Sprecher_innen

 

Erste Sprecherin

 

Prof. Dr. Claudia Paganini
Hochschule für Philosophie
Kaulbachstraße 31a
80539 München
claudia.paganini@hfph.de
 
 

Zweiter Sprecher

 
Prof. Dr. Lars Rademacher
Hochschule Darmstadt
Fachbereich Media
Schöfferstr. 3
64295 Darmstadt
lars.rademacher@h-da.de 
 

 

Selbstverständnis

(Überarbeite Fassung des auf der Mitgliederversammlung am 8.2.2001 vorgelegten Entwurfes)

Im Rahmen des Jahrestreffens des Netzwerkes Medienethik am 8. und 9. Februar 2001 hat sich die Fachgruppe “Kommunikations- und Medienethik” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft gegründet. Die Fachgruppe ist aus der engen Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und dem Netzwerk Medienethik hervorgegangen.

Das Netzwerk Medienethik ist ein interdisziplinäres Gesprächsforum zu ethischen Fragen im Medienbereich mit einer breiten disziplinen- und professionsübergreifenden Ausrichtung. Die förmliche Einrichtung einer Fachgruppe “Kommunikations- und Medienethik” soll dazu dienen, diese Arbeit in Zukunft noch erfolgreicher zu gestalten und durch die Zusammenführung der Ressourcen dieser beiden Körperschaften Synergieeffekte zu entfalten.

 

1. Allgemeine Ziele der Fachgruppe

Die Fachgruppe versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Austausch und die Auseinandersetzung über aktuelle und grundlegende kommunikations- und medienethische Themen. Darüber hinaus soll der einschlägig interessierte kommunikations- und medienwissenschaftliche Nachwuchs gefördert und das Anliegen der Kommunikations- und Medienethik verstärkt in die Gesellschaft getragen werden.

Aufgabe der Fachgruppe “Kommunikations- und Medienethik” ist es, die Auseinandersetzung über theoretisch-wissenschaftliche und praktisch-anwendungsbezogene Aspekte der Ethik innerhalb der deutschsprachigen Kommunikations-, Publizistik- und Medienwissenschaft zu intensivieren. Die Fachgruppe versteht sich als eine quer zu den anderen Fachgruppen der DGPuK liegende akademische Diskussionsplattform, die als Forum für Wissenschaftler und Praktiker dienen soll.

 

2. Inhaltliche Gegenstände der Fachgruppe

Kommunikations- und Medienethik umfaßt erstens die traditionellen Bereiche der journalistischen Berufsethik, der Ethik der Massenkommunikation und der Ethik von Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, sowie der Publikumsethik. Hinzu kommen die Ethik der organisationellen und interpersonalen Kommunikation, wie auch des Medienmanagements. Allgemein gesehen geht es hier zum einen um die Verbesserung und Erweiterung professionsspezifischer Ethikleitlinien, die ethisch sensibilisierte Ausbildung und Qualitätssicherung in den Medien- und Kommunikationsberufen, und die Integration ethischer Standards auf der Ebene der Medien- und Kommunikationsunternehmen und Medienselbstkontrolle. Zum anderen betrifft es Fragen der Anregung und Verstärkung der öffentlichen Auseinandersetzung um medienpolitische, medienrechtliche und medienethische Fragen und der Förderung eines kritischen Medienjournalismus. Darüber hinaus sind hier Fragen interpersonalen und organisationellen Kommunikation, der Kommunikations- und Medienerziehung, der Medienkompetenz und der Publikumsverantwortung zu thematisieren.

