Call for Papers: Tagung der FG Werbekommunikation

Aus den Fachgruppen

Die Tagung der FG Werbekommunikation findet von 27. bis 29. November 2024 in Amsterdam statt. Diesjähriges Thema ist: "Let's Be Social! Navigating Modern Social Dynamics in Advertising". Der Call for Papers sowie weitere Information zur Tagung befindet sich auf der Tagungswebsite (https://www.werbekommunikation2024.com/). Wir freuen uns über Einreichungen bis 15. Juli 2024!


Wir freuen uns schon sehr auf unsere FG-Tagung, die dieses Jahr in Amsterdam stattfindet und von Dr. Priska Breves (stellvertretend hier als Leiterin des Organisationsteams erwähnt) organisiert wird. Das diesjährige Thema lautet: "Let's Be Social! Navigating Modern Social Dynamics in Advertising". Die Tagung findet vom 27. bis 29. November 2024 an der Amsterdam School of Communication Research in den Niederlanden statt. Bis 15. Juli 2024 können Extended Abstracts (max. 1000 Wörter) eingereicht werden. Der Call for Papers mit allen Information zur Einreichung sowie zur Konferenz befindet sich auf der Tagungswebsite: https://www.werbekommunikation2024.com/

Rückblick auf die Jahrestagung der Werbekommunikation im November 2023 in Würzburg

Aus den Fachgruppen

Zum Thema „10 Jahre Fachgruppe Werbekommunikation“ trafen von 22.-24. November die Mitglieder der Fachgruppe Werbekommunikation zusammen. Organisiert und geleitet wurde die Tagung von Univ.-Prof. Holger Schramm und Zoe Olbermann in Würzburg. In den zwei Tagen fand ein Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven zum Forschungsfeld der Werbekommunikation statt.


In der Tagung „10 Jahre Fachgruppe Werbekommunikation “ wurden in Würzburg aktuelle Studien zur Werbekommunikation und schwerpunktmäßige Inhalte zur Entwicklung der Werbekommunikation vorgestellt. Neben der intensiven thematischen Diskussion sorgte das Rahmenprogramm der Veranstalter*innen Univ.-Prof. Holger Schramm und Zoe Olbermann für fantastische Stimmung unter den angereisten Teilnehmer*innen.

Die Beiträge beleuchteten dabei

1.)   die Entwicklung und Perspektiven der Werbung und Werbeforschung

2.)   die Allianzen und Kooperationen für Werbeindustrie und Werbeforschung

3.)  und aktuelle Thematiken des Forschungsfeld Werbung in Bezug auf Influencer*innen-Kommunikation, Persuasionswissen, dem Heimatbegriff in der Werbung und aktuelle Washing-Strategien in der Werbung. 

Gerahmt wurde die Veranstaltung von einer thematischen Keynote und zwei Podiumsdiskussionen. In der ersten Podiumsdiskussion, geleitet von Prof. Dr. Thomas Koch (Universität Mainz), wurde ein Rückblick der letzten 10 Jahre der Fachgruppe Werbekommunikation gegeben und darauf eingegangen, wie sich das Forschungsfeld Werbung verändert hat. In der Keynote von Prof. Dr. Gabriele Siegert (Universität Zürich) und Dr. Dieter Brecheis (Dr. Brecheis Management, Binz, Schweiz) wurde humoristisch auf die Entwicklung und Überarbeitung des Lehrbuchs Werbekommunikation eingegangen. Zuletzt beschäftigte sich eine weitere Podiumsdiskussion, geleitet von Dirk Engel, MA (Wissen, was Kunden wollen; Frankfurt a.M.), mit der Zukunft der Werbeforschung und der Werbebranche.  

Bilder von der Tagung sind nun auf der Tagungshomepage abrufbar: https://www.mcm.uni-wuerzburg.de/mwk/tagungen/fachgruppe-wk/bildergalerie/

Gemeinsame Fachgruppentagung Werbekommunikation und Digitale Kommunikation zum Thema “Targeted”

Aus den Fachgruppen

Zum Thema „Targeted“ trafen von 11. bis 12. November die Mitglieder der Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation zusammen. Organisiert und geleitet wurde die Tagung aus Leipzig, die Tagung fand aber in einem digitalen Format statt. In den zwei Tagen wurde sich über die Strukturen und Dynamiken digitaler Werbekommunikation  ausgetauscht.


Die  Tagung  beschäftigte  sich  mit  der  Frage,  wie  die  Strukturen und Dynamiken digitaler Kommunikation mit der Optimierung von Werbekommunikation und Marketing verbunden sind. In 18 Vorträgen und einer Podiumsdiskussion wurde über die Themen Wertschöpfung und Einnahmequellen, Influencer-Marketing, Personalisierung und Micro-Targeting, sowie hybride Werbeformate diskutiert. Ein besonderes Highlight war die Keynote von Joseph Turow der in seiner Arbeit an der Schnittstelle von Marketing, digitalen Medien und Gesellschaft forscht. 

