Zeitschriftenpreis
für die besten Aufsätze des Vorjahres in Publizistik, Medien & Kommunikationswissenschaft und SCM
Aktuelle Preisträger/innen 2024
Die Zeitschriftenpreise 2024 wurden auf der DGPuK-Jahrestagung in Erfurt verliehen.
1. Preis
Sophia Rothut, Anna-Luisa Sacher, Rebecca Strohmeier, Carsten Reinemann: Meinungsfreiheit in Gefahr? Wie politische Einstellungen und individuelle Erfahrungen die Wahrnehmung der Meinungsfreiheit in Deutschland prägen. In: SCM 12/2023 (1): 48-91
2. Preis
Pablo Jost, Annett Heft, Kilian Buehling, Maximilian Zehring, Heidi Schulze, Hendrik Bitzmann, Emese Domahidi: Mapping a Dark Space: Challenges in Sampling and Classifying Non-Institutionalized Actors on Telegram. In: M&K 71/2023 (3-4): 212-229
3. Preis
Doreen Reifegerste, Kim N. Wendt, Paula Stehr: Zwischen Katzenvideos und Yeswecan!cer: Digitale Medienrepertoires im Krankheitsselbstmanagement junger Krebspatient:innen. In: SCM 12/2023 (2-3): 206-235
Bisherige Preisträger/innen
2023
Andreas Hepp/Wiebke Loosen/Stephan Dreyer/Juliane Jarke/Sigrid Kannengießer/Christian Katzenbach/Rainer Malaka/Michaela Pfadenhauer/Cornelius Puschmann/Wolfgang Schulz: Von der Mensch-Maschine-Interaktion zur kommunikativen KI. Automatisierung von Kommunikation als Gegenstand der Kommunikations- und Medienforschung. In: Publizistik 67/2022 (4): 449-474
Winfried Schulz: Wie Wahlkommunikation mobilisiert: Einfluss-, Selektions- und Reziprozitätsbeziehungen bei der Bundestagswahl 2017. In: M&K 70/2022 (3): 191-212
Mathilde H. A. Bastiansen/Anne C. Kroon/Theo Araujo: Medienethik: Female chatbots are helpful, male chatbots are competent? The effects of gender and gendered language on human-machine communication. In: Publizistik 67/2022 (4), 601-623
2022
Mario Haim: Gütekriterien und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In: M&K 69/2021 (1): 65-79
Nicola Döring/Roberto Walter: Ikonografien des sexuellen Kindesmissbrauchs: Symbolbilder in Presseartikeln und Präventionsmaterialien. In: SCM 10/2021 (3): 362-405
Daniel Eggers: Medienethik: Vier populäre Irrtümer. In: Publizistik 6/2021 (3), 537-564
2021
Phiip Baugut/Katharina Neumann: Journalistische Verantwortungsethik und sexueller Missbrauch. Eine Untersuchung der Perspektive von Betroffenen auf Journalist*innen und deren Berichterstattung. In: M&K 68/2020 (4): 363-385
Manuel Wendelin: Transparenz als kommunikationswissenschaftliche Kategorie – Relevanz, Ambivalenz und soziale Effekte. Eine öffentlichkeitstheoretische Einordnung. In: Publizistik 65/2020 (1), 21-40
Mike S. Schäfer/Hartmut Wessler: Öffentliche Kommunikation in Zeiten künstlicher Intelligenz. Warum und wie die Kommunikationswissenschaft Licht in die Black Box soziotechnischer Innovationen bringen sollte. In: Publizistik 65/2020 (3), 307-331
2020
Leyla Dogruel/Simon Berghofer/Ramona Vonbun-Feldbauer/Klaus Beck: Die Publizistische Einheit als Auslaufmodell: Zur abnehmenden Validität eines pressestatistischen Standardmaßes. In: Publizistik 64/2019 (3), 329-344
Marcus Maurer/Pablo Jost/Jörg Haßler/Simon Kruschinski: Auf den Spuren der Lügenpresse. Zur Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der "Flüchtlingskrise". In: Publizistik 64/2019 (1), 15-35
Nicole Podschuweit: Die Rolle der Massenmedien in Alltagsgesprächen: Ein Vergleich zweier verdeckter Feldbeobachtungen. In: Publizistik 64/2019, Nr. 3, 303-327
2019
Stefan Geiß/Melanie Magin/Birgit Stark/Pascal Jürgens: „Common Meeting Ground” in Gefahr? Selektionslogiken politischer Informationsquellen und ihr Einfluss auf die Fragmentierung individueller Themenhorizonte. In: M&K 66/2018 (4): 502-525
