Aktuelles

Doktorand*innenworkshop der Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation sowie der DGOF

Aus den Fachgruppen

Im Vorfeld der gemeinsamen Tagung der DGPuK-Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation, am 02.11.2021, findet ein gemeinsam mit der DGOF ausgerichteter Doktorand*innenworkshop statt. Interessierte können bis zum 01.08. eine Forschungsskizze einreichen.


Zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Themenfeld digitale Kommunikation und / oder Werbekommunikation findet am 02.11.2021, im Vorfeld der gemeinsamen Tagung der DGPuK-Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation, ein gemeinsam mit der DGOF ausgerichteter Doktorand*innenworkshop statt. Teilnehmen können Promovierende in jeder Phase der Qualifikation, die ihr Vorhaben im Rahmen des Workshops mit anderen Promovierenden und einem*r thematisch ausgewiesenen Respondent*in vorstellen und diskutieren möchten. Das Dissertationsprojekt sollte einen klaren inhaltlichen Fokus auf digitale Kommunikation und / oder Werbekommunikation aufweisen. Ein spezifischer Schwerpunkt, z.B. im Zusammenhang mit dem Thema der anstehenden gemeinsamen Fachgruppentagung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Auch eine Mitgliedschaft in der DGOF bzw. der DGPuK wird nicht vorausgesetzt. Der Workshop wird als virtuelle Konferenz geplant (Änderung hin zum Präsenzformat vorbehalten).

Doktorand*innen, die ihr Promotionsvorhaben bei dem Workshop vorstellen möchten, werden gebeten, bis zum 01.08.2021 eine drei- bis fünfseitige Forschungsskizze (auf Deutsch oder Englisch) einzureichen. Details können dem Call for Papers entnommen werden (deutsch, englisch).

DATUM GEÄNDERT: Targeted 10.-12.11.2021 in Leipzig / Erneuter CfP für gemeinsame Jahrestagung FG Digitale Kommunikation und Werbekommunikation

Aus den Fachgruppen

Vom 10. bis 12. November 2021 richtet das Institut in Leipzig die aufgrund der Covid19-Pandemie verschobene gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation aus. Einreichungsschluss für anonymisierte Abstracts ist der 1. Juni 2021.


Digitale vernetzte Medien sind zu einem großen Teil werbefinanziert. Das galt für ältere Generationen von Online-Diensten ebenso, wie es heute für digitale Plattformen Normalität ist. Auch wenn die Ursprünge des Internets nicht kommerziell waren – sein Aufstieg und seine Durchsetzung sind aufs Engste verknüpft mit Werbung in ihren verschiedenen Facetten. Auch heute dominierende Konzerne wie Google/Alphabet und Facebook gründen ihre Marktmacht und ökonomische Stärke vor allem auf Werbefinanzierung.

Den engen und vielfältigen Verbindungen zwischen digitaler und Werbekommunikation widmet sich die Jahrestagung 2021 der Fachgruppen Digitale Kommunikation und Werbekommunikation. Auf Grund von Covid19 wurde die Veranstaltung auf voraussichtlich 10. bis 12. November 2021 verschoben. Der Call for Papers (pdf) wird hiermit erneut geöffnet. Einreichungen sind bis zum 1. Juni 2021 möglich (bereits 2020 eingereichte Beiträge werden weiterhin berücksichtigt und müssen nicht erneut eingereicht werden).

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite der Uni Leipzig.

DigiKomm-Tagung zu Automatisierung mit Zuboff-Keynote und mehr als 100 Teilnehmern

Aus den Fachgruppen

Die zweite DigiKomm-Tagung 2019 fand vom 6. – 8. November auf Einladung von Ulrike Klinger und Christian Katzenbach in Berlin zum Thema „Automating Communication in the Networked Society“ statt. Shoshana Zuboff hielt eine Keynote vor über 1.000 Zuhörer*innen über Surveillance Capitalism, das weitere Programm bestand aus 29 Vorträgen von Redner*innen aus 13 verschiedenen Ländern.


Keynote von Shoshana Zuboff bei DigiKomm-Tagung 2019

Haben Algorithmen einen Lebenszyklus? Wie verändern Social Bots die politische Kommunikation? Können Algorithmen kreativ sein? Diese und weitere Fragen diskutierten die Teilnehmer*innen der Jahrestagung der FG „Digitale Kommunikation“, organisiert von Ulrike Klinger (FU Berlin/Weizenbaum Institut) und Christian Katzenbach (HIIG). Aus über 80 Einreichungen wurden 29 Präsentationen aus 13 Ländern ausgewählt.

Besonderes Highlight war die Keynote von Shoshana Zuboff über Surveillance Capitalism, an der etwa 1000 Zuhörer*innen teilnahmen. Sie erläuterte, wie menschliche Erfahrung zu einer vermarktbaren Ressource geworden ist. Es sei nun möglich, mit Vorhersagen über menschliches Verhalten zu handeln und eine „Überwachungsdividende“ zu generieren, mit unabsehbaren Kollateralschäden für Gesellschaft und Demokratie. 