Zweitens bezieht sich die Kommunikations- und Medienethik auf das wachsende Feld der Neuen Medien, dort vor allem der Internetethik, aber auch der Informations- und Computerethik. Hier geht es um Fragen wie die sozialen Folgen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK), der Entwicklung der Informationsgesellschaft und der vernetzten Weltgesellschaft. Es geht aber auch um ethisch dringliche Einzelaspekte, wie z.B. das sich durch IuK verändernde Verhältnis von privat und öffentlich, Datenschutz und Zensur, Informations- und Kommunikationsfreiheit, sowie Zugang zu und kompetenter Umgang mit Neuen Medien. Die Ethik der interpersonalen Kommunikation ist unter den Bedingungen vernetzter digitaler Kommunikation ebenso zu überdenken wie die computergestützte Organisationskommunikation. Darüber hinaus geht es auch hier um die Förderung der öffentlichen Auseinandersetzung über medienpolitische, medienrechtliche und medienethische Aspekte der Neuen Medien. 

Drittens beschäftigt sich die Kommunikations- und Medienethik mit theoretischen und systematischen Grundsatzfragen. Zum einen geht es um die Auseinandersetzung mit theoretisch-philosophischen Begündungs- und Anwendungsstrategien und ihrer medienethischen Spezifik. Zum anderen sind hier einzelne Ansätze der Kommunikations- und Medienethik (z.B. Diskursethik, Individualethik, Verantwortungsethik, systemische Ethik etc.) zu diskutieren, weiterzuführen und mit anderen angewandten Ethiken zu verknüpfen. Drittens geht es um die Entwicklung von Konzepten und Inhalten für die medienethische Aus- und Weiterbildung in Universitäten und anderen Bildungsinstitutionen. Die Fachgruppe ist sehr daran interessiert, daß Kommunikations- und Medienethik in der bildungspolitischen Diskussion eine zentrale Rolle spielen.

 

3. Spezifische Aufgaben der Fachgruppe

Die Fachgruppe steht zunächst vor der Aufgabe, die wissenschaftlich-theoretischen und berufspraktischen Ansätze und Sichtweisen zu integrieren. Daneben geht es um die Formulierung und Entwicklung zentraler Forschungsfragen aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher Perspektive, um die Bündelung und Verknüpfung existierender medienethischer Forschungsprojekte, und um die Planung und Unterstützung der Forschung im Bereich der theoretischen und angewandten Kommunikations- und Medienethik. Dabei ist die Förderung des kommunikations- und medienethischen Nachwuchses eine zentrale Aufgabe der Fachgruppe.

Kommunikations- und medienethische Aspekte sind nicht nur in den thematisch differenzierten Fachgruppen und Schwerpunkten der DGPuK zu finden, sondern auch in vielen anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Deshalb ist eine Zusammenarbeit der Fachgruppe “Kommunikations- und Medienethik” mit den anderen Fachgruppen der DGPuK, aber auch mit Fachverbänden verschiedener Disziplinen und Bereiche besonders wichtig (z.B. mit dem Internationalen Zentrum für Informationsethik [ICIE] etc.).

Die Arbeit der Fachgruppe zielt darauf ab, die Kommunikations- und Medienethik in der universitären und professionellen Ausbildung zu verstärken und curricular zu verankern. Vor allem an den kommunikations- und medienwissenschaftlichen Instituten der Universitäten sollte für eine möglichst breite ethische Ausbildung gesorgt werden. Die Fachgruppe setzt sich für dafür ein, daß dies nicht nebenbei geschieht, sondern eine entsprechende Infrastruktur (z.B. Professuren für Kommunikations- und Medienethik) eingerichtet und spezifische Lehrpläne und Konzepte erarbeitet werden.

 

4. Verhältnis der Fachgruppe zum Netzwerk Medienethik

Die Fachgruppe versteht sich als Teil des Netzwerkes Medienethik. Die breite Ausrichtung des Netzwerkes kommt den Interessen der Fachgruppe entgegen, da dies eine Öffnung des akademischen Diskurses in Richtung Praxis ermöglicht. Gleichzeitig wird eine verstärkte wissenschaftliche Beschäftigung mit Kommunikations- und Medienethik auch für das Netzwerk von Vorteil sein. Deshalb sollen die Treffen der Fachgruppe auch in Zukunft gemeinsam mit den Jahrestreffen des Netzwerkes und in enger Zusammenarbeit mit diesem veranstaltet werden. 