Neben der intensiven thematischen Diskussion fand im Vorfeld der Tagung zudem ein Doktorand*innenkolloquium der beiden Fachgruppen statt. In einem offenen Panel wurden zudem aktuelle Forschungsbefunde der Fachgruppen über das Tagungsthema hinaus präsentiert. Der soziale Austausch wurde durch interaktive digitale Elemente ermöglicht, sodass in der virtuellen Kaffeeküche die Inhalte der Tagung diskutiert werden konnten.

Aktuelles

Call for Papers: Tagung der FG Werbekommunikation

Freitag, 24. Mai 2024
Aus den Fachgruppen

Die Tagung der FG Werbekommunikation findet von 27. bis 29. November 2024 in Amsterdam statt. Diesjähriges Thema ist: "Let's Be Social! Navigating Modern Social Dynamics in Advertising". Der Call for Papers sowie weitere Information zur Tagung befindet sich auf der Tagungswebsite (https://www.werbekommunikation2024.com/). Wir freuen uns über Einreichungen bis 15. Juli 2024!

Weiterlesen

Rückblick auf die Jahrestagung der Werbekommunikation im November 2023 in Würzburg

Dienstag, 19. Dezember 2023
Aus den Fachgruppen

Zum Thema „10 Jahre Fachgruppe Werbekommunikation“ trafen von 22.-24. November die Mitglieder der Fachgruppe Werbekommunikation zusammen. Organisiert und geleitet wurde die Tagung von Univ.-Prof. Holger Schramm und Zoe Olbermann in Würzburg. In den zwei Tagen fand ein Austausch über aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven zum Forschungsfeld der Werbekommunikation statt.

Weiterlesen

Gemeinsame Fachgruppentagung Werbekommunikation und Digitale Kommunikation zum Thema “Targeted”

Donnerstag, 18. November 2021
Aus den Fachgruppen

Zum Thema „Targeted“ trafen von 11. bis 12. November die Mitglieder der Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation zusammen. Organisiert und geleitet wurde die Tagung aus Leipzig, die Tagung fand aber in einem digitalen Format statt. In den zwei Tagen wurde sich über die Strukturen und Dynamiken digitaler Werbekommunikation  ausgetauscht.

Weiterlesen

Innovative Experimentaldesigns in der Werbeforschung

Donnerstag, 3. Dezember 2020
Aus den Fachgruppen

Digitaler Workshop der Fachgruppe Werbekommunikation zum Thema innovative Experimentaldesigns

 

Weiterlesen

"Innovative Experimentaldesigns in der Werbeforschung": Online-Workshop der FG Werbekommunikation

Mittwoch, 7. Oktober 2020
Aus den Fachgruppen

Als Überbrückung zur auf 2021 verschobenen Jahrestagung veranstaltet die Fachgruppe einen Online-Workshop zum Thema "Innovative Experimentaldesigns in der Werbeforschung". Los geht es am 26. November 2020 um 16:00 Uhr. Der Workshop ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Nachwuchsforscher*innen. Ab 17:15 Uhr findet im Anschluss an den Workshop eine digitale FG-Sitzung statt. Anmeldungen sind ab sofort auf möglich.

Weiterlesen

Tagung "Targeted" der FGs Werbekommunikation und Digitale Kommunikation verschoben

Montag, 25. Mai 2020
Aus den Fachgruppen

Die Tagung „Targeted: Digitale Kommunikation und Werbung“ wird auf Grund der aktuellen Corona-Situation um ein Jahr verschoben. Genauere Informationen zu neuem(?) Tagungsort und Tagungszeit folgen sobald als möglich.

Weiterlesen

Targeted: Digitale Kommunikation und Werbung. CfP jetzt veröffentlicht

Donnerstag, 6. Februar 2020
Aus den Fachgruppen

Die Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Werbekommunikation“ bitten um Einreichung für ihre gemeinsame Jahrestagung 2020.

Weiterlesen

Rückblick auf die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Medienpädagogik und Werbekommunikation in Wien

Dienstag, 17. Dezember 2019
Aus den Fachgruppen

Zum Thema „Advertising Literacy“ (zu Deutsch: Werbekompetenz) trafen von 27. bis 29. November die Mitglieder der Fachgruppen Medienpädagogik und Werbekommunikation in Wien zusammen. Mit zahlreichen internationalen TeilnehmerInnen wurden dabei vielfältige Themen von Werbehinweisen, über Werbekompetenzentwicklung bei Kinder und Erwachsenen bis hin zu konkreten Literacy-Programmen diskutiert.

