Beste Einreichungen zur Jahrestagung
Aktuelle Preisträger/innen
Im Jahr 2024 wurden die Preise für die besten Einreichungen zum Thema der Jahrestagung auf der DGPuK-Jahrestagung in Erfurt verliehen.
(Ab 2023: Bei Teams von Einreichenden sind Personen aus dem Mittelbau aus dem Team fett gedruckt)
2024
Beste Tagungseinreichung durch Doktorand:innen und Studierende
1. Preis
Luise Anter: Wie beeinflussen Charakteristika von Social-Media-Plattformen die Produktion journalistischer Inhalte? Eine Stimulus-basierte Interviewstudie.
2. Preis
Miriam Bernhard: „Ist das noch gut oder kann das weg?“ Organisationales Verlernen in journalistischen Medienorganisationen.
3. Preis
Marlene Strehler-Schaaf: Visionen für ein besseres Leben – aber bitte immer mit starken Bildern und im Pressestil? Eine Untersuchung zum Medialisierungsgrad von Protestbewegungen
Beste Tagungseinreichung
1. Preis
Simon Kruschinski, Pablo Jost, Marcus Maurer, Carsten Reinemann: Pandemic user engagement. Exploring content characteristics of news media articles triggering user engagement on Facebook during the COVID-19 pandemic.
2. Preis
Emilija Gagrčin, Teresa K. Naab, Maria Grub: Experiences, sensemaking and attitudes towards algorithms in mediated communication: An integrative review of the literature.
3. Preis
Leyla Dogruel, Pablo Jost, Pascal Jürgens: Lokale Mediennutzung = lokale Integration? Was leisten lokale Medien für ein (besseres) Leben vor Ort?
Beste Paneleinreichung
Susanne Eichner, Margreth Lünenborg, Pauline Zahn, Dagmar Hoffmann, Tanja Thomas, Susanne Kinnebrock: Medienpraktiken des Widersprechens in vernetzten Öffentlichkeiten.
Bisherige Preisträger/innen
2023
Sina Thäsler-Kordonouri: What comes after the automation? An investigation of journalists’ aims and practices when creating hybrid automated journalism
Sandra Mooshammer/Katrin Etzrodt/Lisa Weidmüller: Er, sie... oder was? Vertrauen in geschlechtsneutrale Sprachassistenten
Hendrik Kühn: Journalistische Narration in der automatisierten Berichterstattung
Julie Lüpkes/Jasmin Troeger: Automatisiert? Adaptiv? Intelligent?: Ein Stufenmodell verschiedener Adaptivitätslevel personalisierbarer Lernsoftware mit Beispielen aus der deutschsprachigen Bildungsmedienlandschaft.
Jule Roth/Marco Lünich/Christopher Starke: Mit KI durch die Krise? Legitimationsperzeptionen von KI-unterstützten energiepolitischen Entscheidungsprozessen.
Anna Marie Gorski: Zwischen Mensch und Maschine: Einsatzperspektiven von virtuellen Assistenten zur Prozessinnovation in kleinen und mittleren Medienunternehmen
2019
Peter Gentzel/Paula Nitschke/Jeffrey Wimmer: Integration durch digitale Urbanität? Die digitale Stadt als neues Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft
2018
Niklas Venema: Redaktionelle Berufsausbildung zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik: Die Perspektive der Journalist*innen
Leonard Reinecke/Christian Schemer/Svenja Schäfer: Selektive Informationszuwendung auf Nachrichtenseiten: Die Rolle von Einstellungskonsistenz, Themeninteresse und Popularitätsindikatoren (Likes) auf die Nutzungsmuster von Online-Nachrichten
Adrian Meier: Alles eine Frage der digitalen Autonomie? Die Rolle von Autonomie bei der digitalen Kommunikation für die alltägliche Bedürfnisbefriedigung und das psychologische Wohlbefinden
2017
Fabian Pfaffenberger: What you tweet is what we get? Zum wissenschaftlichen Nutzen von Twitter-Daten
Katrin Jungnickel: Marketing-Meinungsführerforschung im Wandel: Eine systematische Literaturanalyse
Tobias Füchslin/Silje Kristiansen/Julia Metag/Adrian Rauchfleisch/Mike S. Schäfer/: Die vier Publika der Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse der Segmentierung der Schweizer Bevölkerung
2016
Svenja Schäfer / Michael Sülflow: The Special of Snack News: Ein Vergleich der erhaltenen Gratifikationen durch politische Nachrichten auf Facebook und in klassischen Mediengattungen
Erich Koenen: Erich Everth und die Erfindung der Zeitungskunde als Integrationswissenschaft. Zur Vorgeschichte der interdisziplinären Identiät der Kommunikationswissenschaft
Tobias Lentz/Adrian Meier: Flucht in Games? Eskapismus und Prokrastination als Prädiktoren von problematischem Computerspielverhalten unter Jugendlichen
2015
Patricia Müller: Just feeling being informed? Social Network Sites und tatsächliches und wahrgenommenes politisches Wissen
Joesphine B. Schmitt: Subjektive Medienqualität, Selbstwirksamkeit und Wissen. Wie die Beurteilung genutzter Medien beeinflusst, wie gut Jugendliche aus Medien lernen
