Aktualisierte DGPuK-Stellungnahme zur BMBF-Novelle des WissZeitV-Gesetzes (Fassung Juli 2023)
Mittwoch, 12. Juli 2023Hier finden Sie aktualisierte Stellungnahme des DGPuK-Vorstands vom Juli 2023 zum überarbeiteten BMBF-Referentenentwurf der Novelle des WissZeitVG. Das Positionspapier ist in dieser Form auch dem BMBF zugegangen.
WeiterlesenCall for Papers für die Jahrestagung Kommunikationsgeschichte 2024
Donnerstag, 22. Juni 2023Die kommende Tagung unserer Fachgruppe wird im Januar 2024 in Bremen stattfinden. Einreichungen zu dem im Call skizzierten Thema „Digitale Spiele im Wandel | Technologien – Kulturen – Geschicht(en)“ sind bis zum 16. Oktober 2023 möglich.
WeiterlesenCall for Applications: PolKom-Kickstarter-Fund
Montag, 19. Juni 2023Die Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK möchte gemeinsam mit dem Nachwuchsnetzwerk politische Kommunikation (NapoKo) jungen Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, einen einmaligen finanziellen Zuschuss von 750,- EURO zur Durchführung eines Forschungsprojektes im Kernbereich der Erforschung politischer Kommunikation nutzen zu können.
WeiterlesenProgramm und Anmeldung für die Tagung "Gesellschaftswissen schaffen" in Passau
Donnerstag, 15. Juni 2023Für die Jahrestagung der Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Journalistik/Journalismusforschung steht das Programm. Die Tagung findet vom 20.-22. September 2023 an der Universität Passau statt.
WeiterlesenDGPuK-Jahrestagung 2024: Visionen für ein besseres Leben
Mittwoch, 7. Juni 2023Zur Jahrestagung 2024 lädt die Universität Erfurt von 13. bis 15. März 2024 ein. Mit dem Thema der Jahrestagung soll eine Debatte über die gesellschaftliche Relevanz und Zukunft kommunikationswissenschaftlicher Forschung angeregt werden. Wir fragen, welche Rolle Kommunikation und Medien für die individuelle, institutionelle und vor allem gesellschaftliche Umsetzung der verschiedenen Vorstellungen und Dimensionen eines guten Lebens spielen können.
WeiterlesenNiels Mede und Friederike Hendriks neue Sprecher:innen der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation
Dienstag, 6. Juni 2023Niels Mede und Friederike Hendriks wurden am 19.05.23 zum Sprecher und zur stellvertretenden Sprecherin der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation gewählt.
WeiterlesenWissenschaftsfreiheit unter Druck? Das muss auch die KoWi kümmern
Montag, 5. Juni 2023Wissenschaftsfreiheit ist die Grundvoraussetzung für das wissenschaftliche Arbeiten. Wie steht es um sie in Deutschland und weltweit? Mit welchen direkten und indirekten Formen der Einschränkung haben wir es zu tun? Wie stärken die Universitäten der Wissenschaftsfreiheit den Rücken? - Ein Aviso-Debatte mit sechs Beiträgen. Kommentare von DGPuK-Mitgliedern sind erwünscht.
WeiterlesenUmfrage zur Bedeutung von Laufbahngesprächen in der DACH-Region
Samstag, 3. Juni 2023Eine aktuelle Befragung des Arbeitskreises „Laufbahngespräche“ zeigt eine hohe Relevanzwahrnehmung dieser Gespräche unter Mittelbauangehörigen und der Professorenschaft. Zudem ist der Anteil derjenigen, die noch nie an Laufbahngesprächen beteiligt waren, gering. Unterschiede lassen sich bei der Durchführung, Regelmäßigkeit und Verbindlichkeit dieser Gespräche feststellen.
WeiterlesenDissertationsworkshop der Fachgruppen Mediensprache – Mediendiskurse und PR-/Organisationskommunikation: CfP veröffentlicht
Mittwoch, 31. Mai 2023Im Vorfeld der gemeinsamen Jahrestagung der beiden Fachgruppen wird ein Dissertationsworkshop stattfinden. Einreichungen sind bis zum 1. September 2023 möglich.
WeiterlesenPreisverleihungen auf der Jahrestagung in Bremen
Montag, 22. Mai 2023Die diesjährigen Preisträger*innen des DGPuK-Theoriepreises, des Zeitschriftenpreises der DGPuK sowie der Preise für die besten Einreichungen zum Tagungsthema aus dem Nachwuchs stehen fest. Auf der 68. DGPuK-Jahrestagung in Bremen wurden die Preise am Freitag, 19. Mai 2023, im Rahmen des Konferenz-Dinners im "Universum Bremen" verliehen. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträger*innen!