Weiterlesen

Innovative Experimentaldesigns in der Werbeforschung

Aus den Fachgruppen

Digitaler Workshop der Fachgruppe Werbekommunikation zum Thema innovative Experimentaldesigns

 


Die personalisierte Medienumwelt und die Bedeutung von Personalisierung der Werbebotschaften stellt Forscher*innen zunehmend vor die Herausforderung extern valide Studien durchzuführen. Besonders in der Experimentalforschung sind daher methodische Innovationen gefragt, die es möglich machen, das individualisierte Medienumfeld zu replizieren. Ziel des Workshops war es nun innovative Methoden vorzustellen, die es schaffen das hohe Maß an Personalisierung und dennoch die notwendig hohe interne Validität in der Waage zu halten. In dem Workshop der Fachgruppe Werbekommunikation haben Philipp Masur (VU Amsterdam) und Brahim Zarouali (University of Amsterdam) daher in einem Werkstattbericht ihre aktuellen Studien vorgestellt und die eingesetzten, innovativen Methode erläutert und reflektiert. Das Publikum konnte durch die Vorträge und die anschließende Diskussion spannende Anregungen für zukünftige Studien mitnehmen.

"Innovative Experimentaldesigns in der Werbeforschung": Online-Workshop der FG Werbekommunikation

Aus den Fachgruppen

Als Überbrückung zur auf 2021 verschobenen Jahrestagung veranstaltet die Fachgruppe einen Online-Workshop zum Thema "Innovative Experimentaldesigns in der Werbeforschung". Los geht es am 26. November 2020 um 16:00 Uhr. Der Workshop ist kostenlos und richtet sich in erster Linie an Nachwuchsforscher*innen. Ab 17:15 Uhr findet im Anschluss an den Workshop eine digitale FG-Sitzung statt. Anmeldungen sind ab sofort auf möglich.


Die Fachgruppentagung der FG Werbekommunikation musste leider auf das kommende Jahr verschoben werden. Jedoch findet dennoch eine Zusammenkunft der FG statt und zwar online. Zwei Angebote werden gestellt, um mit den Mitgliedern der FG in den Austausch zu kommen: Zum einen ein digitaler Fachgruppenworkshop und zum anderen eine digitale FG-Sitzung mit anschließenden informellen „Wine & Zoom“.

Informationen zum Workshop:

 "Innovative Experimentaldesigns in der Werbeforschung"

Die personalisierte Medienumwelt und die Bedeutung von Personalisierung der Werbebotschaften stellt Forscher*innen vor die Herausforderung, extern valide Forschung durchzuführen. Besonders in der Experimentalforschung sind daher methodische Innovationen gefragt, die es möglich machen, das individualisierte Medienumfeld abzubilden.

In dem Workshop werden zwei aktuelle Studien von Philipp Masur (VU Amsterdam; https://research.vu.nl/en/persons/philipp-k-masur) und Brahim Zarouali (University of Amsterdam; https://www.uva.nl/en/profile/z/a/b.zarouali/b.zarouali.html) vorgestellt und die Methode in einem Werkstattbericht erläutert und reflektiert. Zielpublikum sind all jene, die in diesem Feld forschen, und insbesondere Nachwuchsforscher*innen, die sich über methodische Innovationen weiterbilden möchten. Der Workshop ist natürlich auch für Personen offen, die (noch) keine Mitglieder der Fachgruppe sind.

Termin: 26. November um 16:00-17:15 Uhr

Anmeldung: https://www.soscisurvey.de/anmeldung-fg-tagung-werbekom/

Informationen zur FG-Sitzung:

Um 17:15 Uhr startet dann unsere virtuelle FG-Sitzung per Zoom-Videochat. Ein wichtiger Punkt wird die Wahl der FG-Sprecher*innen sein (s.u.). Im Anschluss an den offiziellen Teil der Sitzung möchten wir die Veranstaltung gerne mit einem virtuellen Get-Together ausklingen lassen, bei dem es ausreichend Platz auch für informelle Pläuschchen geben wird. Die FG-Sitzung können Sie natürlich auch dann besuchen, wenn Sie nicht am Workshop teilnehmen.

Termin: 26. November ab 17:15 Uhr

Anmeldung zur Freigabe des Einladungslinks ebenfalls unter: https://www.soscisurvey.de/anmeldung-fg-tagung-werbekom/

Tagung "Targeted" der FGs Werbekommunikation und Digitale Kommunikation verschoben

Aus den Fachgruppen

Die Tagung „Targeted: Digitale Kommunikation und Werbung“ wird auf Grund der aktuellen Corona-Situation um ein Jahr verschoben. Genauere Informationen zu neuem(?) Tagungsort und Tagungszeit folgen sobald als möglich.