Fachgruppensprecher/in und Stellvertreter/in sollen zugleich Mitglieder im Beirat des Netzwerkes Medienethik sein, um die enge Zusammenarbeit zwischen Netzwerk und Fachgruppe zu garantieren. Die Mitglieder des Netzwerkes Medienethik können, wenn sie nicht zugleich Mitglied in der DGPuK sind, assoziierte Mitglieder der Fachgruppe werden. Als solche haben sie kein Stimmrecht, wohl aber das Recht zur Mitsprache bei den Mitgliederversammlungen der Fachgruppe. Eine assoziierte Mitgliedschaft kann nach § 3.3 der Fachgruppenordung formlos bei der Fachgruppenleitung beantragt werden.

 

5. Kommunikation und Publikationen der Fachgruppe

Die fachgruppeninterne Kommunikation soll in erster Linie über einen Email-Verteiler (Listserv) geregelt werden, der von einem dafür bestimmten Mitglied eingerichtet und verwaltet wird. Diese Mailing List soll nicht nur der Information, sondern auch der Diskussion dienen. Daneben sollen die jährlichen Treffen der Fachgruppe auch zur fachinternen Kommunikation über die kommunikations- und medienethische Lehre und Forschung genutzt werden. Zusätzlich soll im Rahmen des DGPuK-Website ein eigenes Webangebot der Fachgruppe erarbeitet werden, das mit dem Angebot des Netzwerkes Medienethik verlinkt wird. Weitere webbasierte Angebote (Artikel, Datenbankzugänge, Forschungsprojekte, Institutionen der Medienethik, etc.) sollen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk entwickelt werden.

Die Ergebnisse des gemeinsamen Jahrestreffens von Fachgruppe und Netzwerk Medienethik sollen in Zukunft möglichst in Form eines Jahrbuches für Medienethik in gemeinsamer Herausgeberschaft veröffentlicht werden. Die Fachgruppe bemüht sich um entsprechende finanzielle Zuschüsse aus der DGPuK für eine solche Publikationsreihe. Es ist darüber hinaus auch angestrebt, Einzelveröffentlichungen der Fachgruppenmitglieder zu fördern. Dies gilt in besonderer Weise für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

 

6. Änderungen und Ergänzungen des Selbstverständnisses der Fachgruppe

Die Mitglieder der Fachgruppe sind gehalten, dieses Selbstverständnis gemäß den Entwicklungen des Fachs und der Wirklichkeit entsprechend in regelmäßigen Abständen – etwa im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung – zu aktualisieren. Vorschläge für Änderungen und Ergänzungen sollen der Mitgliederversammlung zur Diskussion vorgelegt werden oder im Rahmen der Email-Liste diskutiert werden. Für eine Änderung des Selbstverständnisses genügt eine einfache Mehrheit der Fachgruppenmitglieder.

Satzung der FG Kommunikation & Politik

 

§ 1 Name

Die Fachgruppe führt die Bezeichnung "Fachgruppe Kommunikation und Politik in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft".

 

§ 2 Aufgaben

Die Fachgruppe verfolgt ihre Ziele im Rahmen der Satzung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Dies sind insbesondere Dokumentation und Information über wissenschaftliche Aktivitäten im Bereich der politischen Kommunikation und der Kommunikationspolitik, Ausrichtung von Fachtagungen, Förderung einschlägiger Forschung, Förderung internationaler Zusammenarbeit sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

 

§ 3 Fachgruppenmitgliedschaft

(1) Die Mitglieder der Fachgruppe müssen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sein. Sie erklären ihre Zugehörigkeit zur Fachgruppe durch eine entsprechende schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand der DGPuK.
(2) Die Mitgliedschaft in der Fachgruppe wird beendet durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand der DGPuK. Die Mitgliedschaft in der DGPuK bleibt davon unberührt.