Johanna Schindler/Claudia Fortkord/Lone Posthumus/Magdalena Obermaier/Carsten Reinemann/Nayla Fawzi: Woher kommt und wozu führt Medienfeindlichkeit? Zum Zusammenhang von populistischen Einstellungen, Medienfeindlichkeit, negativen Emotionen und Partizipation. In: M&K 66/2018 (3): 283-301
Hanan Badr/Carola Richter: Kollektive Selbstbestimmung in Autokratien? Agenda-Building im Zusammenspiel von (digitalen) Medien und Aktivisten bei Anti-Folter-Protesten in Ägypten. In: M&K 66/2018 (4): 542-561
2018
Annie Waldherr: Öffentlichkeit als komplexes System. Theoretischer Entwurf und methodische Konsequenzen. In: M&K 65/2017 (3): 534-549
Frank Mangold: Persönlichkeitsstärke Revisited. Eine Überprüfung der Struktur der Noelle-Neumannschen Skala zum persönlichen Einfluss. In: Publizistik 62/2017 (1): 61-82
2017
Andreas Hepp: Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten. In: Publizistik 61/2016 (3): 225-246
Hans-Bernd Brosius: Warum Kommunikation imInternet öffentlich ist. Zu Andreas Hepps Beitrag “Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten”. In: Publizistik 61/2016 (4): 363-372
Otfried Jarren: Nicht Daten sondern Instituionen fordern die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft heraus. Zu Andreas Hepps Beitrag “Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten”. In: Publizistik 61/2016 (4): 373-383
Anna Maria Theis-Berglmair: Auf dem Weg zu einer Kommunikationswissenschaft. Zu Andreas Hepps Beitrag “Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten”. In: Publizistik 61/2016 (4): 385-391
Felix Frey: Einflussfaktoren auf die Mediennutzung der Unterschichten im deutschen Kaiserreich (1871-1918). In: SCM 5/2016 (3): 243-298
Thomas Zerback: Der Einfluss des Tenors von TV-Nachrichten auf die wahrgenommene öffentliche Meinung. Eine experimentelle Studie zu “Persuasive Press Inference”. In: Publizistik 61/2016 (3): 267-286
2016
Andreas Schmidt: Moralvorstellungen in der öffentlichen Debatte: Konzeptionelle und methodische Überlegungen zu Relevanz und empirischer Untersuchung. In: SCM 7/2015; 4 (2): 69-134
Sarah Bosold/Eva-Maria Felka/Dominique Heinbach/Melanie Magin/Alice Pieper/Birgit Stark/Miriam Steiner: Suchmaschinen auf dem Prüfstand – eine vergleichende Inhaltsanalyse der Qualität von Trefferlisten. In: M&K 63/2015 (4): 495-516
Katharina Neumann: Reziproke Effekte auf Rechtsextreme. Erweiterung des Modells und empirische Daten. In: M&K 63/2015 (2): 190-207
2015
Mario Heim/Magdalena Obermaier/Carsten Reinemann: Emotionen bewegen? Ein Experiment zur Wirkung von Medienbeiträgen mit Emotionalisierungspotenzial auf Emotionen, politische Partizipationsabsichten und weiterführende Informationssuche. In: M&K 2014 (2): 216-235
Marion Rahnke/Karin Stengel/Ines C. Vogel: Qualität der Fernsehberichterstattung über internationale Krisen und Konflikte. Ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Nachrichtenanbietern. In: M&K, 2014 (1): 42-63
Christoph Neuberger: Konflikt, Konkurrenz und Kooperation: Interaktionsmodi in einer Theorie der dynamischen Netzwerköffentlichkeit. In: M&K 2014 (4): 567-587
2014
Rinaldo Kühne: Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen: Ein integratives Modell. In: M&K 2013 (1): 5-20
Uli Bernhard/Marco Dohle: Indirekte Medienwirkungen bei der Volksabstimmung über “Stuttgart 21″. Wahrgenommene Medieneinflüsse und ihre Konsequenzen. In: M&K 2013 (1): 38-57
Michael Latzer: Medienwandel durch Innovation, Ko-Evolution und Komplexität. Ein Aufriss. In: M&K 2013 (2): 235-252
2013
Andreas Vlašić: Medien und Integration: Ein Vorschlag zur theorethischen Konzeption und empirischen Erfassung integrationsrelevanter Medieninhalte. In: Publizistik 2012 (4): 419-444
