Reihe »Rezeptionsforschung« im Nomos-Verlag

Die Reihe »Rezeptionsforschung« ist ein Forum für aktuelle empirische und theoretische Beiträge zum Thema Medienrezeption. Dazu gehören Untersuchungen der aktiven Auseinandersetzung der Rezipienten mit Medienbotschaften und der Selektion von Medienangeboten. Ebenso zählt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Gründen der Selektion, den Rezeptionsqualitäten, den Verarbeitungsprozessen sowie der Einbettung der Rezeption in den Alltag und den sich daraus ergebenden individuellen und gesellschaftlichen Konsequenzen zu diesem Themenfeld. Kurz: Es geht um die Frage »Was machen die Menschen mit den Medien?«

Die Reihe erschien seit 2004 zunächst im Reinhard-Fischer-Verlag München und erscheint seit 2009 in der Edition Reinhard Fischer im Nomos-Verlag. Sie wird jeweils von dem aktuellen und dem vorhergehenden Sprecherteam der Fachgruppe »Rezeptions- und Wirkungsforschung« in der DGPuK herausgegeben:

2004 bis 2007: Helena Bilandzic, Volker Gehrau, Uwe Hasebrink, Patrick Rössler

2007 bis 2011: Carsten Wünsch, Holger Schramm, Helena Bilandzic, Volker Gehrau

2011 bis 2015: Marco Dohle, Tilo Hartmann, Carsten Wünsch, Holger Schramm

2015 bis 2019: Matthias Hofer, Thomas Koch, Marco Dohle, Tilo Hartmann

2019 bis 2021: Frank Mangold, Anna Schnauber-Stockmann, Matthias Hofer, Thomas Koch

2021 bis 2023: Tobias Dienlin, Anna Sophie Kümpel, Frank Mangold, Anna Schnauber-Stockmann

Seit 2023: Sabrina Heike Kessler, Anja Kalch, Tobias Dienlin, Anna Sophie Kümpel

 

Für Autor:innen

In die Reihe werden Arbeiten aus dem Feld der empirischen und theoretischen Rezeptionsforschung nach einem Reviewverfahren durch die Herausgeber aufgenommen. Wenn Sie Interesse an weiteren Informationen zu einer Publikation Ihrer Arbeit(en) in der Reihe haben, wenden Sie sich bitte an Anna Schnauber-Stockmann.

 

Bisher erschienen

Band 45: Holger Schramm, Nicole Liebers, Laurenz Biniak, Franca Dettmar (2022): Neuere Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen.

Band 44: Anna Sophie Kümpel, Christina Peter, Anna Schnauber-Stockmann, Frank Mangold (Hrsg.) (2022): Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung.

Band 43: Nicole Liebers (2021): Romantische parasoziale Interaktionen und Beziehungen mit Mediencharakteren.

Band 42: Elena Pelzer (2021): Living with Cultivating Messages.

Band 41: Julian Unkel (2019): Informationsselektion mit Suchmaschinen: Wahrnehmung und Auswahl von Suchresultaten.

Band 40: Patrick Weber, Frank Mangold, Matthias Hofer und Thomas Koch (Hrsg.) (2019): Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit: Aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungstausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media.

Band 39: Claudia Wilhelm, Nicole Podschuweit, Matthias Hofer und Thomas Koch (Hrsg.) (2018): Medienwahl: Aktuelle Befunde, Konzepte und methodische Zugänge.

Band 38: Rinaldo Kühne, Susanne Baumgartner, Thomas Koch und Matthias Hofer (Hrsg.) (2018): Youth and Media Current Perspectives on Media Use and Effects.

Band 37: Nicole Liebers und Holger Schramm (2017):  60 Jahre Forschung zu parasozialen Interaktionen und Beziehungen: Steckbriefe von 250 Studien.

Band 36: Pablo Porten-Chée (2017): Anschlusskommunikation als Medienwirkung: Der Einfluss von Relevanz und Qualität von Medieninhalten auf das Gesprächsverhalten.

Band 35: Miriam Czichon, Carsten Wünsch, und Marco Dohle (2016): Rezeption und Wirkung fiktionaler Medieninhalte.

Band 34: Dominik Rudolph (2014): YouTube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung? Eine mehrstufige, vergleichende Analyse aus Nutzersicht unter besonderer Berücksichtigung der Digital Natives.

Band 33: Rinaldo Kühne (2015): Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen. Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen.

Band 32: Sascha Hölig (2014): Informationsorientierte Kommunikationsmodi zwischen Massen- und interpersonaler Kommunikation.

Band 31: Katharina Kleinen-von Königslöw, Kati Förster (Hrsg.) (2014): Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive.