 

§ 4 Fachgruppenleitung

(1) Die Aktivitäten der Fachgruppe werden durch die Fachgruppenleitung koordiniert, die sich aus dem Sprecher/der Sprecherin und einem Stellvertreter/einer Stellvertreterin zusammensetzt. Die unmittelbare Wiederwahl der Sprecherin/des Sprechers sowie der Stellvertreterin/des Stellvertreters ist nur einmal möglich.
(2) Die Amtszeit der Fachgruppenleitung endet mit der Wahl einer neuen Fachgruppenleitung. Dazu hat die Fachgruppenleitung zwei Jahre nach Beginn ihrer Amtszeit eine Fachgruppenversammlung einzuberufen, deren Tagesordnung die Wahl einer neuen Fachgruppenleitung vorsieht.
(3) Scheidet ein Mitglied der Fachgruppenleitung während der Amtszeit aus, so muss innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens ein neues Mitglied gewählt werden, das dann bis zum Ende der regulären Amtszeit der Fachgruppenleitung im Amt bleibt.
(4) Die Fachgruppenleitung berichtet der Mitgliederversammlung der DGPuK über die Arbeit der Fachgruppe.

 

§ 5 Fachgruppenversammlung

(1) Die Fachgruppenversammlung wird mindestens alle zwei Jahre von der Fachgruppenleitung einberufen.
(2) Zu Fachgruppenversammlungen wird unter Beifügung einer Tagesordnung mit einer Frist von mindestens drei Wochen schriftlich eingeladen.
(3) Versammlungsmodus und Wahlmodus richten sich nach den Regelungen in §7 der Satzung der DGPuK.
(4) Über die Beschlüsse und Wahlen auf Fachgruppenversammlungen ist eine Niederschrift zu verfassen. Die Protokolle werden dem Vorstand der DGPuK zugeleitet.

 

§ 6 Änderung der Ordnung

Die Änderung der Ordnung kann mit Zweidrittelmehrheit auf einer Fachgruppenversammlung beschlossen werden, an der mindestens 20 Prozent aller Mitglieder teilnehmen. Die Änderung bedarf der Zustimmung durch den Vorstand der DGPuK.

Publikationen der FG Kommunikation & Politik

Hier finden Sie eine Übersicht der Publikationen, die aus den Jahrestagungen oder der sonstigen Arbeit unserer Fachgruppe hervorgegangen sind.

In Vorbereitung

Nuernbergk, C., Haßler, J., Schützeneder, J., & Schumacher, N. F. (Hrsg.), Politischer Journalismus: Konstellationen – Muster – Dynamiken. Nomos.

Bereits erschienen

Engelmann, I., Legrand, M., & Marzinkowski, H. (Hrsg., 2019). Politische Partizipation im Medienwandel (Digital Communication Research, Band 6). https://doi.org/10.17174/DCR.V6.0

Henn, P., & Frieß, D. (Hrsg., 2016). Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (Digital Communication Research, Band 3). https://doi.org/10.17174/DCR.V3.0

Emmer, M., & Strippel, C. (Hrsg., 2015). Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft (Digital Communication Research, Band 1). https://doi.org/10.17174/dcr.v1.0

Marcinkowski, F. (Hrsg., 2014). Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation (Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit, Band 6). Nomos.

Tenscher, J. (Hrsg., 2013). Politische Kommunikation im Kleinen. SC|M - Studies in Communication and Media, 2(3) (Sonderheft). https://doi.org/10.5771/2192-4007-2013-3

Brosda, C., Langkau, T., & Schicha, C. (Hrsg., 2008). Ethische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 10(1) (Sonderheft). https://netzwerk-medienethik.de/wp-content/uploads/2012/01/ZfKM_2008.pdf

Pfetsch, B., & Adam, S. (Hrsg., 2008). Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen. VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90843-4

Sarcinelli, U. & Tenscher, J. (Hrsg., 2008). Politikherstellung und Politikdarstellung: Beiträge zur politischen Kommunikation. Halem.

Donges, P. (Hrsg., 2007). Von der Medienpolitik zur Media Governance? Halem.

