»100 Jahre Riepl’sches Gesetz: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung«

Tagung der Fachgruppe »Rezeptions- und Wirkungsforschung« in der DGPuK vom 24. bis 26. Januar 2013 in Wien


Die Jahrestagung 2013 der Fachgruppe hat vom 24. bis 26. Januar in Wien zum Thema “100 Jahre Riepl’sches Gesetz: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung” stattgefunden. Vor Ort hatten Katharina Kleinen-von Königslöw und Klaus Schönbach an die Universität Wien eingeladen.

Der CfP kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden. Das Programm steht ebenfalls zum Download bereit.

»Journalismus und (sein) Publikum
Was Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung
voneinander lernen können«

 

Gemeinsame Tagung der Fachgruppen »Journalistik/Journalismusforschung«
und »Rezeptions- und Wirkungsforschung« in der DGPuK
vom 02. bis 04. Februar 2012 in Hamburg

 

Die Jahrestagung 2012 der Fachgruppe hat vom 02. bis 04. Februar in Hamburg zum Thema “Journalismus und (sein) Publikum. Was Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung voneinander lernen können” stattgefunden. Die Tagung wurde gemeinsam mit der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung durchgeführt. Vor Ort hatte Wiebke Loosen an das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg eingeladen.

Der CfP kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden. Das Programm steht ebenfalls zum Download bereit.

 

 

»Neue Medienumgebungen, neue Rezeptionssituationen, andere
Wirkungen? Theoretische Herausforderungen für die Rezeptions- und
Wirkungsforschung«

 

Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK
vom 27. bis 29. Januar 2011 in München

 

Die Jahrestagung 2011 der Fachgruppe fand vom 27. bis 29. Januar in München zum Thema “Neue Medienumgebungen, neue Rezeptionssituationen, andere Wirkungen?  - Theoretische Herausforderungen für die Rezeptions- und Wirkungsforschung ” statt. Vor Ort hatten Hans-Bernd Brosius, Olaf Jandura und Andreas Fahr an die Ludwig-Maximilians-Universität  München eingeladen.

Der CfP kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden.

 

»Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive«

Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK
28. bis 30. Januar 2010 in Berlin

 

Die Jahrestagung 2010 der Fachgruppe fand vom 28. bis 30. Januar in Berlin zum Thema “Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive” statt. Vor Ort hatte Monika Suckfüll an die Universität der Künste eingeladen.

Der CfP kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden.  Das Programm  steht ebenfalls zum Download bereit.

»Zwischen Medienallmacht und -ohnmacht.
Rezeption und Wirkung politischer Medienangebote«

Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK
vom 22. bis 24. Januar 2009 in Zürich

 

Die Jahrestagung 2009 der Fachgruppe fand vom 22. bis 24. Januar in Zürich zum Thema “Zwischen Medienallmacht und -ohnmacht. Rezeption und Wirkung politischer Medienangebote” statt. Vor Ort hatten Werner Wirth und Christian Schemer eingeladen.

Der Call for Paper kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden. Das Programm steht ebenfalls zum Download bereit.

»Rezeptions- und Wirkungsforschung:
Zur Praxisrelevanz der Forschung und zur Theorierelevanz der Praxis«

Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung in der DGPuK
vom 24. bis 26. Januar 2008 in Hamburg

 

Die Jahrestagung 2008 der Fachgruppe fand auf Einladung der Hamburg Media School und des Hans-Bredow-Instituts vom 24. bis 26. Januar in Hamburg zum Thema “Rezeptions- und Wirkungsforschung: Zur Praxisrelevanz der Forschung und zur Theorierelevanz der Praxis” statt. Vor Ort hatten Sabine Trepte und Uwe Hasebrink eingeladen.

Der Call for Paper kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden. Das Programm steht ebenfalls zum Download bereits.

»Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven«

Tagung der Fachgruppe Rezeptionsforschung in der DGPuK
vom 25. bis 27. Januar 2007 in Leipzig

 

Die Jahrestagung 2007 der Fachgruppe fand vom 25. bis 27. Januar in Leipzig zum Thema “Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Dynamische und transaktionale Perspektiven” statt. Vor Ort hatten Werner Früh und Carsten Wünsch eingeladen.

