Wissenschaftsfreiheit unter Druck? Das muss auch die KoWi kümmern

Aus Aviso 1/2023: Diese Debatte wurde von Marlis Prinzing redaktionell betreut.

Wissenschaftsfreiheit ist die Grundvoraussetzung für das wissenschaftliche Arbeiten. Wie steht es um sie in Deutschland und weltweit? Mit welchen direkten und indirekten Formen der Einschränkung haben wir es zu tun? Wie stärken die Universitäten der Wissenschaftsfreiheit den Rücken? Was können Forscherinnen und Forscher tun, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit und/oder ihrer aktiven Wissenschaftskommunikation und Präsenz in den (Sozialen) Medien in die diskursive Schusslinie geraten?

Kommentare von DGPuK-Mitgliedern zur Debatte insgesamt oder zu einzelnen Debattenbeiträgen sind sehr willkommen: Die Kommentare erscheinen alle in chronologischer Reihenfolge und unter Namensnennung auf dieser Seite unten. Falls sich Ihr Kommentar nicht auf die Debatte insgesamt, sondern auf einzelne Debattenbeiträge bezieht, erwähnen Sie dies bitte gleich zu Beginn. Zum Kommentieren müssen Sie als DGPuK-Mitglied angemeldet sein (Login auf der Startseite rechts oben).

 

Darüber sollten wir reden: Reizthemen, Freiräume und Grenzen
Von Marlis Prinzing, Hochschule Macromedia Köln

„Pass auf, wenn du nachts alleine ­heimgehst…“
Interview mit Elizabeth Prommer, Rektorin der Universität Rostock

Scicomm-Support: Neues Unter­stützungsangebot bei Angriffen und Konflikten in der Wissenschaftskommunikation
Von Julia Wandt, Rektorat Universität Freiburg, Geschäftsbereich Wissenschaftskommunikation und Strategie und Vorsitzende des Bundesverbandes Hochschulkommunikation

Wissenschaftsfreiheit als bedrohte ­Freiheit?
Von Hans-Heinrich Trute, Universität Hamburg

Academic Freedom Index: Systematische Beobachtung hilft beim Entwickeln von Schutzmaßnahmen
Von Katrin Kinzelbach und Lars Pelke, beide Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Eine Atmosphäre der Intoleranz an den Universitäten?
Von Thomas Petersen, Institut für Demoskopie Allensbach