Eilders, C., & Hagen, L. (Hrsg., 2005). Krieg als mediatisiertes Ereignis. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(2-3) (Sonderheft). https://doi.org/10.5771/1615-634X-2005-2-3

Gellner, W., & Strohmeier, G. (Hrsg., 2003). Repräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft. Nomos.

Hagen, L. (Hrsg., 2003). Europäische Union und mediale Öffentlichkeit. Theoretische Perspektiven und Befunde zur Rolle der Medien im europäischen Einigungsprozess. Halem.

Schatz, H., Rössler, P., Nieland, J.-U. (Hrsg., 2002). Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85133-8

Schatz, H., Holtz-Bacha, C., & Nieland, J.-U. (Hrsg., 2000). Migranten und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und Rundfunk. Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07794-7

Donges, P., Jarren, O., & Schatz, H. (Hrsg., 1999). Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83329-7

Schatz, H., Jarren, O., & Knaup, B. (Hrsg., 1997): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft? Beiträge zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von politischer und medialer Macht. Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87303-3

Jarren, O., Schatz, H., & Weßler, H. (Hrsg., 1996). Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91675-4

Jarren, O., Knaup, B., & Schatz, H. (Hrsg., 1995). Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß: Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der DGPuK. Lit.

Holgersson, S., Jarren, O., & Schatz, H. (Hrsg., 1994). Dualer Rundfunk in Deutschland. Beiträge zu einer Theorie der Rundfunkentwicklung. Jahrbuch 1994 der Arbeitskreise „Politik und Kommunikation” der DVPW und der DGPuK. Lit.

Jarren, O., Marcinkowski, F., & Schatz, H. (Hrsg., 1993). Landesmedienanstalten – Steuerung der Rundfunkentwicklung? Jahrbuch 1993 der Arbeitskreise „Politik und Kommunikation” der DVPW und der DGPuK. Lit.

Jahrestagungen der FG Kommunikation & Politik

Die Fachgruppe Kommunikation und Politik trifft sich jährlich, in der Regel im Frühjahr (KW 6), zu ihrer Fachgruppentagung. Seit Gründung der Fachgruppe wurden die Jahrestagungen in Kooperation mit dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) abgehalten. In den letzten Jahren ist eine Kooperation mit der Fachgruppe Politische Kommunikation der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) hinzugekommen. Auch das Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation (NapoKo) kommt im Rahmen der Jahrestagungen regelmäßig zu Workshops zusammen.

 

Kommende Jahrestagung

Unsere nächste Jahrestagung findet vom 26. bis 28. Februar 2025 in Innsbruck zum Thema "Wahlkampfkommunikation: (Kaum) Veränderungen im digitalen Zeitalter?" statt. Organisiert wird die Tagung von Viorela Dan und Uta Rußmann. Als Keynote-Speaker konnte Cristian Vaccari (University of Edinburgh) gewonnen werden. 

Den Call for Papers finden Sie hier. Zusätzlich zu Einreichungen zum Tagungsthema sind auch thematisch offene Einreichungen aus dem Themengebiet der FG möglich. Die Einreichungsfrist ist 15. Oktober 2024. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!

Wie dem Call etwas ausführlicher zu entnehmen ist, wird die Tagung von zwei zusätzlichen Veranstaltungen gerahmt. Traditionell wird unser Nachwuchsnetzwerk (NapoKo) am 26. Februar 2025 einen ganztägigen Workshop abhalten. Nähere Informationen dazu werden in Kürze folgen.

Im Anschluss an die Konferenz am Nachmittag des 28. Februar wird erstmals das Retreat der FG Politik und Kommunikation stattfinden. Das Thema des Retreats wird sich eng an das der Konferenz anlehnen und lautet: "Auswirkungen sozialer Medien auf Wahlentscheidungen". Ziel des Retreats ist es, Forscher:innen mit einschlägiger Expertise zum Thema zusammenzubringen und im Namen der Fachgruppe ein Whitepaper/Policy Brief mit empirisch gesicherten, zentralen Erkenntnissen zum Thema zusammenzustellen, welches anschließend breit gestreut werden soll und interessierten gesellschaftlichen Stakeholdern als Leitfaden und Expert:innen-Makler dienen kann. Details zur Organisation, zur Teilnahmemöglichkeit usw. werden in einem separaten Call bekanntgegeben, den wir im Sommer an dieser Stelle teilen werden.

