CALL zur Jahrestagung der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung 2026

Aus den Fachgruppen

Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung behandelt im Jahr 2026 das Thema «Zwischen Teilhabe und Silencing – Die Ambivalenz von Online-Diskussionen und ihre Konsequenzen» und findet vom 21. bis 23. Januar 2026 in Klagenfurt statt. 


Der Call for Papers zur Tagung ist nun veröffentlicht. Wir freuen uns auf Beiträge zum Tagungsthema sowie zu offenen Panels bis zum 14. September 2025. Die Tagung wird in diesem Jahr vom Institut für Medien- & Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt ausgerichtet. Ausrichter*innen sind Christina Seeger, Marlis Stubenvoll und Caroline Roth-Ebner.

Neues Sprecherinnen-Team der FG RezFo

Aus den Fachgruppen

Lara Wolfers (Universität Amsterdam) und Sabrina H. Kessler (Universität Zürich) als neues Sprecherinnen-Team der Fachgruppe gewählt


Lara Wolfers (Universität Amsterdam) und Sabrina H. Kessler (Universität Zürich) übernehmen nach der FG-Jahrestagung in Bamberg für die kommenden zwei Jahre das Amt der Sprecherinnen der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der DGPuK. 

Ein herzlicher Dank geht an Anja Kalch (Universität Augsburg) für ihr engagiertes Wirken in den vergangenen zwei Jahren sowie an Anna Schorn (Universität Zürich) für die Wahlleitung.

Das Programm der Jahrestagung 2025 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung ist da! 

Aus den Fachgruppen

Die Tagung findet vom 22. bis 24. Januar 2025 an der Universität Bamberg statt und steht unter dem Thema: „Vorurteile, Stereotype und (pro)soziales Verhalten: Chancen und Risiken der Mediennutzung für die Wahrnehmung unserer sozialen Umwelt.“


Hier finden Sie das Programm: Programm_RezFo2025.pdf

Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite: www.uni-bamberg.de/kowi/forschung/tagungen/jahrestagung-2025-der-fachgruppe-rezeptions-und-wirkungsforschung/

Dort finden Sie auch Informationen zu Anreise und Unterkünften.

Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme und senden die herzliche Einladung nach Bamberg auch im Namen des Organisationsteams Jana Keil & Carsten Wünsch. 

Anja Kalch & Sabrina H. Kessler

CALL zur Jahrestagung der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung 2025

Aus den Fachgruppen

Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung behandelt im Jahr 2025 das Thema «Vorurteile, Stereotype und (pro)soziales Verhalten: Chancen und Risiken der Mediennutzung für die Wahrnehmung unserer sozialen Umwelt» und findet vom 22. bis 24. Januar 2025 in Bamberg statt. Die Tagung wird in diesem Jahr vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg ausgerichtet.


Der Call for Papers zur Tagung ist nun veröffentlicht. Wir freuen uns auf Beiträge zum Tagungsthema sowie zu offenen Panels bis zum 15. September 2024. Auch die Tagungswebseite der Ausrichter*innen Jana Keil, Sophie Reitmeier und Carsten Wünsch ist bereits einsehbar

Programm zur Jahrestagung der FG REZFO veröffentlicht & Registrierung gestartet!

Aus den Fachgruppen

Das Programm zur Jahrestagung der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung zum Thema “Besser jetzt als gleich? Rezeption und Wirkung in Nutzungssituationen” im Januar 2024 in Fribourg (CH) ist veröffentlicht und die Registrierung gestartet.


Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der DGPuK zum Thema “Besser jetzt als gleich? Rezeption und Wirkung in Nutzungssituationen” findet vom 24.01.2024 bis zum 26.01.2024 in Fribourg (CH) statt.

Das Programm zur Tagung finden Sie hier: https://www.dgpuk.de/sites/default/files/fachgruppen/Programm_RezFo%202024.pdf

Es erwarten Sie neben 39 Präsentationen zu aktuellster Forschung im Fach, bspw. auch ein Science meets Practice -Panel, ein Wikipedia-Workshop und ein attraktives Rahmenprogramm (verpassen Sie nicht das Konferenzdinner mit Nachtschlitteln).

Sie können sich ab sofort auch für die Tagung registrieren: https://www.unifr.ch/dcm/de/news/rezfo2024/

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr REZFO 2024 Organisationsteam

CfP zur Jahrestagung 2024 der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung

Aus den Fachgruppen

Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung behandelt im Jahr 2024 das Thema «Besser jetzt als gleich? Rezeption und Wirkung in Nutzungssituationen» und findet vom 24. bis 26. Januar in Fribourg (Schweiz) statt. Die Tagung wird in diesem Jahr vom Departement Kommunikationswissenschaft & Medienforschung (DCM) der Universität Freiburg (CH) / Université de Fribourg ausgerichtet.


Der Call for Papers zur Tagung ist nun veröffentlicht. Angelehnt an das Motto der Tagung freuen wir uns jetzt und auch gleich auf Beiträge zum Tagungsthema sowie zu offenen Panels bis zum 13. September 2023. Auch die Tagungswebseite der Ausrichter*innen Michelle Möri, Dominique Wirz, Anastasia Schnitzer, Antonia Paigerac, Andreas Fahr und Thilo von Pape ist bereits einsehbar. 

Rückblick auf die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung im Januar 2023 in Augsburg

Aus den Fachgruppen

Die Jahrestagung zum Thema "Positive Kommunikation" fand vom 19.-21. Januar 2023 statt. Eingeladen hatten Anja Kalch, Michael Johann, Teresa Naab und Janine Blessing an die Universität Augsburg.


