Programm zur 20. Jahrestagung ("Jubiläumstagung") der Fachgruppe Visuelle Kommunikation
Das Programm der FG-Tagung (vor Ort von 25.-27.11 in Trier) zu "MACHT DER BILDER - BILDER DER MACHT. ZUR VISUELLEN POLITISCHEN KOMMUNIKATION IN DIGITALEN KONTEXTEN" ist online.
Das Programm für die Jubiläumstagung, die von 25.-27. November vor Ort in Trier stattfindet, steht fest und ist ab sofort hier abrufbar.
Die Anmeldung zur Tagung ist unter folgendem Link möglich.
Wir freuen uns sehr, Sie auf der Tagung zu sehen!
Doktorand*innen-Forum der FG Medienpädagogik und dem Jungen Netzwerk Medienpädagogik: Call for Papers
Zur Jahrestagung 2021 lädt die DGPuK-Nachwuchsgruppe Medienpädagogik gemeinsam mit dem Jungen Netzwerk Medienpädagogik der DGfE zum Doktorand*innen-Forum ein.
Das Doktorand*innen-Forum soll Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen ermöglichen, ihre Projekte einem Fachpublikum vorzustellen und Rückmeldungen aus der Fachgemeinschaft zu erhalten. Ziel dieses interaktiven Doktorand*innen-Forums ist es, einen inhaltlichen und methodischen Peer-to-Peer-Austausch zu ermöglichen sowie konstruktive Kritik von erfahrenen Kolleg*innen zu erhalten.
Interessent*innen sind herzlich eingeladen, bis 30. Mai 2021 ihre Forschungsarbeit elektronisch einzureichen unter: https://www.conftool.com/mpaed2021/
Downloads
Der Call kann hier heruntergeladen und ebenfalls über die Tagungswebseite abgerufen werden. Einreichungen sind bis 30. Mai 2021 möglich.
Die Krise als Chance für Bildung – Lernen aus dem Lockdown (Positionspapier)
Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Initiative kbom! – Keine Bildung ohne Medien, hat die Fachgruppe Medienpädagogik ein Positionspapier zum Stellenwert von digitalen Medien für Bildungsprozesse entwickelt.
Deren Bedeutung wurde während der Coronapandemie-bedingten physischen Kontaktbeschränkungen in besonderem Maße offenkundig. Dies gilt für die frühkindliche Bildung über die verschiedenen Schulen und außerschulischen Bildungsorte bis zur Hochschulbildung gleichermaßen. Viele Bildungseinrichtungen und die dort tätigen Lehr- und pädagogischen Fachkräfte waren und sind aber kaum vorbereitet, adäquate Konzepte für den Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen zu entwickeln. Zumal die Veränderungen der medialen Grundlagen von Bildung weitreichender sind, als es auf den ersten Blick erscheint. Entsprechend gilt: Die Förderung von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz sowie die Verfügbarkeit entsprechender Infrastruktur sind Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse mit digitalen Medien.
Fünf Aspekte sind aus Sicht der Fachgruppe und den anderen Mitgliedern der Initiative besonders relevant für die weitere Entwicklung:
- Es darf keine Rückkehr zum „Normal“ des vorherigen geben. Stattdessen sollten die Erfahrungen der Pandemie genutzt und weiterentwickelt werden.
- Ausgrenzung muss verhindert werden. Dafür müssen Beteiligung und Teilhabechancen mit Medien gestärkt und entsprechende Räume geschaffen werden
- Unterstützungsstrukturen in der Bildungslandschaft müssen etabliert und ausgebaut werden.
- Eine Neuausrichtung der Aus- und Fortbildung von Lehrenden und pädagogischen Fachkräften ist notwendig, um den Anforderungen von Lehr- und Lernprozessen mit digitalen Medien gerecht zu werden.
- Die Übernahme von Verantwortung muss auf allen Ebenen eingefordert und gestärkt werden.
Downloads
Das Positionspapier kann unter https://www.keine-bildung-ohne-medien.de/die-krise-als-chance-fuer-bildung-lernen-aus-dem-lockdown/ oder hier heruntergeladen werden.
JAHRESTAGUNG DER FACHGRUPPE MEDIENPÄDAGOGIK UND DER SEKTION MEDIENPÄDAGOGIK DER DGFE
In Kooperation richten die Fachgruppe Medienpädagogik und die Sektion Medienpädagogik der DGfE am 16. und 17. September 2021 in Leipzig eine gemeinsame Tagung aus. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens – #mpaed2021
Unsere mediale Umwelt verändert sich zusehends: Während vor nicht allzu langer Zeit Massenmedien die zentrale Integrationsfunktion zugeschrieben wurde, stehen wir heute vor einem stetig wachsenden Angebot an Kommunikationskanälen, deren Nutzung – neben positiven Aspekten wie Vernetzung und allgemeiner Zugänglichkeit – auch mit Phänomenen wie Fragmentierung und Polarisierung in Verbindung gebracht wird. Parallel wird in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend die Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes diskutiert. Aus medien-, kommunikations-, und erziehungswissenschaftlicher Perspektive stellt sich daher die Frage, inwiefern diese medialen Veränderungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflussen.
Wir wollen im Rahmen der Fachtagung unter dem Titel „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens“ diesen Fragen nachgehen und laden Sie herzlich ein, sich mit Ihren interdisziplinären Forschungsbeiträgen zu beteiligen.
Zur Tagungswebseite geht es hier. Dort finden Sie auch den Call for Papers.