Falls Sie die Arbeit der Fachgruppe mit Reviews für die Fachgruppentagung 2025 und/oder die DGPuK Jahrestagung 2025 unterstützen können, registrieren Sie sich bitte unter: https://forms.gle/CXnyE57u2XmDLiDw5

Frühere Jahrestagungen

Eine Übersicht der bisherigen Tagungen unserer Fachgruppe finden sie hier:

DatumTagungsortTagungsthemaAusrichter:innen
7. bis 9. Februar 2024Bern«Politik multimedial»: Kanäle, Inhalte und Wirkungen politischer Kommunikation in (Bewegt)Bild, Ton und TextFranziska Oehmer-Pedrazzi
28. bis 30. Juni 2023DüsseldorfKI | Konflikte | Konventionen: Aktuelle Herausforderungen für die Politische KommunikationsforschungDennis Frieß, Katharina Gerl, Marco Lünich & Carina Weinmann
29. bis 30. September 2022TrierPolitischer Journalismus: Konstellationen – Muster – Dynamiken (gemeinsame Tagung mit der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung)Christian Nuernbergk, Peter Maurer & Nina Fabiola Schumacher
12. Februar 2021Berlin (hybrid)Meinungsbildung und Meinungsmacht in dissonanten ÖffentlichkeitenUlrike Klinger, Christoph Neuberger & Thorsten Thiel
5. bis 7. Februar 2020MainzDesinformation, Populismus, "Lügenpresse": Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen KommunikationPablo Jost, Simon Kruschinski, Michael Sülflow & Marcus Maurer
7. bis 9. Februar 2019DuisburgDie digitalisierte Demokratie – Politik und Kommunikation zwischen Daten, Netzwerken und AlgorithmenIsabelle Borucki & Dennis Michels
8. bis 10. Februar 2018FribourgPolitische Kommunikation in Krisen und über KrisenJulia Metag & Caroline Dalmus
16. bis 18. Februar 2017JenaDisliken, diskutieren, demonstrieren – Politische Partizipation im (Medien-)WandelInes Engelmann & Marie Legrand
11. bis 13. Februar 2016MünchenMehr als Wutbürger, Shitstorms und Lügenpresse? Emotionen in der politischen KommunikationCarsten Reinemann & Anne Bartsch
19. bis 21. Februar 2015DüsseldorfPolitische Online-Kommunikation: Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer KommunikationGerhard Vowe & Philipp Henn
6. bis 8. Februar 2014BerlinKommunikationspolitik und Medienregulierung in der digitalen GesellschaftMartin Emmer & Christian Strippel
7. bis 9. Februar 2013WienPolitische Kommunikation in regionalen und lokalen KontextenJens Tenscher
9. bis 11. Februar 2012ZürichIntermediäre Akteure im Wandel. Parteien, Verbände, Interessengruppen und soziale Bewegungen vor neuen kommunikativen HerausforderungenOtfried Jarren & Franziska Oehmer
10. bis 12. Februar 2011MünsterFraming als politischer ProzessFrank Marcinkowski, Julia Metag & André Donk
11. bis 13. Februar 2010MannheimMedien und internationale BeziehungenHartmut Wessler, Nicole Landeck & Eike Mark Rinke
12. bis 14. Februar 2009DüsseldorfExpertise - Entscheidung – Öffentlichkeit. Politikberatung unter dem KommunikationsaspekGerhard Vowe & Stephanie Opitz
14. bis 15. Februar 2008MünchenEthische und normative Dimensionen der politischen Kommunikation (gemeinsame Tagung mit der DGPuK-Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik)Rüdiger Funiok
15. bis 17. Februar 2007LandauPolitikherstellung und PolitikdarstellungUlrich Sarcinelli & Jens Tenscher
16. bis 18. Februar 2006ZürichVon der Medienpolitik zur Media Governance? Neue Problemstellungen, Ansätze und Formen der Regulierung öffentlicher KommunikationPatrick Donges
10. bis 12. Februar 2005Stuttgart-HohenheimMedien als Akteure im politischen ProzessBarbara Pfetsch
13. bis 14. Februar 2004HamburgKrieg als mediatisiertes EreignisChristiane Eilders
6. bis 8. Februar 2003PassauRepräsentation und Präsentation in der Mediengesellschaft Winand Gellner & Gerd Strohmeier
7. bis 9. Februar 2002NürnbergEuropäische Union und europäische ÖffentlichkeitLutz Hagen
8. bis 10. Februar 2001ErfurtPolitische Akteure in der Mediendemokratie: Politiker, Parteien und Verbände vor neuen Anforderungen der politischen KommunikationPatrick Rössler
18. bis 19. Februar 2000WesselingPolitische Kommunikation im internationalen Vergleich 
1999DuisburgMigrantInnen und Medien. Neue Herausforderungen an die Integrationsfunktion von Presse und RundfunkHeribert Schatz & Jörg-Uwe Nieland
13. bis 14. Februar 1998HamburgMedienpolitik in der ‘globalen Informationsgesellschaft’  
1996BerlinPolitische Macht und Medienmacht 
1995LauenburgMedien und politischer Prozess 