Marlen Bartsch: Gleichberechtigung kultureller Werte durch EU-Rundfunkquoten? Ein deutsch-französischer Verlgeich
2014
Julian Ausserhofer/Christian Katzenbach: Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten. Die Rolle von Hashtags in politischen Themenkarrieren
Sanja Kapidzic/Malte Landwehr: Die “Dreiecksbeziehung” zwischen Journalismus, Sprechern und Bürgern – Netzwerk- und Inhaltsanalyse der NSA-Affäre auf Twitter (zusammen mit Christoph Neuberger und Stefan Stieglitz)
Matthias Berg/Cindy Roitsch: Kleine Formen der Beteiligung: Digitale Öffentlichkeit, mediatisierte Vergemeinschaftung und das Engagement junger Menschen (zusammen mit Andreas Hepp)
Katrin Jungnickel: Meinungsführerschaft online – Ein Studien-Review
2013
Monika Elser/Johanna Möller: Die EU-Finanzkrise “verstehen” und “überwinden”: Europäische Öffentlichkeitsanbindungen und Bürgerreaktionen als “lokalisierte Transnationalisierung” (zusammen mit Andreas Hepp und Swantje Lingenberg)
Magdalena Obermaier: Grenzgänger zwischen Journalismus und PR. Auswirkungen von Inter-Rollenkonflikten freier Journalisten mit Nebentätigkeiten im PR-Bereich (zusammen mit Thomas Koch)
Christian Nuernbergk: Modus Kooperation? Die Orientierungsleistungen in der “Blogoshäre” auf dem Prüfstand. Ergebnisse aus netzwerk- und inhaltsanalytischer Perpektive
2012
Peter Gentzel/Erik Koenen: Die “Entfesselung” der Massenpresse um 1900: Zeitalter der Entdeckungen “mediatisierter Welten”. Zur disziplinär-kognitiven Identität des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfeldes “mediatisierte Kommunikation”
Marco Bachl/Catharina Vögele: Guttenbergs Zeugen? Eine Replikation und Erweiterung von Hagens (1992). “Die opportunen Zeugen” anhand der Berichterstattung über Karl-Theodor zu Guttenberg im Kontext der Plagiatsaffäre
Jesse Bächler: Urbanität als Determinante des Zeitungslesens: Effekte von Gratiszeitungen auf das Leseverhalten (zusammen mit Thomas N. Friemel)
Annika Sehl: Leserstimmen als zvilgerichtets Gegengewicht: Wie partizipativer Journalismus im Lokalen publizsitische Vielfalt fördert und wie Zeitungen dies anregen können
2011
Tina Bettels/Susanne Fengler: Transparenz im Journalismus – inwieweit lassen Redaktionen in Europa ihr Publikum an redaktionellen Prozessen teilhaben? Ergebnisse einer vergleichenden Studie
Martin Krieg: Appsolut praktisch? Wie mobil optimierte Websites und Apps die Rezeption von Nachrichten auf mobilen Endgeräten determinieren
Matthias Berg/Andreas Hepp: Die Alltags- und Forschungspraxis “mediatisierter Vergemeinschaftung”: Zur kommunikativen Vernetzung translokaler Gemeinschaften
2010
Olaf Jandura/Lena Ziegler: Wer nutzt Fernsehen zeitversetzt?
Marko Bachl/Stephanie Geise: Eyetracking: Methodeninnovation für Medieninnovationen? Strategien zur Systematisierung der Analyse von Eyetracking-Daten
Ulrike Wagner: Social Web im Alltag von bildungsbenachteiligten Heranwachsenden
2009
Anja Obermüller: Is there really a second-person effect? Theoretical and empirical reflections on a recent concept
Caroline Düvel: Dimensionen des Medienkulturwandels am Beispiel digitaler Medienaneignung: kommunikative Vernetzungen russischer Diasporaangehöriger per Internet und Mobiltelefon
Ulrike Rohn: National Media Cultures in Change? Globalization Influences on Content, Formats, and Processes
2008
Inga Huck: Erstautorin des Beitrags „Wahrnehmungsphänomene im Agenda-Setting-Prozess”
Freya Sukalla: Mitautorin des Beitrags „Moralische Botschaften in Spielfilmen”
Timo Reuter: Mitautor des Beitrags „Ich glaube, die Deutschen hassen mich”
2007
Susanne Kinnebrock/Maria Löblich/Mark Eisenegger
Michael Brüggemann/Katharina Kleinen von Königslöw/Stefanie Sifft
2006
Beste Vortrags-Präsentationen durch Nachwuchswissenschaftler/innen:
Bertram Scheufele;/Alexander Haas
Annina Bleek/Andre Gysbers
Matthias Kempf/Thilo Pape
Beste Poster-Präsentationen durch Nachwuchswissenschaftler/innen:
Stefan Weinacht/Claudia Kähne/Holger Schmittfull
Bester Beitrag für Offene Panels von Nachwuchswissenschaftler/innen:
Marco Dohle
2005
Preis für den besten Konferenzvortrag eines/einer NachwuchswissenschaftlerIn in den “Offenen Panels”:
Markus Lehmkuhl
Beste Konferenzvorträge von NachwuchswissenschaftlerInnen im allg. Tagungsprogramm:
Jens Köster
Torsten Maurer
Katja Schwer
2004
Preis für den besten Konferenzvortrag eines/einer NachwuchswissenschaftlerIn in den “Offenen Panels”:
Anne-Katrin Arnold
Beste Konferenzvorträge von NachwuchswissenschaftlerInnen im allg. Tagungsprogramm:
Constanze Rossmann
Tabea Boecking
Maren Hartmann
Stephanie Luecke