Im Zuge der aktuellen Corona-Lage und der Unvorhersehbarkeit der weiteren Entwicklung haben wir uns in Absprache mit den Sprechern der FG Digitale Kommunikation dazu entschieden, unsere für dieses Jahr geplante Tagung „Targeted: Digitale Kommunikation und Werbung“ um ein Jahr zu verschieben. Die Tagung wird nun voraussichtl. im November 2021 stattfinden. Uns ist die Entscheidung nicht leicht gefallen und natürlich sind wir enttäuscht darüber, dass die Tagung nicht in diesem Jahr stattfinden wird. Aber nach gemeinsamen Abwägen der Fürs und Widers sind wir zu dem Entschluss gekommen, dass eine Verlegung der Tagung für uns als Sprecher*innen, aber auch für das lokale Ausrichterteam um Christian Pentzold die sinnvollste Lösung ist. Vor uns hatten mit den Fachgruppen Methoden der PuK und Medienpädagogik bereits zwei weitere Gruppen ihre Tagungsaktivitäten für 2020 abgesagt. Wir fegen nun erst einmal die Scherben zusammen und melden uns sobald als möglich mit genaueren Informationen zu neuem(?) Tagungsort und Tagungszeit.

Targeted: Digitale Kommunikation und Werbung. CfP jetzt veröffentlicht

Aus den Fachgruppen

Die Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Werbekommunikation“ bitten um Einreichung für ihre gemeinsame Jahrestagung 2020.


Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Werbekommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vom 25. bis 27. November 2020 an der Technischen Universität Chemnitz

Digitale vernetzte Medien sind zu einem großen Teil werbefinanziert. Das galt für ältere Generationen von Online-Diensten ebenso wie es heute für digitale Plattformen Normalität ist. Auch wenn die Ursprünge des Internets nicht kommerziell waren – sein Aufstieg und seine Durchsetzung sind aufs Engste verknüpft mit Werbung in ihren verschiedenen Facetten. So gründen heutzutage dominierende Konzerne wie Google/Alphabet und Facebook ihre Marktmacht und ökonomische Stärke vor allem auf Werbefinanzierung.

Die Tagung beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, wie die Strukturen und Dynamiken digitaler Kommunikation mit der Optimierung von Werbekommunikation und Marketing verbunden sind. Social Media Plattformen orientieren ihre Angebote und Algorithmen an möglichst hohen Werbeinnahmen und organisieren dabei gleichzeitig große Teile unserer gesellschaftlichen Kommunikation. Die derzeit prominent geführten Debatten um algorithmisches Filtern, Misinformation („Fake News“) und Micro-Targeting berühren so im Kern die – keineswegs neue – Frage, inwiefern Werbefinanzierung die Bedingungen gesellschaftlicher Kommunikation prägt.

Für Werbetreibende wiederum bedeutete die Digitalisierung den Aufbruch in ein neues Werbezeitalter. Wurde Mitte der 1990er Jahre bereits der Tod der (klassischen) Werbung ausgerufen, erfand sich die Branche unter Zuhilfenahme der Möglichkeiten von Digitalisierung in vielerlei Hinsicht neu. Heute wollen Werbeangebote Konsument*innen durch Online Behavioral Targeting zielgenau und in Echtzeit ansprechen, erreichen sie durch In-Game-Advertising, Search Ads und Social-Media-Ads neue lebensweltliche Kontexte und umgehen durch die Integration werblicher Inhalte in redaktionelle Inhalte (z.B. Native Advertising und Influencer Marketing) das Werbevermeidungsverhalten der Rezipient*innen. So ist es wenig verwunderlich, dass Werbetreibende ihre Budgets weiter in Richtung Online-Werbung verschieben: In den USA entfiel 2018 erstmals der größte Anteil der Werbeausgaben auf digitale vernetzte Medien. All diese Neuerungen sind jedoch nur möglich, weil Werbetreibende auf die Unterstützung von Plattformbetreibern, Datensammeldiensten, Content Creatoren etc. bauen können.

Einreichungen zur Tagung sind möglich bis zum 01. Juni 2020. Weitere Informationen gibt es im Call for Papers zur Tagung.

Downloads

Call for Papers zur gemeinsamen Jahrestagung der Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation

Rückblick auf die gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Medienpädagogik und Werbekommunikation in Wien

Aus den Fachgruppen

Zum Thema „Advertising Literacy“ (zu Deutsch: Werbekompetenz) trafen von 27. bis 29. November die Mitglieder der Fachgruppen Medienpädagogik und Werbekommunikation in Wien zusammen. Mit zahlreichen internationalen TeilnehmerInnen wurden dabei vielfältige Themen von Werbehinweisen, über Werbekompetenzentwicklung bei Kinder und Erwachsenen bis hin zu konkreten Literacy-Programmen diskutiert.


Die Förderung von Medienkompetenz ist eine der wichtigsten Aufgaben der heutigen Gesellschaft und gleichzeitig ein ungemein komplexes Thema, das unterschiedlichste Facetten von kritischen und reflektiven Wissen sowie Fähigkeiten betrifft. Ein Teilaspekt, der heute aufgrund der vielfältigen Konfrontation mit persuasiven Botschaften in sämtliche Medien besonders virulent ist, ist die Förderung von Werbekompetenz. Die Fachgruppen Medienpädagogik und Werbekommunikation haben sich daher zu einer gemeinsamen Betrachtung dieses Themas zusammengeschlossen.