Protokolle der Mitgliederversammlungen der FG Kommunikation & Politik

Hier finden Sie die neuesten Protokolle der Mitgliederversammlungen unserer Fachgruppe als PDF-Dateien zum Herunterladen.

Selbstverständnis der FG Kommunikation & Politik

Die Fachgruppe Kommunikation und Politik beschäftigt sich mit zwei Grundfragen:  Wie beeinflusst Kommunikation in ihren verschiedenen Formen die Strukturen, Prozesse, Akteure und Inhalte der Politik? Und umgekehrt: Welchen Einfluss hat die Politik auf die Strukturen, Prozesse, Akteure und Inhalte von Kommunikation?

Antworten auf diese Fragen suchen die Mitglieder der Fachgruppe aus unterschiedlichen Perspektiven heraus:  der politischen Kommunikation, der Medien- und Kommunikationspolitik, der Mediensystemanalyse und der Öffentlichkeitssoziologie.

Ihren Themen an der Schnittstelle von Kommunikation und Politik widmet sich die Fachgruppe grundsätzlich aus einer interdisziplinären Perspektive heraus. Seit ihrer Gründung 1991 fanden die Jahrestagungen der Fachgruppe jeweils gemeinsam mit dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) statt. In den letzten Jahren kooperiert die Fachgruppe auch mit der Fachgruppe Politische Kommunikation der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM). Die Fachgruppe ist offen für verschiedene theoretische wie empirische Zugänge zu diesem interessanten Forschungsfeld und für den Austausch mit der Praxis. 

In der Nachwuchsförderung arbeitet die Fachgruppe seit 2004 eng mit dem Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation (NapoKo) zusammen, das sich an Studierende sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wendet, die sich für Fragen der politischen Kommunikation interessieren und nach Möglichkeiten des interdisziplinären Austausches mit Gleichgesinnten suchen.

Publikationen der Fachgruppe

Wirth, Werner & Lauf, Edmund (Hrsg.) (2001): Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Der Sammelband “Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale” ist im Juli 2001 im Herbert von Halem Verlagerschienen.