Margreth Lünenborg: Die Krise des Journalismus? Die Zukunft der Journalistik! Ein Diskussionsbeitrag zur Reflexivität und Praxisrelevanz von Wissenschaft. In: Publizistik 2012 (4): 445-461
Jana Ebermann/Matthes Fleck/Miriam Meckel/Thomas Plotkowiak/Katarina Stanoevska-Slabeva: Netzwerk-Journalismus. Zur veränderten Vermittlerrolle von Journalisten am Beispiel einer Case Study zu Twitter und den Unruhen in Iran. In: M&K 2012 (1): 102-124
2012
Michael Scharkow: Zur Verknüpfung manueller und automatischer Inhaltsanalyse durch maschinelles Lernen. In: M&K 2011 (4): 545-562
Irene Neverla/Monika Taddicken: Klimawandel aus Sicht der Mediennutzer. Multifaktorielles Wirkungsmodell der Medienerfahrung zur komplexen Wissensdomäne Klimawandel. In: M&K 2011 (4): 505-525
2011
Cidgem Bozdag/Andreas Hepp/Laura Suna: Herkunfts-, Ethno- und Weltorientierte: Aneignungstypen der kulturellen Identität und kommunikativen Vernetzung in der Diaspora. In: M&K 2010 (3): 320-342
Volker Gehrau/Lutz Goertz: Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. In: Publizistik 2010 (2): 153-172
Maria Löblich: Die empirisch-sozialwissenschaftliche Wende. Ein Beitrag zur historischen und kognitiven Identität der Kommunikationswissenschaft. In: M&K 2010 (4): 544-562
2010
Thomas Hanitzsch/Josef Seethaler: Journalismuswelten – Ein Vergleich von Journalismuskulturen in 17 Ländern. In: M&K 2009 (4): 464-483
Marcus Maurer: Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In: M&K 2009 (2): 198-216
Ralph Weiß: Politisch-kommunikative Milieus. Notwendigkeit und Nutzen einer milieutheoretischen Analyse politischer Kommunikation. In: M&K 2009 (1): 3-22
2009
Stephanie Opitz/Gerhard Vowe/Marco Dohle: Medienpolitische Weichenstellungen in Deutschland – Rückblick und Vorausschau. In: M&K 2008 (2): 159-186
Silke Adam: Medieninhalte aus der Netzwerkperspektive. Neue Erkenntnisse durch die Kombination von Inhalts- und Netzwerkanalyse. In: Publizistik 2008 (2): 180-199
Nikolaus Jackob/Thomas Petersen/Thomas Roessing: Strukturen der Wirkung von Rhetorik. Ein Experiment zum Wirkungsverhältnis von Text, Betonung und Körpersprache. In: Publizistik 2008 (2): 215-230
2008
Thomas Hanitzsch: Journalismuskultur. Zur Dimensionierung eines zentralen Konstrukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung. In: M&K 2007 (3)
Thymian Bussemer: Paul Felix Lazarsfeld und die Etablierung der Kommunikationswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft. In: M&K 2007 (1)
Romy Fröhlich/Helmut Scherer/Bertram Scheufele: Kriegsberichterstattung in deutschen Qualitätszeitungen. In: Publizistik 2007 (1)
2007
Patrick Donges: Medien als Institutionen und ihre Auswirkungen auf Organisationen, Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: M&K 2006 (4)
Thomas Petersen: Lasswells Frage und Hovlands Problem. In: Publizistik 2006 (1)
Wolfgang Schweiger: Transmedialer Nutzungsstil und Rezipientenpersönlichkeit. In: Publizistik 2006 (3)
2006
Andreas Fahr/Tabea Böcking: Nichts wie weg? Ursachen der Programmflucht. In: M&K 2005 (1)
Wiebke Loosen: Zur „medialen Entgrenzungsfähigkeit“ journalistischer Arbeitsprozesse: Synergien zwischen Print-, TV- und Online-Redaktionen. In: Publizistik 2005 (3)
Frank Esser/Christine Schwabe/Jürgen Wilke: Metaberichterstattung im Krieg. Wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irakkonflikten 1991 und 2003 framen. In: M&K 2005 (2-3); Themenheft Krieg
2005
Jens Wolling (München)
Elisabeth Klaus (Salzburg) und Margreth Lünenborg (Wien)
Marcus Maurer (Mainz)
2004
Matthias Kohring/Jörg Matthes
Volker Lilienthal
Constanze Rossmann