Mit 23 thematischen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion, die das Thema Werbekennzeichnung aus praktischer, rechtlicher, ethischer und wissenschaftlicher Perspektive beleuchtete, wurden aktuelle Befunde aus dem Bereich Werbekompetenz präsentiert und diskutiert. Von den rund 70 TeilnehmerInnen kamen Beiträge aus Belgien, den Niederlanden, Rumänien, Deutschland, Schweiz sowie aus Österreich.

Neben der intensiven thematischen Diskussion fand im Vorfeld der Tagung zudem ein spannender Methodenworkshop zum Thema Medientagebücher, sowie ein Doktorandenkolloquium der Fachgruppe Medienpädagogik statt. In zwei offenen Panels wurden zudem aktuelle Forschungsbefunde der Fachgruppen über das Tagungsthema hinaus präsentiert. In verschiedenen sozialen Events konnten die TeilnehmerInnen zudem das weihnachtliche Wien erkunden.

Publikationen & Awards

2023

Call für den zweiten DGPuK Advertising Research Fund zur Umsetzung origineller und innovativer Forschungsvorhaben bzw. -methoden im Bereich der Werbe- und Persuasionsforschung, die ohne zusätzliche Mittel nicht oder nur unter deutlich erschwerten Bedingungen realisiert werden könnten.

Voraussetzungen: Teil des akademischen Mittelbaus und Mitglied der Fachgruppe Werbekommunikation

Bewerbung: Forschungskonzepte von max. 1.500 Wörter (inkl. Literaturverzeichnis); einreichen der Unterlagen bis 6.6.2023 an die Fachgruppensprecherinnen

2022

TINO MEITZ / NILS S. BORCHERS / BRIGITTE NADERER (HRSG.)

Schlüsselwerke der Werbeforschung, Springer VS

BEITRÄGER:innen

Delia Cristina Balaban, Johannes Beckert, Alice Binder, Melanie Bößenecker,  Nils S. Borchers, Cornelia Brantner, Isabelle Busche, Sandra Diehl, Miriam Goetz, Helena Esther Grass, Jens Hagelstein, Jürgen Häusler, Dr. Martin R. Herbers, Olaf Hoffjann, Christina Holtz-Bacha, Thomas Koch, Sarah Kohler, Matthias Kohring, Isabell Koinig, Juliane A. Lischka, Jörg Matthes, Burkard Michel, Meda Mucundorfeanu, Ariadne Neureiter, Christina Peter, Claudia Riesmeyer, Daniela Schlütz, Chengyuan Shao, Sebastian Sevignani, Mandy Tröger, Jörg Tropp, Claudia Wilhelm, Jens Woelke, Tim Wulf, Guido Zurstiege

2021

BRIGITTE NADERER / NILS S. BORCHERS / RUTH FESTL / THORSTEN NAAB (HRSG.)

Advertising Literacy. How Can Children and Adolescents Deal with Persuasive Messages in a Complex Media Environment?

Special Issue erschienen im Open Acess Journal «MedienPädagogik», 43.

BEITRÄGER:innen

Brigitte Naderer, Nils S. Borchers, Ruth Festl, Thorsten Naab, Claudia Lampert, Anne Schulz, Stephan Dreyer, Michael Haas, Anna Keller, Claudia Riesmeyer, Amelie Hagleitner, Pauline Sawatzki, Jessica Kühn und Ines Spielvogel

Dieses Special Issue präsentiert fünf innovative Studien, die sich mit den Herausforderungen befassen, die die heutigen integrierten Werbeumgebungen für Kinder und Jugendliche darstellen. Indem sie die entwickelnde Mediennutzung ihrer Zielgruppe verfolgen, finden Werbetreibende schnell einen Weg in neue und entstehende Medienumgebungen, die bei Kindern und Jugendlichen beliebt sind. Diese "Kolonisierung" von diesen Medienkontexten führt zur Schaffung immer neuer Werbeformate wie Influencer*innen-Marketing und Werbung über Smart Speaker. Zu untersuchen, wie Kinder und Jugendliche mit solchen neuen Formaten umgehen, Maßnahmen zu ihrer Befähigung oder Regelungen zu ihrem Schutz zu entwickeln, kritisch zu prüfen, ob die bestehenden Konzepte für neue Medienumgebungen noch angemessen sind oder angepasst werden sollten - all dies sind aktuelle Aufgaben für Forscher*innen, die sich mit der Werbekompetenz von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Das Special Issue bearbeitet einige der dringenden Forschungslücken und leistet somit einen bescheidenen Beitrag zum Thema.

