Forschung im Team: Was bedeutet die «kollaborative Wende» für die KW?
Aus Aviso 1/2022: Diese Debatte wurde von Sophia Volk, Carina Weinmann und Gerhard Vowe redaktionell betreut.
Für die Kommunikationswissenschaft trifft das Klischee des «einsamen Forschers» kaum noch zu: Statt in der Gelehrtenstube findet Forschung heute zunehmend in arbeitsteilig organisierten Teams statt. In der Diskussion zu Forschungskollaborationen liegt der Fokus meist auf Risiken und Hürden, während die Frage nach den Chancen und Möglichkeiten oft vernachlässigt wird. – Die Organisator:innen dieser Debatte wollen einen Erfahrungsaustausch anzustoßen und laden herzlich zu Kommentaren auf der DGPuK-Webseite ein: Wie können wir produktiv(er) miteinander kollaborieren und «good practices» aufbauen und teilen?
Kommentare von DGPuK-Mitgliedern zur Debatte insgesamt oder zu einzelnen Debattenbeiträgen sind sehr willkommen: Die Kommentare erscheinen alle in chronologischer Reihenfolge und unter Namensnennung auf dieser Seite unten. Falls sich Ihr Kommentar nicht auf die Debatte insgesamt, sondern auf einzelne Debattenbeiträge bezieht, erwähnen Sie dies bitte gleich zu Beginn. Zum Kommentieren müssen Sie als DGPuK-Mitglied angemeldet sein (Login auf der Startseite rechts oben).
Forschungskollaborationen: Mehrwert, Möglichkeiten und Voraussetzungen
Von Sophia C. Volk, Universität Zürich, Carina Weinmann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Gerhard Vowe, CAIS
Forschungskollaborationen als Auftakt einer akademischen Laufbahn
Von Marc Jungblut, Ludwig-Maximilians-Universität München & Friedrich-Schiller-Universität Jena
Nachwuchsforschungsgruppen: Die Start-Ups der Wissenschaft
Von Marc Ziegele, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Grenzüberschreitend forschen im DACH-Raum
Von Birgit Stark, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Chancen inter- und transdisziplinärer Forschungskollaborationen
Von Constanze Rossmann, Ludwig-Maximilians-Universität München
Forschungskollaborationen oder das Abenteuer wissenschaftlicher Gruppenreisen
Von Thorsten Quandt, Westfälische Wilhelms-Universität Münster