Neues Sprecher:innenteam der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation gewählt
Helena Stehle (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Sophia Charlotte Volk (Universität Zürich) als neues Sprecher:innen-Team der Fachgruppe gewählt
Helena Stehle (Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sprecherin) und Sophia Charlotte Volk (Universität Zürich; stv. Sprecherin) nehmen für die kommenden zwei Jahre das Sprecher:innenamt der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation wahr. Die Wahl wurde auf der digitalen Fachgruppenversammlung im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung durchgeführt. Alle Mitglieder der Fachgruppe waren zur Wahl aufgerufen.
Herzlicher Dank gilt Kerstin Thummes (Universität Greifswald) und Jens Seiffert-Brockmann (Wirtschaftsuniversität Wien) als Wahlvorstand für die Durchführung und Beaufsichtigung der Wahl sowie insbesondere Jens Seiffert-Brockmann für sein Engagement als Sprecher in den vergangenen zwei Jahren und zuvor als stellvertretender Sprecher!
Erfolgreicher Start der naprok-Workshopreihe „Forschung und Karriere in PR und Organisationskommunikation“
Am 15. Juli 2021 fand der erste Termin im Rahmen der naprok-Workshopreihe „Forschung und Karriere in PR und Organisationskommunikation“ statt. Das Auftaktthema: Wie geht es nach der Promotion weiter und wie kann man sich währenddessen schon positionieren? Gastreferent:innen waren Annika Schach (Hochschule Hannover) und Ansgar Zerfaß (Universität Leipzig), die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten.
Was folgt nach der Promotion? Diese Frage beschäftigt viele Nachwuchswissenschaftler:innen. Genau deshalb wurde sie auch Thema des Auftaktworkshops „Doktortitel – und was dann? Positionierungsstrategien und wissenschaftliche Karriereperspektiven nach der Promotion“ der neuen naprok-Workshopreihe.
Ziel der Auftaktveranstaltung war es, Promovierenden und Postdocs der PR- und Organisationskommunikationsforschung einen Überblick über die beruflichen Wege und Möglichkeiten nach der Promotion zu geben, Tipps und Ideen auszutauschen und sich zu vernetzen. Dazu berichteten Annika Schach, Hochschule Hannover, und Ansgar Zerfaß, Universität Leipzig, als Referent:innen von ihren eigenen Erfahrungen und zeigten mögliche Entwicklungsperspektiven auf. Die Vorträge mündeten in eine Diskussions- und Fragerunde, bei der die insgesamt 17 teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler:innen aktiv werden konnten.
Zusammenfassend wurde in diesem offenen Teil sowohl über Karrierewege innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft gesprochen. Bezüglich der wissenschaftlichen Laufbahn ging es um wichtige Faktoren für eine Universitätskarriere (z. B. Publikationen, Drittmittelprojekte, Zertifikate zur Hochschullehre sowie das Engagement im Rahmen der Wissenschaftscommunity), die Stellenperspektiven an Hochschulen sowie um Joboptionen im Ausland. Im Hinblick auf zukünftige nicht-wissenschaftliche Berufswege wurde beispielsweise die Relevanz von Praxiserfahrung neben der Promotion sowie Tätigkeiten in der Beratung diskutiert.
Die neue naprok-Workshopreihe „Forschung und Karriere in PR und Organisationskommunikation“ greift Fragen und Themen der Promovierenden und Postdocs in der PR- und Organisationskommunikationsforschung auf, gibt diesen Raum und ermöglicht einen Austausch und eine Vernetzung untereinander sowie innerhalb der Fachgruppe. Sie umfasst zwei Veranstaltungen pro Jahr, die von Aspekten der Karriereplanung bis zu Publikationsstrategien und Methodenworkshops reichen. Der nächste Workshoptermin wird voraussichtlich im Winter 2021/22 stattfinden.
Weitere Informationen zu naprok finden sich auf der DGPuK-Webseite sowie auf LinkedIn.