 

2020

BRIGITTE NADERER / JENS SEIFFERT-BROCKMANN / MATTHES JÖRG / SABINE EINWILLER (HRSG.)
Native and Embedded Advertising Formats in the Digital World.

Special Issue erschienen in Communciations, 45(3).    

BEITRÄGER:innen

Brigitte Naderer, Jens Seiffert-Brockmann, Jörg Matthes, Sabine Einwiller, Wolfgang J. Weitzl, Johannes Beckert, Thomas Koch, Benno Viererbl, Nora Denner, Christina Peter, Nils S. Borchers, Jens Woelke, Olaf Hoffjann, Oliver Haidukiewicz, Alena Kirchenbauer, Eva A. van Reijmersdal und Esther Rozendaal

Die wachsende Bedeutung des mobilen und Online-Medienkonsums hat die Art und Weise, wie Menschen Medieninhalte nutzen, grundlegend verändert. Folglich suchen Werbetreibende zunehmend nach neuen Strategien, um potenzielle Konsument*innen mit überzeugenden Botschaften zu erreichen. Eine solche Strategie, die in den letzten zehn Jahren sprunghaft angestiegen ist, besteht darin, die Verbraucher*innen mit eingebetteten Formen von überzeugenden Inhalten zu konfrontieren, die als native Advertising, Influencer Marketing oder Content Marketing bezeichnet werden. Diese Werbeformate sind nicht mehr klar von redaktionellen Inhalten oder nutzergenerierten Inhalten getrennt, sondern werden beispielsweise in einem Instagram-Feed eines Influencers/ einer Influencerin oder in bezahlte Blog-Einträge eingebettet. Der Hauptunterschied zu traditionellen Formen der überzeugenden Kommunikation besteht darin, dass die Verbraucher*innen Schwierigkeiten haben, die Überzeugungsabsicht dieser Kommunikationsstrategien zu erkennen. Eingebettete Werbeformate haben fundamentale Auswirkungen darauf, wie Verbraucher*innen in die Lage versetzt werden, überzeugende Inhalte zu verstehen und darauf zu reagieren, und sie werfen eine Reihe bedeutsamer Fragen für Werbe- und PR-Wissenschaftler auf. So ist es beispielsweise von Bedeutung, die ethische Betrachtung eingebetteter Werbeformate zu berücksichtigen und die Wirksamkeit der diskutierten und bereits umgesetzten Offenlegungsbestimmungen zu beleuchten. Die Beträge des Special Issues setzen sich mit den unterschiedliche Facetten dieses Themas auseinander.

2018

JENS SEIFFERT-BROCKMANN (HRSG.)

Das Verhältnis von Public Relations und Werbung. Unterschiede – Gemeinsamkeiten – Grenzziehungen.

Special Issue erschienen im Medien Journal, 42(2).    

BEITRÄGER:innen

Jens Seiffert-Brockmann, Olaf Hoffjann, Dominik Pietzcker, René Seidenglanz, Andrea Kindermann, Carmen Koch, Angelica Hüsser, Viorela Dan

In der Wissenschaft und Praxis ist eine zunehmende Durchdringung von Werbung und Public Relations zu beobachten. Konnte man früher Werbung und Public Relations noch relativ gut durch Charakteristika wie Verbreitungsart und Medienzugang unterscheiden, ist dies heute häufig kaum mehr möglich. Die Beiträge in diesem Special Issue des Medien Journals zum Verhältnis von Public Relations und Werbung sind Teil eines größeren Fachdiskurses, der auch für die gesellschaftliche Realität von erheblicher Relevanz ist.

 

2014

GUIDO ZURSTIEGE / DANIELA SCHLÜTZ (HRSG.)

Sozialität und Werbung

BEITRÄGER:innen

Cornelia Brantner, Priska Breves, Andreas Fahr, Markus Feiks, Kati Förster, Tobias Fries, Volker Gehrau, Larissa Grodke-Bried, Brigitte Huber, Nikolaus Jackob, Sebastian Jansen, Edgar Leander Kist, Christoph Klimmt, Sarah Kohler, Jutta Krautter, Celia Krietsch, Daniela Lindner, Christoph Mischke, Robert Caspar Müller, Uta Müller, Alexander Ort, Antonia Roch, Thomas Roessing, Franziska Susanne Roth, Lisette Scheunert, Daniela Schlütz, Laura Schomaker, Holger Schramm, Jürgen W. Schulz, Clemens Schwender, Dieter Storll, Jörg Tropp, Irmgard Wetzstein und Guido Zurstiege

Die Werbung hat bereits zur Jahrhundertwende vorweggenommen, was heute in Zeiten „sozialer Medien“ unübersehbar geworden ist: Medien im Allgemeinen sind soziale Institutionen der Vergemeinschaftung. Seit dem Zeitalter der entfesselten Massenkommunikation ist das Beziehungsmanagement westlicher Gesellschaften grundsätzlich gründlich in Bewegung geraten. Und die Werbung hat einen ganz entscheidenden Anteil an dieser Entwicklung. Werbung betreiben heißt unter den Bedingungen posttraditionaler Verhältnisse, Beziehungen zwischen Akteuren herzustellen, die wechselseitig fremd füreinander geworden sind. Die Werbung hat sich in den vergangenen 200 Jahren zu einem der wichtigsten gesellschaftlichen Produzenten sozialer Güter entwickelt. Die Sozialität der Werbung ist daher eines der zentralen Themen der Werbeforschung.

