Neues Sprecherinnen-Team bei naprok

Aus den Fachgruppen

Alexandra Krämer, Julia Lührmann und Alexandra Schwinges sind das neue naprok-Sprecherinnen-Team. 


Alexandra Krämer, Julia Lührmann und Alexandra Schwinges haben das Sprecherinnenamt des Nachwuchs-Netzwerks naprok übernommen. Sie werden gemeinsam das Doktorand:innenkolloquium, Workshops und Austauschmöglichkeiten organisieren und freuen sich auf Fragen und Anregungen aus dem Netzwerk, z. B. zu Neuigkeiten für den Newsletter. 

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und danken herzlich Jens Hagelstein und Oliver Haidukiewicz für ihr großes Engagement als naprok-Sprecher in den vergangenen zwei Jahren! 

Neue Publikation: Tagungsband zu „Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation“ erschienen

Aus den Fachgruppen

Der Sammelband der Fachgruppentagung 2021 ist erschienen und enthält 13 Beiträge von Mitgliedern der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation.


Die Jahrestagung der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation fand im November 2021 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt und widmete sich Grenzziehungen rund um Public Relations und Organisationskommunikation. Der von den Tagungsorganisator:innen Thomas Koch, Johannes Beckert, Benno Viererbl und Nora Denner herausgegeben Band versammelt Beiträge dazu, welche Grenzverschiebungen und daraus resultierende Veränderungsprozesse im Themenfeld sichtbar werden. Dabei stehen drei Themenblöcke im Mittelpunkt:

  1. die Entgrenzung des Berufsfeldes der PR und Organisationskommunikation (z. B. in der Beziehung zum Journalismus),
  2. die Entgrenzung spezifischer Bereiche und Instrumente der PR und Organisationskommunikation (z. B. Markenkommunikation, Wahlkampfkommunikation) sowie 
  3. ethisch-normative Grenzverschiebungen und -überschreitungen in der PR und Organisationskommunikation (z. B. in Entscheidungsprozessen, bei Wertekomplexität).

Der Tagungsband ist bei Springer VS erschienen. Für weitere Informationen auf der Verlagsseite: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7

Anmeldung zur Jahrestagung der Fachgruppen PR- und Organisationskommunikation sowie Mediensprache – Mediendiskurse

Aus den Fachgruppen

Anmeldung für die Fachgruppentagung (25.-27. Oktober 2023) in Darmstadt zum Thema „Organisationsdiskurse und Handlungsfelder der PR“ noch bis zum 15. Oktober 2023 möglich


Die Tagung der beiden Fachgruppen setzt sich mit vielfältigen Aspekten des genannten Themenfeldes auseinander. Das Programm umfasst u. a. Panelvorträge, Keynotes, Diskussionsformate und Meditationen. Es ist hier einsehbar. Die Mittelbausprecher:innen laden im Vorfeld der Tagung zu einem Dissertationsworkshop. 

Eine Anmeldung zur Jahrestagung ist noch bis zum 15. Oktober 2023 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zu Hotels und Anreise erhalten Sie auf der Tagungswebsite.

Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm und danken dem Tagungsteam und den Mittelbau-Sprecher:innen herzlich für die Einladung zu Tagung und Dissertationsworkshop!

Anmeldung zur Jahrestagung der Fachgruppen PR- und Organisationskommunikation sowie Mediensprache – Mediendiskurse

Aus den Fachgruppen

Anmeldung für die Fachgruppentagung (25.-27. Oktober 2023) in Darmstadt zum Thema „Organisationsdiskurse und Handlungsfelder der PR“ noch bis zum 15. Oktober 2023 möglich


Die Tagung der beiden Fachgruppen setzt sich mit vielfältigen Aspekten des genannten Themenfeldes auseinander. Das Programm umfasst u. a. Panelvorträge, Keynotes, Diskussionsformate und Meditationen. Es ist hier einsehbar. Die Mittelbausprecher:innen laden im Vorfeld der Tagung zu einem Dissertationsworkshop. 

Eine Anmeldung zur Jahrestagung ist noch bis zum 15. Oktober 2023 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie zu Hotels und Anreise erhalten Sie auf der Tagungswebsite.

Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm und danken dem Tagungsteam und den Mittelbau-Sprecher:innen herzlich für die Einladung zu Tagung und Dissertationsworkshop!