Programm zur Jahrestagung der Fachgruppe PR/Organisationskommunikation im November 2021 online
Das vorläufige Programm zur Jahrestagung der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation ist online und wir laden herzlich zu dieser ein.
Das Programm ist zugänglich unter https://prok2021.uni-mainz.de/tagungsprogramm/ und wird in den kommenden Wochen aktualisiert, sollten sich u. a. Änderungen beim Pandemiegeschehen ergeben.
Zugleich ist ab sofort auch die Anmeldung zur Jahrestagung möglich und wir freuen uns darauf, hoffentlich viele von Ihnen im November begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zu Tagungsort, Anreise und Durchführung der Tagung erhalten Sie unter https://prok2021.uni-mainz.de/anmeldung/.
Auch in diesem Jahr findet im Vorfeld der Tagung der Doktorand:innen-Workshop des Netzwerks „NachwuchsforscherInnen PR und Organisationskommunikation“ (naprok) statt, für den bis zum 13. September 2021 Abstracts eingereicht werden können (CfP zum Workshop: https://www.dgpuk.de/sites/default/files/fachgruppen/CfP_Doktorandenworkshop_2021.pdf).
Die diesjährige Jahrestagung setzt sich mit „Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation“ auseinander und wird vom 3. bis 5. November 2021 in Mainz stattfinden. Wir hoffen dabei auf eine Tagung in Präsenz, verfolgen zugleich aber gemeinsam mit dem Tagungsteam das Pandemiegeschehen. Sollte eine Tagung in Präsenz nicht möglich sein, werden wir Sie rechtzeitig über die Alternativplanung (hybride oder digitale Tagung) informieren.
CfP für Jahrestagung 2021 der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation online
Vom 3. bis 5. November 2021 richtet das Institut in Mainz die aufgrund der COVID-19-Pandemie verschobene Jahrestagung der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation aus. Einreichungsschluss für anonymisierte Abstracts ist am 26. April 2021.
Der insbesondere durch die Digitalisierung ausgelöste Medienwandel und die daraus erwachsenen Veränderungsprozesse für die PR und Organisationskommunikation führ(t)en zum Verschwimmen zahlreicher Grenzen, die früher deutlicher zu erkennen waren. Die Fachgruppentagung 2021 soll diese Grenzverschiebungen und die daraus resultierenden Veränderungsprozesse in den Blick nehmen, wobei drei Themenblöcke unterschieden werden. Erstens soll die Entgrenzung des Berufsfelds sowie der Instrumente der PR und Organisationskommunikation betrachtet, zweitens Veränderungen hinsichtlich organisationsinterner Kommunikationsstrukturen analysiert und drittens Fragen nach ethisch-normativen Grenzverschiebungen diskutiert werden. Einreichungen zu unterschiedlichen Organisationstypen (z. B. politische, wirtschaftliche, zivilgesellschaftliche oder staatliche Organisationen) sind dabei ausdrücklich erwünscht. Zu allen Themenblöcken können theoretische und empirische Beiträge eingereicht werden.
Genaue Angaben zu den Einreichungsmodalitäten finden Sie im CfP.
Alle wichtigen Informationen zum Tagungsprogramm und -ort finden Sie auf der Tagungswebsite.
Luisa Winkler erhält Dissertationspreis 2020 der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation
Die Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation und Springer VS gratulieren Luisa Winkler zum Dissertationspreis 2020. Dieser wurde auf der Webkonferenz der Fachgruppe verliehen. Olaf Hoffjann (Universität Bamberg), Ulrike Röttger (Universität Münster) und Kerstin Thummes (Universität Greifswald) bildeten zusammen mit dem SprecherInnen-Team der Fachgruppe die Jury.