WeiterlesenConfTool offen für Einreichungen für die Jahrestagung der FG Methoden in Potsdam
Montag, 22. Mai 2023Einreichungen für die Jahrestagung der FG Methoden in Potsdam zum Thema " Das Zusammenspiel von Methodik und Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienforschung " sind über Conftool möglich.
WeiterlesenCfP für ein Sonderheft zum Thema "The Interplay of Methodology and Research Ethics in Communication and Media Research"
Montag, 22. Mai 2023Einreichungen für das Sonderheft sind ab sofort möglich.
WeiterlesenAusschreibung der Paul Lazarsfeld-Stipendien 2023
Montag, 8. Mai 2023
Die Paul Lazarsfeld-Gesellschaft e.V. unterstützt die DGPuK-Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft auch in 2023 bei der Nachwuchsförderung.
WeiterlesenVERLÄNGERT bis 31. Mai | CfP zur Jahrestagung 2023 der FG Medienpädagogik und Visuelle Kommunikation
Freitag, 28. April 2023Die Fachgruppen Medienpädagogik und Visuelle Kommunikation verlängern die Frist zur Einreichung von Abstracts für ihre gemeinsame Jahrestagung 2023 bis zum 31. Mai. Die neue Frist gilt auch für den angeschlossenen Doktorand*innen-Workshop.
WeiterlesenCfP | Jahrestagung der FG Internationale und Interkulturelle Kommunikation | Raus aus der Komfortzone: Herausforderungen der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter neuer globaler Realitäten | Einreichungen bis 30. Juni 2023
Dienstag, 25. April 2023Die Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation lädt vom 16. - 17. November 2023 gemeinsam mit dem DFG-Netzwerk "Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft" zur Tagung nach Berlin ein. Einreichungen sind bis 30. Juni 2023 möglich.
WeiterlesenCfP zur Jahrestagung 2024 der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung
Dienstag, 28. März 2023Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung behandelt im Jahr 2024 das Thema «Besser jetzt als gleich? Rezeption und Wirkung in Nutzungssituationen» und findet vom 24. bis 26. Januar in Fribourg (Schweiz) statt. Die Tagung wird in diesem Jahr vom Departement Kommunikationswissenschaft & Medienforschung (DCM) der Universität Freiburg (CH) / Université de Fribourg ausgerichtet.
WeiterlesenAusschreibung | Förderpreis Journalismusforschung 2023
Mittwoch, 15. März 2023Um Promovierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft bei der Realisierung innovativer Forschungsideen im Bereich der Journalismusforschung zu unterstützen, schreiben die DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung und das Mittelbaunetzwerk Journalismusforschung (mijofo) 2023 den mit 750,- Euro dotierten Förderpreis Journalismusforschung aus.
Weiterlesen8. Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation vom 15. bis 17. November 2023 in Klagenfurt: Beiträge bis Mitte Juni einreichen!
Freitag, 10. März 2023Aktuell können Beiträge zur 8. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation in Klagenfurt eingereicht werden. Die Tagung findet vom 15. bis 17. November 2023 als gemeinsame European Conference on Health Communication (ECHC) mit der ECREA Health Communication Section statt. Einreichungen zum Tagungsthema „Health communication for/with vulnerable groups in society“ sind noch bis zum 15. Juni 2023 möglich.
WeiterlesenCALL FOR PARTICIPANTS | Dissertations-Workshop der FG Journalistik/Journalismusforschung und des Mittelbaunetzwerks Journalismusforschung (mijofo) in Passau
Montag, 6. März 2023Nachwuchsforscher:innen aufgepasst! Auch dieses Jahr findet im Vorfeld der Fachgruppen-Tagung #wissjour23 „Gesellschaftswissen schaffen. Chancen und Herausforderungen für Journalismus und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter“ ein Dissertations-Workshop statt. Die Fachgruppe veranstaltet diesen gemeinsam mit dem Mittelbaunetzwerk Journalismusforschung (mijofo) am 20. September 2023 (14:30 bis 18:30 Uhr) an der Universität Passau.
WeiterlesenGeschlecht, Gesundheit und Medien: Rückblick auf die Jahrestagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht
Dienstag, 28. Februar 2023Die Jahrestagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht 2022 fand unter dem Titel „Geschlecht, Gesundheit und Medien“ von Mittwoch, den 5. Oktober bis Freitag, den 7. Oktober 2022 an der Universität Augsburg statt. Prof. Dr. Susanne Kinnebrock, Dr. Cordula Nitsch und Dr. Jakob Hörtnagl haben als Veranstalter*innen vor Ort ein rundum gelungenes Paket geschnürt: Neben einem anregenden Programm bot die Tagung eine Stadtführung und zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch. Unterstützt wurde sie vom Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung der Universität Augsburg.
Weiterlesen