Dissertationsworkshop der Fachgruppen Mediensprache – Mediendiskurse und PR-/Organisationskommunikation: CfP veröffentlicht

Aus den Fachgruppen

Im Vorfeld der gemeinsamen Jahrestagung der beiden Fachgruppen wird ein Dissertationsworkshop stattfinden. Einreichungen sind bis zum 1. September 2023 möglich.


Der Mittelbau der beiden DGPuK-Fachgruppen lädt herzlich zum gemeinsamen Dissertationsworkshop im Vorfeld der diesjährigen Jahrestagung zum Thema „Organisationsdiskurse und Handlungsfelder der PR“ ein. Er findet am 25. Oktober 2023 von 10 Uhr bis ca. 17 Uhr in der Schader-Stiftung in Darmstadt statt. Am Vorabend (24. Oktober, ab 19 Uhr) treffen sich die Teilnehmenden zu einem Get Together.

Der Workshop bietet Gelegenheit, sich über Dissertationsprojekte auszutauschen und Feedback von renommierten Vertreter:innen des Fachs zu erhalten.

Der Call for Participants richtet sich an alle Doktorand:innen, die in einem der beiden Bereiche oder in beiden Bereichen arbeiten und mit oder ohne eigene Präsentation am Workshop teilnehmen möchten. Es sind explizit auch Personen angesprochen, die (noch) nicht Mitglied der DGPuK sind. Die Präsentationen im Workshop sind nicht an das Tagungsthema gebunden.

Weitere Informationen zu Ablauf, Einreichungen und Anmeldungen finden sich im CfP.

CfP für die Jahrestagung 2023 der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation veröffentlicht

Aus den Fachgruppen

Die Jahrestagung der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation findet in Kooperation mit der Fachgruppe Mediensprache – Mediendiskurse vom 25. bis 27. Oktober 2023 auf dem Schader-Campus in Darmstadt statt. Einreichungen sind ab dem 27. Februar 2023 möglich. Einreichschluss ist der 24. April 2023.


Unsere Fachgruppentagung im nächsten Jahr ist dem Thema „Organisationsdiskurse und Handlungsfelder der PR“ gewidmet. Sie findet auf Einladung von Lars Rademacher (Darmstadt), Christian Schwägerl (Osnabrück), Peter Stücheli-Herlach (Winterthur/Zürich), Ulrike Buchholz (Hannover) und Annika Schach (Hannover) in Darmstadt statt und wird unterstützt von der Schader-Stiftung, die auch das Layout des CfP übernommen hat. Der Call ist hier zum Download verfügbar. 

Im Vorfeld der Konferenz ist ein gemeinsamer Doktorand:innenworkshop der beiden Fachgruppen geplant. Nähere Informationen dazu folgen im Frühjahr 2023.

Gemeinsam mit den Ausrichter:innen der Tagung freuen wir uns über Einreichungen zu den im CfP beschriebenen Themenblöcken sowie für offene und interaktive Panels.

 

 

Dissertationspreis 2022 der Fachgruppe geht an Oliver Haidukiewicz

Aus den Fachgruppen

Die Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation und Springer VS gratulieren Oliver Haidukiewicz zum Dissertationspreis 2022. Der Preisträger wurde auf der Fachgruppentagung am 27. Oktober 2022 in Bamberg ausgezeichnet. 


Oliver Haidukiewiczs Arbeit setzt sich mit dem Thema „Interne Organisationskommunikation und agile Rationalität: Zwischen Rolle und integrativem Post-Narrativ“ auseinander. Er erarbeitet ein „systemtheoretisches Framing der agilen Organisation und ihrer internen Kommunikationen“ und greift damit auf anspruchsvolle Weise ein aktuelles Thema aus der Organisationsbetrachtung auf. Besonders hervorzuheben ist dabei aus Sicht der Jury die differenzierte und reflektierte Weise, mit der sich der Autor der Thematik nähert, Überlegungen zu Agilität und Ambidextrie mit systemtheoretischer Argumentation verbindet und nicht zuletzt an einem Fallbeispiel diskutiert.

Die Dissertation von Oliver Haidukiewicz ist als Monografie bei Springer VS erschienen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38036-6.

Die Fachgruppe und Springer VS gratulieren Oliver Haidukiewicz herzlich zum Dissertationspreis 2022! 