Luisa Winklers Arbeit „Genese und Spezifik der Kommunikation mittelständischer Unternehmen: Fallbasierte Analyse der Organisationskommunikation im industriellen Mittelstand“ entfaltet aus Sicht der Jury ein hohes innovatives Potenzial, sowohl thematisch als auch theoretisch und methodisch. Sie ist erstens relevant, da sie mit der Kommunikation mittelständischer Unternehmen ein bislang kaum erforschtes Themenfeld erschließt. Zweitens hat Luisa Winkler in ihrer Arbeit als eine der ersten die Perspektive der „Communicative Constitution of Organizations (CCO)” sehr überzeugend für einen zentralen Aspekt der Organisationskommunikation und auch des strategischen Kommunikationsmanagements angewandt und damit den Mehrwert der Perspektive aufgezeigt. Drittens zeigt das qualitative methodische Vorgehen vielseitig und vorbildlich die Anwendung der CCO-Perspektive auf.
Die Dissertation von Luisa Winkler ist 2020 als Monografie bei Springer VS erschienen.
Die Fachgruppe und Springer VS gratulieren Luisa Winkler!

Erste Webkonferenz der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation
Die erste Webkonferenz der Fachgruppe stand im Zeichen der aktuellen Forschung zu Public Relations und Organisationskommunikation.
„Corona und die Digitalisierung – eine explosive Mischung für Kommunikator*innen?“ Mit dieser Frage eröffnete Dominic Hebestreit (Leiter Multimediale Koordination, SWR 1 RP/Multimediale Aktualität) die Webkonferenz der Fachgruppe und stieß damit eine fruchtbare Diskussion zu aktuellen Rahmenbedingungen für die strategische und organisationale Kommunikation an. Die anschließenden Vorträge widmeten sich daraufhin dem Berufs- und Forschungsfeld vor und in der Corona-Zeit und zeigten sowohl aktuelle Befunde aus Kommunikator*innenbefragungen als auch theoretische Fortentwicklungen an der Schnittstelle zu Management- und Entrepreneurship-Forschung auf.
Das folgende Panel stellte demgegenüber die Perspektive des Umfeldes von Organisationen und deren Wahrnehmung in den Mittelpunkt. Dabei wurden sowohl die positive Bewertung interner Kommunikation aus Sicht von Mitarbeitenden in Zeiten von Covid-19 thematisiert als auch die Herausforderungen von Nutzer*innen, zwischen Journalismus und PR in Onlinekontexten zu unterscheiden. Die weiteren Vorträge verwiesen unter dem Panelthema „Aktuelle Befunde zum Management von (Organisations-)Kommunikation“ auf die herausfordernde Abwägung geplanter Themen im Vergleich zu aktuellen Ereignissen im Rahmen des Themenmanagements sowie auf zentrale Unterschiede der Compliance-Kommunikation von Großunternehmen in Deutschland sowie den USA, z. B. im Hinblick auf die strukturelle und inhaltliche Aufbereitung von zugehörigen Themen.
Ein Austausch der Nachwuchswissenschaftler*innen im Feld sowie der Doktorand*innenworkshop, die von naprok mit großem Engagement organisiert wurden, rundeten mit einer Vielzahl von Teilnehmenden die erste Webkonferenz der Fachgruppe ab.
Webkonferenz 2020 der FG PR-/Organisationskommunikation: Programm und Anmeldung
Am 29. und 30. Oktober 2020 findet die erste Webkonferenz der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation statt. Das Programm ist online und Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Webkonferenz der Fachgruppe umfasst neben der digitalen Fachgruppensitzung sieben synchrone Vorträge zu aktueller Forschung im Feld PR und Organisationskommunikation, die von einer Keynote von Dominic Hebestreit, Leiter Multimediale Koordination beim SWR, eingeleitet werden. Darüber hinaus bietet ein virtueller Doktorand*innenworkshop, der von naprok angeboten und durchgeführt wird, Gelegenheit zu Diskussion und Austausch.
Das Programm ist ab sofort online einsehbar. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos, allerdings bitten wir aus organisatorischen Gründen um eine formlose Anmeldung (Name, Vorname, Institution, E-Mail/Kontaktdaten) unter folgender E-Mail-Adresse: elisabetta.gianesini@wu.ac.at. Die Anmeldung ist bis einschließlich 26. Oktober 2020 möglich.
