Bericht zur Jahrestagung 2024 der FG Medienpädagogik in Vechta

"Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik". Vom 9. bis 11. Oktober 2024 fand an der Universität Vechta und in Kooperation mit dem Medienkompetezzentrum Vechta die Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik statt.
Welche medienpädagogischen Zukünfte sind angesichts der Dynamik technologischer Entwicklungen und der immer zentraleren Rolle digitaler Medien in der Bildung denk- und vorstellbar? Und welche Erkenntnisse und Perspektiven bieten die medienpädagogische Forschung und Praxis für diese Zukunftsdiskurse? Diese Fragen beschäftigten uns auf der Jahrestagung in Vechta, die von Prof.in Dr.in Annekatrin Bock, Prof. Dr. Franco Rau und Julia Schreiber-Kehrhahn, M.A. ausgerichtet wurde. Im Doktorand:innen-Kolloquium wurden vier spannende Dissertationsprojekte zu Critical Media Literacy von Jugendlichen, zu schulischen Transformationsprozessen, zur Medienkompetenzvermittlung an Schulen in Deutschland und Frankreich sowie zu Digital Leadership an Grundschulen vorgestellt und mit Peers und Expert:innen diskutiert. In 4 Panels wurden dann Datafizierung, technische Zukünfte sowie politische Bildung in virtuellen Handlungswelten thematisiert und medienpädagogische Praxisprojekte reflektiert. In der interaktiven Keynote von Prof.in Dr.in Nina Grünberger erkundeten die Teilnehmenden der Tagung gemeinsam „unsichtbare“ Barrieren, Wissens- und Handlungsordnungen im medienpädagogischen Kontext. Insgesamt nahmen 32 Personen an der Tagung teil. Wir bedanken uns herzlich bei den Veranstalter:innen!
Angebote für Prae-Docs
Doktorand:innen-Kolloquium
Die Fachgruppe Medienpädagogik veranstaltet jedes Jahr ein interaktives Doktorand:innen-Kolloquium. Das Kolloquium findet i.d.R. im Vorfeld der Fachgruppen-Tagung im Oktober statt. Das Kolloquium soll Prae-Doc-Wissenschaftler:innen ermöglichen, ihre Promotionsprojekte in kleinen Gruppen vorzustellen und Rückmeldungen aus der scientific community zu erhalten. Dabei bekommen die Promovierenden neben einer Peer Response auch Feedback von erfahrenen Wissenschaftler:innen aus dem Themenbereich Kindheit, Jugend und Medien bzw. Medienpädagogik.
- 2025: Doktorand:innen-Kolloquium (Universität Erfurt, KW 40) | CfP folgt
- 2024: Doktorand:innen-Kolloquium (Universität Vechta) | CfP
- 2023: Doktorand:innen-Workshop (JFF München) | CfP
- 2022: Doktorand:innen-Workshop (Hamburg) | CfP
- 2021: Doktorand:innen-Forum (online) | CfP
Vernetzung: Mittelbau-Verteiler
Für die Kommunikation und Vernetzung des Mittelbaus der Fachgruppe nutzen wir einen separaten E-Mail-Verteiler. Über eine Nachricht an mittelbau_medpaed@dgpuk.de können sich interessierte Personen bei der Mittelbausprecherin, Jessica Kühn, melden, um in den Mittelbau-Verteiler aufgenommen zu werden. Über diesen Verteiler werden sporadisch News und Veranstaltungshinweise für die Doktorand:innen der Fachgruppe verschickt.
Mittelbausprecherin
Jessica Kühn, M.A., LMU München
Homepage | jessica.kuehn@ifkw.lmu.de
VERLÄNGERT bis 21. Juni 2024 | CfP zur Jahrestagung 2024 der FG Medienpädagogik
Die Fachgruppe Medienpädagogik verlängert die Frist zur Einreichung von Abstracts für ihre Jahrestagung 2024 bis zum 21. Juni. Die neue Frist gilt auch für das angeschlossene Doktorand*innen-Kolloquium.
Der aktualisierte Call for Abstracts zur Haupttagung ist ebenso wie der aktualisierte Call for Abstracts zum Doktorand*innen-Kolloquium weiter auf der Tagungswebsite einsehbar.
Die Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik befasst sich im Jahr 2024 mit dem Thema "Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik" und findet vom 9. bis 11. Oktober in Vechta in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Vechta und dem Medienkompetenzzentrum Vechta statt.
Call zur Jahrestagung 2024 der FG Medienpädagogik
Die Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik befasst sich im Jahr 2024 mit dem Thema "Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik" und findet vom 9. bis 11. Oktober in Vechta in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Vechta und dem Medienkompetenzzentrum Vechta statt.
Der Call for Papers zur Haupttagung ist nun auf der Tagungswebsite einsehbar. Wir freuen uns auf Beiträge zum Tagungsthema, Panels zum Tagungsthema, Beiträge zum offenen Panel sowie auf pädagogisch-praktische Beiträge. Diese können bis zum 31. Mai 2024 über das Online Abstract Management System (Conftool) eingereicht werden. Angeschlossen an die Haupttagung ist wie in den vergangenen Jahres ein Doktorand*innenkolloquium (CfP des Doktorand*innenkolloquiums). Das Kolloquium wird voraussichtlich am ersten Tagungstag (09. Oktober 2024) stattfinden.
