Neue Publikation: Sammelband zu „Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung“ erschienen

Aus den Fachgruppen

Der Sammelband – u.a. hervorgegangen aus der Fachgruppentagung 2021 – ist im Nomos Verlag erschienen und enthält insgesamt 12 Beiträge zum Themenfeld Nachhaltigkeit.


Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung fand im Januar 2021 im „virtuellen München“ statt und widmete sich unter dem Motto #RezFoForFuture dem Themenkomplex Nachhaltigkeit. Der u.a. aus auf der Tagung präsentierten Beiträgen hervorgegangene Sammelband mit dem Titel „Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Aktuelle Studien und Befunde“ ist nun in der Reihe Rezeptionsforschung bei Nomos erschienen. Herausgegeben wird der Band von Anna Sophie Kümpel (TU Dresden), Christina Peter (Universität Klagenfurt), Anna Schnauber-Stockmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Frank Mangold (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften).

Der Band bietet vielfältige Einblicke in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Rezeptions- und Wirkungsforschung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Beiträge beschäftigen sich etwa damit, wie die Thematik in den (sozialen) Medien verhandelt wird, wie sich verschiedene Botschafts- und Kontextmerkmale auf nachhaltiges Verhalten auswirken oder auch welche Rolle etablierte und ‚neue‘ Akteur:innen – wie Influencer:innen oder die eigenen Social-Media-Kontakte – für die Nachhaltigkeitskommunikation spielen. Ausgehend von einem breiten Nachhaltigkeitsbegriff dokumentiert der Sammelband den derzeitigen Forschungs- und Wissensstand, beantwortet auf empirischer Grundlage aktuelle offene Fragen und gibt Impulse für künftige Forschung.

Mehr Informationen und einen Überblick über alle Beiträge gibt es auf der Website des Verlags: https://doi.org/10.5771/9783748926436

Call for Papers für FG-Tagung 2023 in Augsburg veröffentlicht

Aus den Fachgruppen

Aktuelle Infos zur kommenden Fachgruppentagung.


Unsere Fachgruppentagung 2023 findet vom 19. bis 21. Januar in Augsburg statt. Das Tagungsthema lautet Positive Kommunikation in sozialen Medien. Überdies besteht die Möglichkeit zur Präsentation aktueller Forschung ohne thematische Vorgabe.

Einreichungen sind möglich ab dem 15.08. und bis zum 15.09. Den Link veröffentlichen zur Einreichungsplattform veröffentlichen wir in Kürze. 

Sie finden den Call for Papers weiter unten zum Download.

Wir freuen uns über Ihre Einreichungen!

Aktuelle Infos zur kommenden Tagung der FG Rezeptions- und Wirkungsforschung

Aus den Fachgruppen

Hier geht's zum aktuellen Programm unser Tagung in Düsseldorf vom 07. bis 09. Juni


Vom 07. bis 09.06.2022 findet unsere nächste Fachgruppentagung in Düsseldorf statt. Die Tagungswebsite finden Sie hier, und das aktuelle Programm hier. Wir freuen uns auf die Tagung und Ihr Kommen!

Aktuelles

Band zur Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung 2018

Mittwoch, 21. August 2019
Aus den Fachgruppen

Der Sammelband zur Fachgruppentagung in Hohenheim ist unter dem Titel „Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit – Aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media” erschienen.

Weiterlesen

Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung

Mittwoch, 21. August 2019
Aus den Fachgruppen

Die Jahrestagung 2020 findet vom 23. bis 25. Januar 2020 in Würzburg statt.

Weiterlesen

Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung ist nun auf Twitter

Aus den Fachgruppen

Die FG RezFo ist nun für alle Mitglieder und weitere Interessierte unter @dgpuk_rezfo auf Twitter zu erreichen.


Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung betreibt nun einen eigenen Twitter-Kanal: https://twitter.com/dgpuk_rezfo/. Dort gibt es neben Hinweisen zu Fachgruppenaktivitäten, Infos und Berichterstattung zu (unseren) Tagungen, relevanten Call for Papers und Stellenausschreibungen auch immer wieder Links zu interessanten Studien und Fachdebatten. Wir freuen uns über viele Follower:innen – gerne auch aus den anderen DGPuK-Fachgruppen!

RezFo-Jahrestagung „in“ München

Aus dem Nachwuchs

Vom 27.1. bis 29.1.21 fand die virtuelle Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung „in“ München statt.


Vom 27.1. bis 29.1.21 fand die virtuelle Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung „in“ München statt. 160 Wissenschaftler*innen setzten sich mit aktuellen Fragen der Rezeptions- und Wirkungsforschung in ihrer gesamten Breite auseinander. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt lag auf der Frage „#RezFoForFuture–Wie können wir als Rezeptions-und Wirkungsforscher*innen zu einer nachhaltigen Gesellschaft beitragen?“ Hierzu steuerte Prof. Dr. Harald Lesch eine beeindruckende Keynote bei. Ein weiteres Highlight der Tagung war die erstmalige Verleihung der mindline media-Awards an herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich Rezeptions- und Wirkungsforschung. Im Rahmen der virtuellen Fachgruppensitzung wurden bekannt gegeben, dass Tobias Dienlin (erster Sprecher) und Anna Sophie Kümpel (zweite Sprecherin) per Online-Wahl als neues Sprecher*innen-Team der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung gewählt wurden. Beide nahmen die Wahl an. Im Vorfeld der Tagung organisierte die Nachwuchsgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung einen stark nachgefragten Methodenworkshop zum Thema „Einführung in die Mehrebenenanalyse“, der von Prof. Dr. Michael Scharkow geleitet wurde.

Die Fachgruppentagung wurde von Christina Peter, Anna Sophie Kümpel und Diana Rieger organisiert, denen wir im Namen der gesamten Fachgruppe nochmals ganz herzlich für ihr großartiges Engagement danken möchten!

Neues Sprecher*innen-Team gewählt

Aus den Fachgruppen

Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung hat mit Tobias Dienlin und Anna Sophie Kümpel neue Sprecher*innen.


Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung hat mit Tobias Dienlin und Anna Sophie Kümpel neue Sprecher*innen.

Die Wahl erfolgte im Rahmen der virtuellen Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung „in“ München. Die Wahlleitung hatte Christina Peter inne. Mit Tobias Dienlin (für das Amt des ersten Sprechers) und Anna Sophie Kümpel (für das Amt der zweiten Sprecherin) stellten sich zwei Kandidat*innen zur Wahl. Die Wahl erfolgte in Form einer Online-Abstimmung zwischen dem 05.01. – 25.01.2021. Der Abstimmungs-Link wurden an alle Mitglieder der FG verschickt. Insgesamt wurden 454 Mails verschickt. 181 gültige Stimmen wurden abgegeben, was einer Wahlbeteiligung von 40% entspricht. Tobias Dienlin wurde mit 154 „Ja“-Stimmen (85,1 %) bei 9 „Nein“-Stimmen sowie 19 Enthaltungen zum ersten Sprecher gewählt. Anna Sophie Kümpel wurde mit 171 „Ja“-Stimmen (94,5 %) bei 3 „Nein“-Stimmen sowie 7 Enthaltungen zur zweiten Sprecherin gewählt.

Im Namen der gesamten Fachgruppe möchten wir Tobias Dienlin und Anna Sophie Kümpel zur Wahl beglückwünschen und wünschen Ihnen alles Gute!

#RezFoForFuture: Fachgruppentagung 2021 - Programm, Anmeldung und Ablauf

Aus den Fachgruppen

Das vorläufige Programm der Fachgruppentagung vom 27.-29.01.2021 ist erstellt und kann – wie alle Informationen zur Tagung – abgerufen werden unter: https://rezfo.ifkw.lmu.de/.