Die Konferenz wird über Microsoft Teams stattfinden. Alle Registrierten erhalten den Link zum virtuellen Konferenzraum am 27. Oktober. Für alle Vortragenden und Teilnehmenden besteht am 28. Oktober zwischen 14 und 16 Uhr die Möglichkeit, einen Technik-Check durchzuführen und sich mit Teams vertraut zu machen.
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen und den gemeinsamen Austausch!
Webkonferenz der Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation: Call for Papers
Webkonferenz für Austausch in der Fachgruppe und Fachgruppensitzung am 29. und 30. Oktober 2020
Die für dieses Jahr geplante Jahrestagung an der Universität Mainz musste aufgrund der Corona-Situation auf das kommende Jahr verschoben werden. Um trotz der Verschiebung einen Austausch der Fachgruppe in diesem Jahr zu ermöglichen sowie um unsere Fachgruppensitzung abzuhalten, wird in Absprache mit den Veranstalter*innen der Universität Mainz eine offene Webkonferenz zu „Aktueller Forschung in Public Relations und Organisationskommunikation“ am 29. und 30. Oktober 2020 stattfinden.
Die Webkonferenz kann und soll die Fachgruppentagung nicht ersetzen. Sie bietet aber in kleinerem Rahmen die Möglichkeit, aktuelle Forschung der Fachöffentlichkeit zu präsentieren und trotz Corona das Leben der Fachgruppe fortzuführen. Im Call for Papers erhalten Sie weitere Informationen sowohl zum geplanten Ablauf als auch zu Einreichungen (Einreichungsschluss: 9. August 2020, Abstract mit max. 5.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturverzeichnis).
„naprok“ {na-prok}
Das sind die Nachwuchsforscher:innen PR- und Organisationskommunikation.
Wir sind ein Netzwerk von und für Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommunikationswissenschaft und angrenzender Disziplinen, das sich dem Austausch von Kontakten, Ideen und aktuellen Forschungsvorhaben im Bereich der PR- und Organisationskommunikationsforschung widmet. Darüber hinaus ist die Förderung von wissenschaftlichen Kooperationen im Feld der PR- und Organisationskommunikationsforschung unser Ziel. Dabei verfolgen wir als Nachwuchsnetzwerk einen internationalen und interdisziplinären Ansatz und werden vielfältig von der DGPuK-Fachgruppe unterstützt.
Gründung
Auf der gemeinsamen Fachgruppentagung von DGPuK und SGKM für PR- und Organisationskommunikation, die im November 2011 im schweizerischen Fribourg stattgefunden hat, sind Nadine Remus, Philipp Bachmann und Isabelle Borucki von den Teilnehmer:innen des 2. Doktorand:innenworkshop der Fachgruppe zu den Koordinator:innen und damit auch als kommissarische Sprecher:innen des in diesem Zuge gegründeten Nachwuchsnetzwerks naprok bestimmt worden. Damit wurden die Bemühungen von Olaf Hoffjann, Franzisca Weder und Lars Rademacher, den Nachwuchs der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation stärker in die Fachgruppe zu integrieren, ihn zu fördern und zu vernetzen, von uns nun selbstständig fortgeführt. Wir freuen uns, dass sie 2010 die Initiative ergriffen haben und danken ihnen im Namen der Teilnehmer:innen des 1. und 2. Doktorand:innenworkshops für das Engagement und vor allem dafür, uns eine so gute Ausgangsbasis geschaffen zu haben.
Austausch
Getragen wird das Netzwerk im Wesentlichen von seinen Mitgliedern. Deshalb ist ein reger Austausch, auch abseits der Veranstaltung von naprok und der Homepage, intendiertes Ziel. Zudem erhalten Mitglieder von naprok einen Newsletter mit für ihr Forschungsfeld relevanten Informationen, Call for Papers, Ankündigungen und Stellenangeboten.