 

2013

CLEMENS SCHWENDER / DANIELA SCHLÜTZ / GUIDO ZURSTIEGE (HRSG.)

Werbung im sozialen Wandel

BEITRÄGER:INNEN

Andreas Baetzgen, Nils S. Borchers, Sascha Demarmels, Bastian Dinter, Kira Drabner, Brigitte Gaiser, Simone Huck-Sandhu, Eric-Jan Krausch, Manuel Kuhn, Nadja Maucher, Tino G. K. Meitz, Jannis Meseke, Stephan Meyer-Brehm, Burkhard Michel, Alexander Ort, Sven Pagel, Marie-Therese Pfisterer, Dorothea Schaffner, Helmut Scherer, Daniela Schlütz, Holger Schramm, Jörg Schwarz, Clemens Schwender, Benedikt Spangardt, Jörg Tropp, Sibel Ulucinar, Kristina Vortmann, Frederic Vuillermin, Roger Wehrli, Matthias Welker, Thomas A. Wetzstein und Guido Zurstiege

Werbung setzt Themen, prägt Moden und Stile, sie macht Produkte und Botschaften zum ›Talk of the town‹. Zugleich synchronisiert sich die Werbung mit dem Zeitgeist, dem Geschmack und den Vorlieben ihrer Zielgruppen. Um anzukommen kopiert, montiert, recyclet sie alles, was bereits gefällt. Werbung ist daher zugleich Motor und Seismograph des gesellschaftlichen Wandels. Dieser äußert sich im demographischen Wandel, im Wandel des Geschlechterarrangements, im kulturellen und im technologischen Wandel. Dabei sind historische Veränderungen zu betrachten und die veränderte Rolle der emotionalen Ansprache. Die Praxis der Werbung wie deren theoretische Betrachtung muss mit den Änderungen Schritt halten. Das ist das Ziel der Beiträge in dem Band Werbung im sozialen Wandel.

 

2012

HOLGER SCHRAMM / JOHANNES KNOLL (HRSG.)

Innovation der Persuasion - Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten

BEITRÄGER:INNEN

Andreas Baetzgen, Simone Buchmann, Astrid Carolus, Bastian Dinter, Julia Ebert, Jutta Emes, Robert Franzke, Silke Fürst, Volker Gehrau, Sabine Gruschwitz, Simone Huck-Sandhu, Maren Klepper, Johannes Knoll, Ingo Knuth, Thomas Koch, Sarah Kohler, Jörg Matthes, Burkhard Michel, Brigitte Naderer, Magdalena Obermaier, Sven Pagel, Christina Peter, Christiana Schallhorn, Julia Schmidt, Holger Schramm, Johannes Schulte, Michael Jendrik Schulz, Frank Schwab, Monika Suckfüll, Jörg Tropp, Patrick Weber, Werner Wirth und Lisa-Charlotte Wolter

Die zunehmende Digitalisierung und der fortschreitende Einbezug von Computertechnologie in der Gestaltung und Produktion von Medienangeboten haben die Werbe- und Markenkommunikation im letzten Jahrzehnt rasant verändert. Wie innovativ sind die neuen Medienwelten aber tatsächlich – und für wen? Handelt es sich nicht – zumindest in Teilen – eher um alten Wein in neuen Schläuchen? Wie innovativ ist demnach die aktuelle Entwicklung in der Werbe- und Markenkommunikation? Und wie innovativ ist die betreffende wissenschaftliche Forschung? Nicht selten wird der Forschung ja vorgeworfen, der Entwicklung in der Werbepraxis ein paar Jahre hinterher zu hinken. Dieser Forschungsband hat sich zum Ziel gesetzt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz betriebene aktuelle Forschung zur Werbe- und Markenkommunikation in neuen und digitalen Medienumgebungen zu bündeln und zu diskutieren. 16 ausgewählte Beiträge beschäftigen sich mit programmintegrierter Werbung, mit Onlinewerbung und Markenkommunikation in Social Networks, mit Werbepotenzialen von Social TV, Markenmedien und alternativen Werbeträgern wie den Ambient Medien sowie mit Perspektiven und der Zukunft der Werbe- und Markenkommunikation. „Innovation der Persuasion“ spannt damit einen Bogen, der nicht nur für Werbeforscher, sondern auch für die Werbe- und Medienbranche insgesamt relevant und hoch aktuell ist.