Das vorläufige Programm der Fachgruppentagung vom 27.-29.01.2021 ist erstellt und kann – wie alle Informationen zur Tagung – abgerufen werden unter: https://rezfo.ifkw.lmu.de/.

An dieser Stelle auch weitere wichtige Informationen zum Ablauf: Die Teilnahme an der Tagung ist dank der Sponsor*innen und des Online-Formates kostenlos. Die Tagungsanmeldung ist bis zum 10.01.2021 über ein Formular auf der Tagungswebseite (https://rezfo.ifkw.lmu.de/) möglich. Die Anmeldung bis zu diesem Zeitpunkt lohnt sich – die Organisatorinnen planen, an alle bis zu diesem Zeitpunkt registrierten Teilnehmer*innen eine kleine Tagungsüberraschung zu verschicken.

Die virtuelle Tagung findet auf der Plattform Zoom statt. Im Tagungsprogramm wird jeweils ersichtlich sein, wie man das interessierende Panel bzw. die Abendveranstaltung erreichen kann. Für Teilnehmer*innen, die noch nicht mit Zoom gearbeitet haben (und auch für alle anderen) wird es im Vorfeld der Tagung noch einen Guide zur Zoom-Nutzung geben. Wie bei einer Präsenztagung finden die Vorträge live statt – nur eben nicht in einem Raum an der LMU München, sondern via Zoom.

Wir freuen uns schon sehr auf die Tagung!

mindline media-Award 2021

Aus den Fachgruppen

Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung freut sich sehr, mit dem neuen mindline media-Award einen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten zu können.


Die Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung freut sich sehr, mit dem neuen mindline media-Award einen Beitrag zur Nachwuchsförderung leisten zu können. Im Jahr 2021 werden erstmals drei Awards vergeben, um herausragende Absolvent*innen und Doktorand*innen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft für besonders anspruchsvolle oder innovative Arbeiten im Bereich der Rezeptions-und Wirkungsforschung auszuzeichnen. Die Preisträger*innen erhalten die Gelegenheit, Fragen in den mindline Media Intelligence Bus einzuschalten (Repräsentative Onlinebefragung mit monatlich N = 1.000 Personen zwischen 14 und 69 Jahren). Der erste Preis erhält zehn Fragen (Gegenwert 5.000 Euro), der zweite Preis fünf Fragen (Gegenwert 3.000 Euro) und der dritte Preis drei Fragen (Gegenwert 2.000 Euro). Durch den mindline media-Award soll es den Preisträger*innen ermöglicht werden, ihre prämierten Arbeiten zu replizieren oder auszuweiten.

Die Ausschreibung des mindline media-Awards finden Sie hier.

Update: #RezFoForFuture goes online

Aus den Fachgruppen

Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung wird 2020 zum ersten Mal komplett virtuell stattfinden.


Die Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung wird 2020 zum ersten Mal komplett virtuell stattfinden. Passend zum Tagungsthema Nachhaltigkeit wollen die Tagungsorganisatorinnen dieses Experiment wagen und versuchen, das Tagungserleben möglichst „rezfo-getreu“ umzusetzen. Auch wenn die konkrete Planung noch in Gange ist, wurden einige Rahmenbedingungen bereits festgelegt. Zunächst wollen die Tagungsorganisatorinnen versuchen, möglichst viele Elemente der Tagung tatsächlich synchron und damit ähnlich zu einer Präsenztagung ablaufen zu lassen. Es wird also reguläre Panels geben, in denen die Vortragenden virtuell ca. 15 Minuten präsentieren und im Anschluss gibt es eine Fragerunde (selbstverständlich wird es die Möglichkeit geben, den Vortrag vorab aufzunehmen, falls man sich aus Gründen nicht in der Lage sieht, live zu präsentieren). Darüber hinaus ist geplant, die einzelnen Vorträge (nicht die ganze virtuelle Session) aufzuzeichnen, so dass diese von den Tagungsteilnehmer*innen im Nachgang noch genutzt werden können (wenn man z.B. in einer Parallel-Session war).