Der Call for Paper und das Programm können hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden.

 

»Media use and selectivity –
New approaches to explaining and analysing audiences«

Annual conference of the division Reception Studies of the German Communication Association, January 26-28, 2006 in Erfurt 

 

Welcome

The Division “Reception Studies” of the “German Communication Association” (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, DGPuK) seeks to provide an opportunity for European and international scholars working in the field of media use to meet and interact. We are inviting scholars to submit proposals on the topic of “Media use and selectivity – New approaches to explaining and analysing audiences” and to participate in this conference.

 

Call for papers

To download the call for papers please click here.

 

Organization

Division “Reception Studies” of the German Communication Association (Helena Bilandzic & Volker Gehrau) and Universität Erfurt (Patrick Rössler, Friedrich Krotz & Helena Bilandzic)

 

Program

To download the program please click here.

 

Abstracts

To download the abstracts please click here.

 

»Unterhaltung durch Medien«

Tagung der Fachgruppe Rezeptionsforschung in der DGPuK
vom 27. bis 29. Januar 2005 in Zürich

 

Allgemeines:

Die Jahrestagung 2005 der Fachgruppe fand vom 27. bis 29. Januar in Zürich zum Thema “Unterhaltung durch Medien” statt. Vor Ort hatten Werner Wirth und Holger Schramm eingeladen.

Der Call for Paper kann hier als PDF eingesehen oder heruntergeladen werden.

Here you can download abstracts in english language.

 

»Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten:
Formen der Nutzung, Aneignung und Verarbeitung von Medienangeboten«

 

Tagung der Fachgruppe Rezeptionsforschung in der DGPuK
im Januar 2004 in Salzburg

 

Rückblick:

Ob es nun an dem “guten Draht” nach oben lag, den die Salzburger laut den Veranstaltern Ingrid Paus-Hasebrink und Jens Woelke aufgrund ihrer vielen Kirchen haben, oder nicht, jedenfalls zeigte sich die Stadt während der Tagung der Fachgruppe Rezeptionsforschung am 23. und 24. Januar in Schnee und Sonne von ihrer besten Seite. Zum Tagungsthema “Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten: Formen der Nutzung, Aneignung und Verarbeitung von Medienangeboten” fanden sich rund 50 Teilnehmer ein. Anhand der großen Zahl der Einreichungen war erkennbar, dass zum Thema momentan viel gearbeitet wird. Es wurde jedoch durch die Vorträge auch deutlich, wie uneinheitlich die Begriffe Rezeptionsmodalität und Rezeptionsstrategie (noch?) verwendet werden. Bezeichnet wurden als Rezeptionsmodalität sowohl konkrete rezeptive Phänomene wie zum Beispiel Parasoziale Interaktion (Berit Baeßler), Räumliche Präsenz (Tilo Hartmann, Saskia Böcking, Holger Schramm u.a.) und (Willing) Suspension of Disbelief (Saskia Böcking, Werner Wirth, Christina Risch) als auch übergreifend und allgemein kognitive und emotionale Prozesse, die während der Rezeption stattfinden und mit dieser in Zusammenhang stehen (Helmut Scherer, Eva Baumann, Daniela Schlütz). Auch zum Ende der Tagung herrschte keine Klarheit über diese Konstrukte und leider reichte die Zeit nicht für eine intensivere Diskussion. Deutlich wurde jedoch, dass die Verwendung dieser Begriffe – wie auch bereits Monika Suckfüll in ihrem Eröffnungsvortrag zeigte – bei der Beschäftigung mit Rezeption hilfreich sein können, da so Gemeinsamkeiten und Unterschiede bereits untersuchter Rezeptions-Phänomene besser herausgearbeitet und erklärt werden können. Hier liegt also ein großes Potential für die Rezeptionsforschung und es bleibt zu wünschen, dass weiterhin theoretisch und empirisch an diesem Thema gearbeitet wird.