Downloads
Sie können den Call for Papers für die Herbsttagung auch hier herunterladen.
NEUE NACHWUCHSSPRECHERIN DER FACHGRUPPE MEDIENPÄDAGOGIK GEWÄHLT
Im November 2020 wurde Jessica Kühn zur Nachwuchssprecherin der Fachgruppe Medienpädagogik gewählt. Sie tritt in engem Austausch mit den SprecherInnen der Fachgruppe für die Belange des wissenschaftlichen Nachwuchses ein.
Im November 2020 löste Jessica Kühn Sarah Malewski als Nachwuchssprecherin der Fachgruppe Medienpädagogik ab.
Jessica Kühn ist seit April 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (IfKW) tätig. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit Online-Meinungsführer*innen in sozialen Medien, wobei sie besonders ihre Rolle für Heranwachsende und junge Erwachsene in den Blick nimmt.
Jahrestagung 2020 der FG Medienpädagogik als diskursives Themenheft mit Nachwuchspreis
Die Jahrestagung 2020 der Fachgruppe Medienpädagogik findet in Form eines diskursiven Themenhefts statt. Ein Preis für den besten Beitrag eines/r Nachwuchwissenschaftler*in wird ausgelobt.
Bedingt durch die aktuellen und möglichen neuen Einschränkungen der Corona-Pandemie wird die Jahrestagung 2020 der Fachgruppe Medienpädagogik nach Rücksprache mit den Fachgruppensprechern und dem Vorstand im Format eines diskursiven Themenhefts in der MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung stattfinden. Mit dem geplanten Special Issue wollen wir die fachliche Diskussion zum Thema "Eltern, Pädagog*innen, Medienkompetenzen. Eltern und Pädagog*innen zwischen Aneignung und Vermittlung von Medienkompetenz" abbilden. Daher werden für alle angenommenen Beiträge Responses von Fachkolleg*innen angefragt und im Themenheft abgedruckt. Die Veröffentlichung einer darauffolgenden Gegenantwort durch die Autor*innen ist ausdrücklich gewünscht.
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zeichnen wir einen Best Young Scholar Paper Award aus. Er soll für besonders gelungene Einreichungen von Nachwuchswissenschaftler*innen zum Call des Themenhefts verliehen werden. Nähere Informationen finden sich im CfP.
Die Einreichungsfrist endet am 30. September 2020. Der Call kann abgerufen werden unter: https://www.medienpaed.com/announcement/view/16.
Nachwuchssprecher*in der Fachgruppe Medienpädagogik gesucht
Die Bewerbungsphase für das Amt des bzw. der Nachwuchssprecher*in geht in den Endspurt. Die Fachgruppe Medienpädagogik sucht ab Oktober 2020 eine*n neue*n Nachwuchssprecher*in. Bewerbungen sind bis zum 15. August 2020 bei der aktuellen Nachwuchssprecherin möglich.
Liebe Nachwuchswissenschaftler*innen der FG-Medienpädagogik,
die Fachgruppe Medienpädagogik sucht ab Oktober 2020 eine*n neue*n Nachwuchssprecher*in. Zu den Aufgaben zählen u. a. die Organisation eines Methodenworkshops im Zuge der Fachgruppentagung sowie die Vernetzung von Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Bereich Medienpädagogik. Wir würden interessierte Personen bitten, den beigefügten Steckbrief bis zum 15. August 2020 an sarah.malewski@best.fra-uas.de zu schicken. Anschließend werden wir eine Online-Wahl durchführen. Fragen zum Nachwuchssprecheramt können gerne an sarah.malewski@best.fra-uas.de gerichtet werden.
Call for Papers für das Special Issue "Advertising Literacy"
In der Open-Access-Zeitschrift MedienPädagogik erscheint ein gemeinsames Special Issue der Fachgruppen Medienpädagogik und Werbekommunikation zum Thema "Advertising Literacy: How Can Children and Adolescents Deal with Persuasive Messages in Our Complex Media Environment?".
Im November 2019 fand in Wien die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Medienpädagogik und Werbekommunikation statt, an der auch zahlreiche internationale Forscher_Innen teilgenommen haben. Im Anschluss an die Tagung erscheint nun ein Special Issue zum Thema "Advertising Literacy: How Can Children and Adolescents Deal with Persuasive Messages in Our Complex Media Environment?" in der Open-Access-Zeitschrift MedienPädagogik. Der Call for Papers richtet sich nicht nur an die Tagungsteilnehmer_Innen, sondern an alle Interessierten. Extended Abstracts (max. 1.000 Wörter plus Literatur) können noch bis 29. Februar 2020 eingereicht werden.
Neues Fachgruppensprecherteam
Mit dem Jahreswechsel haben auch die Sprecher_Innen der Fachgruppe Medienpädagogik gewechselt.
Alle Mitglieder der Fachgruppe, insgesamt 92 Personen, waren zur Online-Wahl aufgerufen. Als erster Sprecher wurde Thorsten Naab vom Deutschen Jugendinstitut in München neu gewählt. Als zweite Sprecherin wurde Ruth Festl vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen für weitere 2 Jahre in ihrem Amt bestätigt. Wir möchten uns nochmal ganz herzlich bei Christine Dallmann für ihr Engagement als stellvertretende Fachgruppensprecherin in den vergangenen zwei Jahren bedanken und freuen uns auf die kommenden zwei Jahre Fachgruppenarbeit.
Thorsten Naab & Ruth Festl