Fachgruppe Medienpädagogik
Herzlich Willkommen auf unserer Fachgruppenseite!
Aktuelles und Termine
- Anstelle einer Jahrestagung bieten wir 2025 mehrere kostenlose Online-Workshops zu FG-spezifischen Themen und Methoden an. Die Workshops werden über das Jahr verteilt stattfinden und stehen allen Interessierten offen. Wir informieren, sobald die einzelnen Termine feststehen.
- Die nächste Fachgruppen-Sitzung findet am 20. März 2025 im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung in Berlin von 12:45 bis 13:15 Uhr im Rahm 21-F (+ hybrid) statt.
- Die Jahrestagung 2024 der Fachgruppe inkl. Doktorand:innen-Kolloquium fand vom 9. bis 11. Oktober 2024 an der Uni Vechta statt. Thema war "Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik". Das Tagungsprogramm finden Sie auf der Tagungswebsite.
- Die Jahrestagung 2023 der Fachgruppe inkl. Doktorand:innen-Kolloquium zum Thema "Visual Literacy. Bildkompetenzen in digitalen Medienwelten" fand vom 11. bis 13. Oktober am JFF – Institut für Medienpädagogik in München statt. Das Programm ist hier abrufbar.
- Die Jahrestagung 2022 der Fachgruppe inkl. Doktorand:innen-Kolloquium beschäftigte sich mit dem Thema "Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung" und fand vom 5. bis 7. Oktober am Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg statt. Das Programm finden Sie hier.
Informationen zur Fachgruppe erhalten Sie…
...per E-Mail: Als Mitglied der Fachgruppe erhalten Sie automatisch unsere FG-Infomail. Darin informieren wir regelmäßig über aktuelle Themen aus der Fachgruppe und teilen aktuelle Calls, Tagungen sowie Stellenausschreibungen. Sollten Sie (noch) kein DGPuK-Mitglied sein, können Sie sich für unseren Verteiler registrieren. Wenden Sie sich hierzu gerne an die Sprecherinnen.
Jetzt Mitglied werden!
Der Themenbereich Medienpädagogik bzw. Kindheit, Jugend und Medien ist ein spannendes und gesellschafts- sowie bildungspolitisch relevantes Forschungsfeld, welches zahlreiche Anknüpfungspunkte zu angrenzenden Disziplinen bietet. Die Fachgruppe versteht sich als Anlaufstelle für alle DGPuK-Mitglieder, die in diesem Bereich forschen und/oder pädagogisch-praktisch tätig sind. Immer wieder finden neue Personen den Weg zu unserer Fachgruppe und wir freuen uns über den Austausch und die Zusammenarbeit.
DGPuK-Mitglieder können ihre Fachgruppenzugehörigkeit(en) in ihrem Mitgliederprofil jederzeit selbst wählen. Eine Anmeldung bei den Fachgruppen-Sprecherinnen ist formal nicht nötig, wir freuen uns aber über jeden Kontakt!
Fachgruppensprecherinnen
Dr. Ada Fehr (Sprecherin)
Pädagogische Hochschule Luzern
Ebnatstrasse 80
CH-8200 Schaffhausen
Homepage
Jessica Kühn, M.A. (Mittelbausprecherin)
Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Oettingenstraße 67
D-80538 München
Homepage
VERLÄNGERT bis 31. Mai | CfP zur Jahrestagung 2023 der FG Medienpädagogik und Visuelle Kommunikation
Die Fachgruppen Medienpädagogik und Visuelle Kommunikation verlängern die Frist zur Einreichung von Abstracts für ihre gemeinsame Jahrestagung 2023 bis zum 31. Mai. Die neue Frist gilt auch für den angeschlossenen Doktorand*innen-Workshop.
Der aktualisierte Call for Abstracts zur Haupttagung ist ebenso wie der aktualisierte Call for Abstracts zum Doktorand*innen-Workshop weiter auf der Tagungswebsite einsehbar. Die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Medienpädagogik und Visuelle Kommunikation behandelt im Jahr 2023 das Thema "Visual Literacy - Bildkompetenzen in digitalen Medienwelten" und findet vom 11. bis 13. Oktober in München statt. Kooperationspartner ist in diesem Jahr das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Hier außerdem noch einmal der Link zur ursprünglichen Ankündigung der Ausschreibung
CfP zur Jahrestagung 2023 der FG Medienpädagogik und Visuelle Kommunikation
Die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Medienpädagogik und Visuelle Kommunikation behandelt im Jahr 2023 das Thema "Visual Literacy - Bildkompetenzen in digitalen Medienwelten" und findet vom 11. bis 13. Oktober in München statt. Kooperationspartner ist in diesem Jahr das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Der Call for Papers zur Haupttagung ist nun auf der Tagungswebsite einsehbar. Wir freuen uns auf Beiträge zum Tagungsthema sowie zu offenen Panels bis zum 30. April 2023 an die zentrale E-Mail-Adresse visual.literacy.conference@ifkw.lmu.de. Angeschlossen an die Haupttagung ist wie in den vergangenen Jahres ein Doktorand*innen-Workshop beider Fachgruppen (zum CfP des Doktorand*innen-Workshops), voraussichtlich am ersten Tagungstag. Die Tagungsräumlichkeiten befinden sich im Medienzentrum München (MZM).