Mit dem Dissertationspreis der Fachgruppe wird alle zwei Jahre eine herausragende Dissertation im Themenfeld PR- und Organisationskommunikation gewürdigt. Jury-Mitglieder waren in diesem Jahr Olaf Hoffjann (Universität Bamberg), Ulrike Röttger (Universität Münster), Jens Seiffert-Brockmann (Wirtschaftsuniversität Wien), Kerstin Thummes (Universität Greifswald) und Helena Stehle (Universität Münster) für die Fachgruppe.

Neue Publikation: Tagungsband zu „Wicked Problems“ in der PR und Organisationskommunikation erschienen

Aus den Fachgruppen

Der Sammelband zur Jahrestagung der Fachgruppe 2018 in Stuttgart ist bei Springer VS erschienen und beschäftigt sich mit „verzwickten Problemen“ für die PR und Organisationskommunikation.


Sich dynamisch entwickelnde Probleme, die nicht zentral adressiert werden können, stellen die PR und Organisationskommunikation zunehmend vor Herausforderungen. Die Beiträge im Sammelband greifen unterschiedliche Arten dieser Herausforderungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene sowie zwischen diesen Ebenen auf und beleuchten diese aus vielfältigen Perspektiven. Der von Kathrin Hassenstein, Christine Ritz und Swaran Sandhu herausgegebene Band thematisiert in zehn Beiträgen z. B. sowohl gesellschaftliche Anforderungen und Ideologien als auch die Intention und den Impact sowie die Profession und Rollenbilder von PR und Organisationskommunikation.

Die Jahrestagung 2018 fand an der Hochschule der Medien in Stuttgart zum Thema „Intuition, Institution, Ideologie und Impact: Wicked Problems in der PR- und Organisationskommunikation“ statt. 

Der Sammelband ist bei Springer VS erschienen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-37793-9

Neue Publikation: Tagungsband zu „Wert- und Interessenkonflikten in der strategischen Kommunikation“ erschienen

Aus den Fachgruppen

Der Sammelband der Fachgruppentagung 2019 ist im Springer VS Verlag erschienen und enthält 14 Beiträge von Mitgliedern der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation.


Die Jahrestagung der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation fand im November 2019 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt und widmete sich dem Spannungsfeld von Gemeinwohl und Partikularinteressen in der strategischen Kommunikation. Der von den Tagungsorganisatorinnen Kerstin Thummes, Anna Dudenhausen und Ulrike Röttger herausgegebene Band versammelt Modelle, Analysen und Befunde dazu, wie strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen verortet werden kann. Dabei stehen zwei Fragen im Zentrum: 1. Wie kann strategische Kommunikation modelliert und praktiziert werden, die systematisch neben Partikularinteressen auch oder vornehmlich Gemeinwohlinteressen bedient? 2. Welche typischen Wertkonflikte existieren im Kontext der strategischen Kommunikation und welche theoretisch begründeten und/oder empirisch erprobten Ansätze gibt es zum Umgang mit solchen Konflikten?

Im ersten Teil des Bands stehen theoretische Konzeptionen einer Gemeinwohlorientierung strategischer Kommunikation und deren kritische Reflexion im Vordergrund. Der zweite Teil des Bandes rückt Konflikte im Zusammenspiel von Organisationsinteressen, Einzelinteressen anderer Akteure und gemeinsamen Interessen in den Fokus. Der dritte Teil nimmt die praktische Seite des Umgangs mit Wert- und Interessenkonflikten in den Blick.

Zum Tagungsband: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35695-8

Neue Ausschreibungsrunde des Dissertationspreises der Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation

Aus den Fachgruppen

Auch in diesem Jahr werden herausragende Dissertationen im Themenfeld gesucht. Einreichungen sind noch bis zum 15. Juli 2022 möglich.


Mit dem Dissertationspreis „PR und Organisationskommunikation“ zeichnen die Fachgruppe PR- und Organisationskommunikation und der Verlag Springer VS alle zwei Jahre eine herausragende Dissertation im Themenfeld PR- und Organisationskommunikation aus. Die neue Ausschreibungsrunde ist dabei gestartet und Einreichungen sind noch bis zum 15. Juli 2022 möglich. Gegenstand des Preises sind eine öffentliche Würdigung der ausgewählten Dissertation, eine kostenfreie Publikation bei Springer VS sowie ein Büchergutschein für das gesamte Springer-Sortiment im Wert von 300 Euro.

Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!

Weitere Informationen zu den Einreichungsmodalitäten erhalten Sie hier.