Der Band eröffnet neue Perspektiven für die zentrale Methode der Medien- und Kommunikationswissenschaft: die Inhaltsanalyse. Er ist damit für Studierende, Lehrende und Forschende, die sich – auch fachübergreifend – eingehender mit den Potentialen der Inhaltsanalyse beschäftigen wollen, eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zu den bekannten Einführungswerken. In fünf Kapiteln mit insgesamt 21 Beiträgen werden sowohl praxisnahe als auch methodentheoretische Aspekte der Inhaltsanalyse dargestellt. Behandelt werden Probleme der Konzeptualisierung spezifischer Konstrukte, der Standardisierung, der Kategorienbildung, des Codierprozesses, neuer Instrumente und Anwendungen, der computergestützten Inhaltsanalyse und der Lehre. Erklärtes Ziel des Bandes ist es, die in den letzten Jahren nahezu zum Erliegen gekommene Reflexion über die Methode der Inhaltsanalyse neu zu beleben. Daß dies im Ansatz schon gelungen ist, belegt die seltene Breite der in diesem Band versammelten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen: Fast alle großen deutschen kommunikationswissenschaftlichen Institute sind durch Autoren vertreten.

 

Die Herausgeber

 

Dr. Werner Wirth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Dr. Edmund Lauf ist Postdoctoral Research Fellow in Communication Science der Amsterdam School of Communications Research (ASCoR) an der Universiteit van Amsterdam.

Downloads

Publikationen der Fachgruppe

Wirth, Werner; Lauf, Edmund & Fahr, Andreas (Hrsg.) (2004): Forschungslogik und –design in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Band 1: Einführung, Problematisierungen und Aspekte der Methodenlogik aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Köln: Herbert von Halem Verlag.

In der Kommunikationswissenschaft haben sich vielfältige Methoden und Designs der Sozialwissenschaften etabliert, nicht immer jedoch ist ihre spezifische Anwendbarkeit geklärt. Der Band zeigt auf, welche besonderen forschungspraktischen und methodentheoretischen Bedingungen in kommunikationswissenschaftlichen Experimenten, Panel-, Pfad- oder Zeitreihenanalysen beachtet werden müssen und wie diese Verfahren optimal an die Fachperspektive angepasst werden können. Der Band wendet sich an Studierende sowie an Personen aus Praxis und Wissenschaft des Fachs Kommunikationswissenschaft, die sich für Fragen der Forschungslogik und der Beweisführung in der empirischen Forschung interessieren.

Downloads

Publikationen der Fachgruppe

Gehrau, Volker; Fretwurst, Benjamin; Krause, Birgit & Daschmann, Gregor (Hrsg.) (2005): Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Herbert von Halem Verlag.

In der Kommunikationswissenschaft werden Auswahlverfahren und ihre methodischen Probleme kaum diskutiert. Das verwundert zum einen, weil die Güte empirischer Daten immer auch vom Auswahlverfahren bestimmt wird und zum anderen weil sich bei kommunikationswissenschaftlichen Studien, insbesondere bei Inhaltsanalysen, Probleme ergeben, die nicht mit den üblichen Ansätzen für Zufallsstichproben gelöst werden können. Deshalb widmet sich der gesamte Band unterschiedlichen Aspekten von typischen Auswahlverfahren der Kommunikationswissenschaft.

 

Die ersten drei Beiträge befassen sich mit grundsätzlichen Fragen: Welche Auswahlverfahren werden in der Kommunikationswissenschaft angewandt? Wie werden sie dokumentiert? Welche Besonderheiten ergeben sich bei qualitativen Untersuchungsanlagen? Im zweiten Teil geht es um die speziellen Probleme bei Inhaltsanalysen. Zunächst wird die Güte verschiedener künstlicher Zeitverläufe theoretisch diskutiert und empirisch untersucht. Dann geht es um natürliche Wochen für Fernsehprogrammanalysen und anschlie§end um den Umgang mit herausragenden Ereignissen während der Erhebungszeit. Abschließend geht es um publizistische Stichproben für Zeitungen sowie vergleichende Stichproben von Internetseiten. Der letzte Abschnitt des Buches behandelt Auswahlprobleme bei Befragungen. Zunächst werden Auswahlpläne für repräsentative Journalistenbefragungen behandelt und dann Probleme der Geburtstagsmethode bei Telefonumfragen. Den Abschluss bilden praktische Fragen zu Auswirkungen von Face-to-face- versus Telefonbefragungen auf die Stichprobe sowie unterschiedliche Rekrutierungsverfahren bei Online-Befragungen.

Downloads