Verlängerung des Calls zur FG-Tagung Medienpädagogik
Der Call für die Tagung der Fachgruppe Medienpädagogik zum Thema „Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung“ wird bis einschließlich 31. Juli 2022 verlängert.
Der Call für die Tagung der Fachgruppe Medienpädagogik zum Thema „Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung“ sowie der Call für den Doktorand*innen-Workshop werden verlängert. Einreichungen sind bis einschließlich 31. Juli 2022 möglich (CfP der FG-Tagung, CfP des Doktorand*innen-Workshops).
Der Doktorand*innen-Workshop wird am 5. Oktober 2022, die Tagung direkt im Anschluss am 6. und 7. Oktober 2022 in Hamburg stattfinden. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite.
Kommentar: Medienpädagogik im Koalitionsvertrag
Vor der Bundestagswahl im September 2021 hat das Netzwerk "Keine Bildung ohne Medien! (KBoM!)" die großen Parteien zu ihren medienpädagogischen Visionen befragt. Inzwischen hat sich eine Regierung gebildet und ein Koalitionsvertrag wurde unterzeichnet. Die Netzwerk-Partner:innen, zu denen die FG Medienpädagogik zählt, bewerten nun dessen medienpädagogische Leistungsfähigkeit.
Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass die breite gesellschaftliche Bedeutung der Medienbildung auf Bundesebene zunehmend Anerkennung findet. Im Herbst 2021 haben bis auf eine Ausnahme alle angefragten deutschen Parteien umfassend Stellung zu den medienpädagogischen KBoM!-Wahlprüfsteinen bezogen. Teilweise mit sehr klaren Projektvisionen wurde dort beispielsweise für die Einführung einer Bundeszentrale für Medienbildung, für die konsequente Verankerung medienpädagogischer Inhalte in der Ausbildung von Lehrer:innen und Sozialpädagog:innen, sowie für Plattformregulierung und datensichere Open-Source-Anwendungen geworben.
Bis zu einem gewissen Grad finden sich diese Inhalte nach Einschätzung der im KBoM!-Netzwerk organisierten Fachstellen auch im finalen Koalitionsvertrag wieder. Insbesondere auf einer technikzentrierten Ebene, die sich unter anderem mit digitaler Infrastruktur in Bildungseinrichtungen oder mit Datenschutz und Regulierung im Bereich Big Tech beschäftigt, wird das Papier konkret. Etwas zurück stehen demgegenüber die Anerkennung der politischen, sozialen und gesellschaftskulturellen Dimensionen digitaler Medienwelten sowie deren effektive Einbindung in (außer)schulische Bildungsprogramme.
Die Fachgruppe Medienpädagogik unterstützt insofern die Empfehlungen, im politischen Diskurs konsequent von Digitalisierung und Medienbildung zu sprechen, und gerade auf dem letztgenannten Feld noch mutiger zu agieren. Pilotprojekte sollten sich in der medienpädagogischen Ausbildung und Praxis auch mit den gesellschaftlichen und kulturellen Wechselwirkungen sowie mit Interaktionsprozessen bei der Digitalmediennutzung (vgl. Frankfurt-Dreieck) beschäftigen. Bei der Einrichtung einer Bundeszentrale für Medienbildung und digitale Bildung, die solche Projekte koordinieren und systemisch verstetigen könnte, bietet die Fachgruppe als KBoM!-Netzwerkpartner:in ihre umfassende Unterstützung an.
Die komplette Stellungnahme des Netzwerks Keine Bildung ohne Medien! zum medienpädagogischen Charakter des Koalitionsvertrags finden Sie hier zum Lesen und Herunterladen.
Neues Sprecher:innenteam der Fachgruppe Medienpädagogik gewählt
Die Fachgruppe Medienpädagogik hat mit Fabian Wiedel und Ada Fehr neue Sprecher:innen.
Ein großes Dankeschön richtet sich an Ruth Festl und Thorsten Naab für deren mehrjährige, besonders gute Arbeit im vorangehenden Sprecher:innenteam!
Die Wahl der neuen Fachgruppensprecher:innen erfolgte im Januar 2022 über eine virtuelle Abstimmung, an der 49 Mitglieder teilnahmen. Die Wahlleitung hatte Jessica Kühn als Mittelbausprecherin der Fachgruppe inne. Fabian Wiedel (für das Amt des ersten Sprechers) und Ada Fehr (für das Amt der zweiten Sprecherin) haben die Wahl am 18. Januar 2022 angenommen.
Im Namen der gesamten Fachgruppe möchten wir Fabian Wiedel und Ada Fehr zur Wahl beglückwünschen und wünschen Ihnen alles Gute!