 

2011

THOMAS SCHIERL / JÖRG TROPP (HRSG.)
Wert und Werte der Marketing-Kommunikation

BEITRÄGER:INNEN

Christopher Blake, Michael Bürker, Matthias Busse, Daniela Charnier, Sascha Demarmels, Agnes Dyszy, Michael Eble, Katharina Emde, Kati Förster, Jeanette Gusko, Florian Hirt, Felix Keldenich, Stephanie Kienzler, Johannes Knoll, Ingo Knuth, Nina Köberer, Elena Link, Juliane Lischka, Matthias Lorkowski, Tino G. K. Meitz, Lilian Meyer-Janzek, Harald Rau, Daniela Schaaf, Dorothea Schaffner, Thomas Schierl, Daniela Schlütz, Hannah Schmid-Petri, Holger Schramm, Julia Sponer, Jörg Tropp und Guido Zurstiege

Der Wert der Werbung und der Marketing-Kommunikation im Allgemeinen wird in der Praxis zunehmend hinterfragt. Steigende Werbereaktanz, Explosion der Nutzerzahlen von Social-Media-Plattformen, die grundsätzliche Hinterfragung des Wertbeitrages von Marketing-Kommunikation für die Unternehmensentwicklung oder die Suche nach neuen Geschäftsmodellen und Einnahmemöglichkeiten der Kommunikationsagenturen sind nur einige der Schlagworte, die in den letzten Jahren – befeuert durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise – eine beachtliche Aufmerksamkeitskarriere im Marketing-Kommunikationssystem genommen haben. Sie können als Anzeichen für eine Branche im Wandel interpretiert werden, die sich nach dem Wert ihres kommunikativen Outputs unter sich wandelnden medialen, kommunikationstechnologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen fragen muss.

Unweigerlich damit zusammenhängend ringt die Branche auch um die Klärung ihrer identitätsstiftenden und handlungsorientierenden Werte. Endgültig scheint sie auf Distanz gehen zu wollen zum massenpsychologischen Reklamemodell aber auch zum neo-behavioristischen Werbemodell der Verhaltensforschung und bemüht sich nun um Modernisierung, indem zur Orientierung verstärkt ein Kommunikationsmodell mit aktiven, sinngebenden und intentional handelnden Individuen dient. Spiegeln sich diese Entwicklungen in der Marketing-Kommunikations- und Werbeforschung wider? Zeichnen sich neue Konstrukte und neue Methoden in dieser Forschung ab? Wie kann die Komplexität vorhandener, eventuell hilfreicher Ansätze und Theorien für die Praxis handhabbar gemacht und deren Erkenntnisse genutzt werden? Was leistet die Werteforschung?

Mit diesen und ähnlichen Fragen kann entsprechend vor dem Hintergrund der empirischen Entwicklungen die Marketing-Kommunikations- und Werbeforschung heute konfrontiert werden.

 

2010

HANNES HAAS / KATHARINA LOBINGER (HRSG.)

Qualitäten der Werbung – Qualitäten der Werbeforschung

BEITRÄGER:INNEN

Christopher Blake, Sascha Demarmels, Michael J. Eble, Martin Eckert, Kati Förster, Hannes Haas, Bernhard Herbst, Michael Jäckel, Olaf Jandura, Anja Janoschka, Juliane Lischka, Katharina Lobinger, Tino G. K. Meitz, Ulrike Mellmann, Lilian Meyer-Janzek, Thomas Petersen, Thomas Schierl, Daniela Schlütz, Jürgen Schulz, Eva Marie Schütte, Clemens Schwender, Wolfgang Seufert, Gabriele Siegert, Monika Suckfüll, Annika Weickenmeier, Kelly Page Werder, Julia Wippersberg, Lena Ziegler, Guido Zurstiege

Werbung ist ein bedeutender Bestandteil der Kommunikationspraxis moderner Gesellschaften und Motor der Medien. Sie prägt Alltagserfahrungen, Ästhetik, Konsumverhalten und Lebensstile ebenso wie die Medienentwicklung insgesamt. Sie ist ein gesellschaftlicher, politischer, kultureller und ökonomischer Faktor. Spät, aber immerhin etabliert sich nun die Werbeforschung als eigene Disziplin innerhalb der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Im Vergleich mit der Journalismus- oder der PR-Forschung wurde der Qualitätsperspektive bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Der vorliegende Sammelband untersucht Qualitäten der Werbung und der Werbeforschung. Das Buch versammelt neben Beiträgen zu methodischen Fragen und Impulsen der Werbeforschung für die Praxis Ergebnisse empirischer Studien über Qualitäten von Inhalten und Wirkungen von Werbung in etablierten medialen und neuen situativen Kontexten.