Diejenigen Mitglieder und Unterstützer:innen von naprok, die auf interessante Neuigkeiten aus der Community zu Konferenzen, Stellen oder Publikationen stoßen, können diese per E-Mail an uns weiterleiten, damit wir für den Newsletter eine Auswahl der Events, Jobs und Artikel zusammenstellen können und euch möglichst umfangreich Einblick geben können in die aktuelle Diskussion des Fachs.
Gemeinsam veranstalten wir Workshops zu verschiedenen Themen oder Methoden, treffen uns zu informellen Stammtischen und freuen uns, alte und neue Gesichter auf den jährlichen DGPuK- Tagungen und anderen, internationalen Konferenzen zu treffen.
Zudem dient der jährliche Doktorand:innenworkshop (hier geht’s zum diesjährigen Call for Participants), welcher im Vorfeld der Fachgruppentagung regelmäßig stattfindet, als zentrale Austauschplattform der naprok. Hier kann man sich kennenlernen, wiedersehen und Vortragserfahrungen in einer angenehmen Atmosphäre sammeln. Jedes Jahr laden wir für Feedback und Tipps zu den Vorträgen auch erfahrene Respondents (in der Regel Professor:innen und Post-Docs) ein. Darüber hinaus gibt es auf dem Workshop die Möglichkeit, wesentliche Themen rund um das Promovieren in einer offenen Atmosphäre mit allen zu besprechen. Ergänzende Themen können vorab gerne an das Sprecher:innenteam gemeldet werden.
Join the community!
Im Netzwerk sind alle willkommen, die im Feld der PR- und Organisationskommunikation promovieren, promoviert haben oder dies demnächst vorhaben.
Durch naprok fördern wir die Vernetzung und den Dialog zwischen den Nachwuchswissenschaftler:innen und schaffen Plattformen, die als Anschlussstelle zu den bereits fortgeschrittenen Wissenschaftler:innen des Fachs dienen. Der jährlich stattfindende Doktorand:innenworkshop bietet die Möglichkeit, den aktuellen Stand und damit einhergehende Fragen und Probleme mit dem Dissertationsprojekt in kleinen Gruppen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen zu reflektieren. Zugleich sollen in diesem Rahmen Angebote gemacht werden, um notwendige Fähigkeiten für die wissenschaftliche Laufbahn weiterzuentwickeln und mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Fragestellungen rund um die Organisation einer Promotion und die weitere Karriere zu diskutieren.
Bei naprok kann jede:r Mitglied werden, die oder der sich wissenschaftlich mit dem Feld der PR- und Organisationskommunikation beschäftigt – egal, ob die Dissertation im Anfangsstadium ist, die Entscheidung für oder gegen ein solches Vorhaben noch aussteht oder aber die Suche nach einer Betreuung läuft.
Mitgliedschaft bei naprok
Zur Aufnahme in die Mitgliederliste und den Newsletter-Verteiler benötigen wir die üblichen Eckdaten (sofern vorhanden) an mittelbau_prok@dgpuk.de:
- Institutionelle Zugehörigkeit und/oder Institution der/des Betreuer:in
- (Arbeits-)Titel der Doktorarbeit
- Betreuer:in
- Anmeldung zum Newsletter
- Einverständnis zu Speicherung der Daten
Der Antrag auf Mitgliedschaft kann formlos per E-Mail erfolgen.
Mit dem Versand der E-Mail wird zugleich die Einverständniserklärung erteilt, dass diese Daten von naprok gespeichert werden. Wenn das nicht gewünscht ist, muss dies gegenüber den Sprecher:innen von naprok erklärt werden; dies kann formlos per E-Mail erfolgen.
Kontakt
Die aktuellen Sprecher:innen von naprok sind:
Alexandra Krämer, Paris Lodron Universität Salzburg
Julia Lührmann, Universität Münster
Alexandra Schwinges, University of Amsterdam
Ihr erreicht uns am besten per E-Mail an mittelbau_prok@dgpuk.de oder über unser LinkedIn-Profil.