Während die letzte Düsseldorfer Tagung Hass im Netz thematisierte, setzte die Tagung in Augsburg - ausgerichtet von Anja Kalch, Michael Johann, Teresa Naab und Janine Blessing einen Kontrapunkt: Positive Kommunikation. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Medien Resilienz stärken und Zusammenhalt fördern können. Zum Auftakt fand am Donnerstag ein Methodenworkshop von Adrian Meier zum Thema „Systematische Literaturüberblicke jenseits der Meta-Analyse“ statt (organisiert von Nicole Liebers und Anna Schorn), gefolgt vom geselligen Get-Together im Brauhaus Riegele. Die Tagung wurde am Freitag offiziell mit der Keynote „Positive Psychologie in unsicheren Zeiten“ von Eva Lermer eröffnet. In vier dreigleisigen Panels wurden das Tagungsthema und aktuelle Forschung vorgestellt. Neu war das Format der Work-in-Progress Vorträge, die von einer halbstündigen, anregenden Diskussion begleitet wurden. Das Konferenzdinner fand in der N8stallung statt – und wer lang genug blieb, konnte seine Gespräche mit Lichtershow und Elektromusik umrahmt wissen. Die Fachgruppe bedankt sich ganz herzlich beim Team für die perfekte Ausrichtung und freut sich auf die Tagung nächstes Jahr in Fribourg zum Thema “Besser jetzt als gleich: Rezeption und Wirkung in Nutzungssituation”.

 

Name der Berichtenden: Tobias Dienlin und Anja Kalch

 

Weitere Informationen zur Tagung unter:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/imwk/rezfo-jahrestagung-2023/

Neues Sprecherinnenteam der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung

Aus den Fachgruppen

Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung hat mit Dr. Sabrina Heike Kessler (1. Sprecherin) und Dr. Anja Kalch (2. Sprecherin) ein neues Sprecherinnenteam.


Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung hat mit Dr. Sabrina Heike Kessler (1. Sprecherin) und Dr. Anja Kalch (2. Sprecherin) ein neues Sprecherinnenteam.

Mit der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung vom 19.-21. Januar in Augsburg beginnt die Amtszeit der im Online-Verfahren gewählten Sprecherinnen Sabrina Heike Kessler (Universität Zürich) und Anja Kalch (Universität Augsburg).

Sie folgen damit der Arbeit von Ass.-Prof. Dr. Tobias Dienlin (Sprecher) und Jun.-Prof. Dr. Anna Sophie Kümpel (Co-Sprecherin), für deren Engagement sich die Fachgruppe hiermit noch einmal herzlich bedankt! 

Jahrestagung 2023 der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung: Programm und Anmeldung

Aus den Fachgruppen

Vom 19. bis 21. Januar 2023 findet am imwk der Universität Augsburg die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung statt. Das vollständige Programm ist nun online und die Anmeldung zur Tagung möglich.


Vom 19. bis 21. Januar 2023 richtet das Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (imwk) die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung an der Universität Augsburg aus. Es werden aktuelle Beiträge aus allen Teilbereichen der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung präsentiert und diskutiert. Zudem wird es ein themenspezifisches Panel zum Thema „Positive Kommunikation in sozialen Medien“ geben, welches die Konzeption positiver Kommunikation, positive Inhalte und deren Nutzung sowie positive Wirkungen auf der Ebene von Individuen, Gruppen sowie der Gesellschaft betrachtet.

Sowohl in den offenen als auch in den themenspezifischen Panels wird es erstmalig neben der Präsentation abgeschlossener Beiträge auch Beiträge zu Forschungsprojekten geben, die sich noch in der Konzeptions- und Entwicklungsphase befinden (Work in Progress). Das vollständige Programm zur Tagung sowie die Anmeldemaske sind auf der Tagungswebseite verfügbar.

Wir danken den Ausrichter:innen Janine Blessing, Michael Johann, Anja Kalch und Teresa Naab und freuen uns auf eine spannende Tagung im schönen Augsburg!

Neue Publikation: Sammelband zu „Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung“ erschienen

Aus den Fachgruppen

Der Sammelband – u.a. hervorgegangen aus der Fachgruppentagung 2021 – ist im Nomos Verlag erschienen und enthält insgesamt 12 Beiträge zum Themenfeld Nachhaltigkeit.


Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung fand im Januar 2021 im „virtuellen München“ statt und widmete sich unter dem Motto #RezFoForFuture dem Themenkomplex Nachhaltigkeit. Der u.a. aus auf der Tagung präsentierten Beiträgen hervorgegangene Sammelband mit dem Titel „Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Aktuelle Studien und Befunde“ ist nun in der Reihe Rezeptionsforschung bei Nomos erschienen. Herausgegeben wird der Band von Anna Sophie Kümpel (TU Dresden), Christina Peter (Universität Klagenfurt), Anna Schnauber-Stockmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Frank Mangold (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften).

Der Band bietet vielfältige Einblicke in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Beiträge beschäftigen sich etwa damit, wie die Thematik in den (sozialen) Medien verhandelt wird, wie sich verschiedene Botschafts- und Kontextmerkmale auf nachhaltiges Verhalten auswirken oder auch welche Rolle etablierte und ‚neue‘ Akteur:innen – wie Influencer:innen oder die eigenen Social-Media-Kontakte – für die Nachhaltigkeitskommunikation spielen. Ausgehend von einem breiten Nachhaltigkeitsbegriff dokumentiert der Sammelband den derzeitigen Forschungs- und Wissensstand, beantwortet auf empirischer Grundlage aktuelle offene Fragen und gibt Impulse für künftige Forschung.

Mehr Informationen und einen Überblick über alle Beiträge gibt es auf der Website des Verlags: https://doi.org/10.5771/9783748926436