Band 30: Wofgang Seufert, Claudia Wilhelm (2014): Mediennutzung als Zeitallokation. Zum Einfluss der verfügbaren Zeit auf die Medienauswahl.

Band 29: Thorsten Naab (2013): Naive Medientheorien und Third-Person Perception. Eine Untersuchung zur Integrierbarkeit beider Konzepte.

Band 28: Christina Schumann (2013): Der Publikumserfolg von Computerspielen. Qualität als Erklärung für Selektion und Spielerleben.

Band 27: Teresa K. Naab (2013): Gewohnheiten und Rituale der Fernsehnutzung. Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven.

Band 26: Nicole Haußecker (2013): Terrorismusberichterstattung in Fernsehnachrichten: visuelles Framing und emotionale Reaktionen.

Band 25: Olaf Jandura, Andreas Fahr, Hans-Bernd Brosius (Hrsg.) (2013): Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt.

Band 24: Dorothée Hefner (2012): Alltagsgespräche über Nachrichten. Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation.

Band 23: Uli Bernhard (2012): Infotainment in der Zeitung. Der Einfluss unterhaltungsorientierter Gestaltungsmittel auf die Wahrnehmung und Verarbeitung politischer Informationen.

Band 22: Monika Suckfüll, Holger Schramm, Carsten Wünsch (Hrsg.) (2011): Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive.

Band 21: Christian Schemer, Werner Wirth, Carsten Wünsch (Hrsg.) (2010): Politische Kommunikation: Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung.

Band 20: Denise Sommer (2010): Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten.

Band 19: Christian Schemer (2009): Politische Kampagnen für Herz und Verstand. Affektive und kognitive Einflüsse der Massenmedien auf politische Einstellungen.

Band 18: Berit Baeßler (2009): Medienpersonen als parasoziale Beziehungspartner. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu personazentrierter Rezeption.

Band 17: Sabine Trepte, Uwe Hasebrink, Holger Schramm (Hrsg.) (2009): Strategische Kommunikation und Mediengestaltung. Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung.

Band 16: Susanne Wolf (2008): Medienwirkungen aus Rezipientensicht. Third-Person-Wahrnehmungen in sozialen Netzwerken.

Band 15: Volker Gehrau (2008): Fernsehbewertung und Fernsehhandlung. Ansätze und Daten zu Erhebung, Modellierung und Folgen von Qualitätsurteilen des Publikums über Fernsehangebote.

Band 14: Carsten Wünsch, Werner Früh, Volker Gehrau (Hrsg.) (2008): Integrative Modelle in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven.

Band 13: Jörg Matthes (2007): Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten.

Band 12: Leila Katharina Steinhilper (2007): Vorschulkinder sehen fern. Das kindliche Unterhaltungserleben während der Rezeption von Fernsehfilmen.

Band 11: Inga Schlimbach (2007): Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption. Entwicklung und Überprüfung eines neuen Ansatzes.

Band 10: Elke Kronewald (2007): Fernsehnutzung von Singles und Liierten. Die Relevanz des Merkmals Beziehungsstand für Fernsehnutzungsmotive und parasoziale Beziehungen.

Band 9: Andreas Ettenhuber (2007): Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens. Sekundäranalyse von Daten aus dem GfK-Fernsehpanel.

Band 8: Holger Schramm, Werner Wirth, Helena Bilandzic (Hrsg.) (2006): Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung.

Band 7: Volker Gehrau, Helena Bilandzic, Jens Woelke (Hrsg.) (2005): Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten.

Band 6: Patrick Rössler, Helmut Scherer, Daniela Schlütz (Hrsg.) (2005): Nutzung von Medienspielen – Spiele der Mediennutzer.

Band 5: Felicitas Morhart (2004): Der homosexuelle Rezipient. Eine Lebensstil-Analyse zum Fernsehverhalten Homosexueller.

Band 4: Monika Suckfüll (2004): Rezeptionsmodalitäten. Ein integratives Konstrukt für die Medienwirkungsforschung.

Band 3: Claudia Rathmann (2004): Was gibt´s denn da zu lachen? Lustige Zeichentrickserien und ihre Rezeption durch Kinder unter besonderer Berücksichtigung der präsentierten Gewalt.

Band 2: Helena Bilandzic (2004): Synchrone Programmauswahl. Der Einfluss formaler und inhaltlicher Merkmale der Fernsehbotschaft auf die Fernsehnutzung.

Band 1: Uwe Hasebrink, Lothar Mikos, Elisabeth Prommer (Hrsg.) (2004): Mediennutzung in konvergierenden Medienumgebungen.