der Satzung der DGPuK.

(4) Über die Beschlüsse und Wahlen auf Fachgruppenversammlungen ist eine Niederschrift zu verfassen. Die Protokolle werden dem Vorstand der DGPuK zugeleitet.

 

§ 6 Änderung der Ordnung

Die Änderung der Ordnung kann mit Zweidrittelmehrheit auf einer Fachgruppenversammlung, mit Zweidrittelmehrheit im Rahmen einer schriftlichen Abstimmung oder mit Zweidrittelmehrheit im Rahmen einer email-Abstimmung beschlossen werden, an der mindestens 20 Prozent aller Fachgruppenmitglieder teilnehmen. Der schriftlichen Abstimmung und der email-Abstimmung muss eine Beratung des Änderungsvorschlags in einer Fachgruppenversammlung vorausgehen. Die Änderung bedarf der Zustimmung durch den Vorstand der DGPuK.

Mittelbaugruppe der DGPuK-Fachgruppe »Rezeptions- und Wirkungsforschung«

Mittelbau Rezeptions- und Wirkungsforschung

Der Mittelbaugruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung richtet sich an alle, die wissenschaftliches Interesse an der Forschung zur Rezeption und Wirkung bzw. Aneignung von Medieninhalten haben und die sich gleichzeitig noch in der Frühphase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn befinden. Zielgruppe sind in erster Linie Doktorand:innen und bereits Promovierte, die noch keine Professur/Festanstellung haben und im Bereich der Rezeptions- und Wirkungsforschung forschen. Aber auch (fortgeschrittene) Studierende, die sich für Rezeptions- und Wirkungsforschung interessieren und eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben, sind angesprochen. Die Mittelbaugruppe versteht sich als Erweiterung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung.


Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Mittelbaugruppe.

»Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK«

vom 25. bis 27. Januar 2018 in Hohenheim

 

Die Jahrestagung 2018 der Fachgruppe findet vom 25. bis 27. Januar an der Universität Hohenheim statt. Vor Ort laden Frank Mangold, Patrick Weber, Wolfgang Schweiger und Jens Vogelgesang ans Institut für Kommunikationswissenschaft ein. 

Die Website zur Tagung finden Sie hier!

Der CfP kann hier als pdf eingesehen oder heruntergeladen werden. 

»Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK«

vom 26. bis 28. Januar 2017 in Erfurt

 

Die Jahrestagung 2017 der Fachgruppe findet vom 26. bis 28. Januar an der Universität Erfurt statt. Vor Ort laden Nicole Podschuweit und Claudia Wilhelm ans eminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft ein. 


Der CfP kann hier als pdf eingesehen oder heruntergeladen werden. 

Das Programm zur Tagung finden Sie hier.

»Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK«

vom 28. bis 30. Januar 2016 in Amsterdam

 

Die Jahrestagung 2016 der Fachgruppe findet vom 28. bis 30. Januar in Amsterdam statt. Vor Ort laden Susanne Baumgartner und Rinaldo Kühne an die Amsterdam School of Communication Research (ASCoR) der Universität Amsterdam ein.

Der CfP kann hier als pdf eingesehen oder heruntergeladen werden. Das Programm steht ebenfalls zum Download bereit. 

»Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK«

vom 22. bis 24. Januar 2015 in Bamberg

 

Die Jahrestagung 2015 der Fachgruppe findet vom 22. bis 24. Januar in Bamberg statt. Vor Ort laden Carsten Wünsch und Miriam Czichon an das Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg ein.

Der CfP kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden. Das Programm steht ebenfalls zum Download bereit.

»Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK«

vom 23. bis 25. Januar 2014 in Hannnover

 

Die Jahrestagung 2014 der Fachgruppe hat vom 23. bis 25. Januar in Hannover stattgefunden. Vor Ort hatten Christoph Klimmt und Sarah Geber an das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung eingeladen.

Der CfP kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden. Das Programm steht ebenfalls zum Download bereit.