Einige Take-Aways aus den Panels: Wir sollten uns stärker für die Akteure hinter den Technologien interessieren. Algorithmen können nicht nur Öffentlichkeit, sondern auch das Recht personalisieren. Affordanzen und Diskursarchitektur kann und sollte man zusammen denken. Musik-Streamingdienste basieren nicht nur auf automatisierter Kuratierung, sondern beschäftigten Menschen als „playlist professionals“. 

(Bericht: Ulrike Klinger)

Internationale Tagung der FG DigiKomm in Berlin mit Keynote von Shoshana Zuboff

Aus den Fachgruppen

Die Jahrestagung der FG DigiKomm wird dieses Jahr als internationale Tagung mit 130 Teilnehmer*innen in Berlin stattfinden. Die Keynote hält am 06.11. Shoshana Zuboff zu "Surveillance Capitalism", am 07.-08.11. folgt ein Programm mit knapp 30 Vorträgen zur verschiedenen Facetten der zunehmen Automatisierung von Kommunikation. Lokale Veranstalter sind das Weizenbaum-Institut (Ulrike Klinger) und das Humbolt Institut für Internet und Gesellschaft (Christian Katzenbach). 


Die Jahrestagung der FG DigiKomm wird dieses Jahr als internationale Tagung mit 130 Teilnehmer*innen in Berlin stattfinden. Die Keynote hält am 06.11. Shoshana Zuboff zu "Surveillance Capitalism", am 07.-08.11. folgt ein Programm mit knapp 30 Vorträgen zur verschiedenen Facetten der zunehmen Automatisierung von Kommunikation. Lokale Veranstalter sind Weizenbaum-Institut (Ulrike Klinger) und das Humbolt Institut für Internet und Gesellschaft (Christian Katzenbach). 

Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht, die Keynote wird aber als Live-Stream und später als Aufnahme auf der Website des HIIG zur Verfügung stehen.

Alle Informationen zur Tagung: https://www.digikomm2019.de/

DigiKomm 2019: Keynote Zuboff, Deadline auf 15.07. verlängert

Aus den Fachgruppen

DigiKomm-Fachgruppentagung zum Thema "Automating Communication" 2019 findet vom 6. bis 8. November in Berlin statt. Shoshana Zuboff wird die Keynote halten.Die Frist zur Einreichung von Abstracts wurde auf den 15.07. verlängert.


Die DigiKomm-Jahrestagung 2019 findet vom 6. bis 8. November in Berlin statt. Ulrike Klinger (Weizenbaum-Institut) und Christian Katzenbach (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft) sind die lokalen Ausrichter. Den Call zum Thema "Automating Communication in the Networked Society: Contexts, Consequences, Critique" findet man auf der Tagungswebsite: https://www.digikomm2019.de

Thematisch rücken wir Automatisierung in den Vordergrund, um langfristige wie gegenwärtige Entwicklungen in den Blick zu bekommen – und nicht immer nur von Künstlicher Intelligenz und Algorithmen zu reden. Wir denken, dass dieses Thema für die meisten DGPuK-Mitglieder anschlussfähig ist – von der Automatisierung von Hate-Speech-Erkennung über journalistische Prozesse bis hin zu digitalen Methoden; von Diskurs-Analysen über KI und Automatisierung hin zu historischen, politischen und ökonomischen Analysen.

Für die Keynote konnten wir mit Shoshana Zuboff (Harvard Business School) eine der profiliertesten und sichtbarsten Wissenschaftlerinnen gewinnen, die sich kritisch mit der digitalen Transformation und der Automatisierung des Sozialen beschäftigen. Die Keynote wird voraussichtlich im wunderschönen Kino International stattfinden und gleichzeitig Teil der hochrangigen Redenreihe "Making Sense of the Digital Society" (HIIG, BpB) sein. https://www.hiig.de/making-sense-of-the-digital-society/

 

Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation

Aus den Fachgruppen

In Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin lädt die Fachgruppe vom 6. bis zum 8. November 2019 zur Jahrestagung ein. Das Thema: „Automating Communication in the Networked Society: Contexts, Consequences, Critique“. Einreichungsschluss für Tagungsbeiträge ist der 16. Juni.


Der Call for Papers lädt zu einem weiten Themenspektrum ein. Für weitere Infos stehen die Tagungswebsite sowie die Fachgruppensprecher und die Gastgeber der Tagung zur Verfügung: 

Fachgruppensprecher
Christian Katzenbach, katzenbach@hiig.de
Christian Petzold, christian.petzold@uni-bremen.de

Weizenbaum Institute for the Networked Society/FU Berlin and Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society
Ulrike Klinger, ulrike.klinger@fu-berlin.de
Christian Katzenbach, katzenbach@hiig.de 

Digital Communication Research (DCR)

Publikationsreihe der FG Digitale Kommunikation

 

"Digital Communication Research" ist die offizielle Publikationsreihe der Fachgruppe und veröffentlicht empirische und theoretische Arbeiten zum Thema "Digitale Kommunikation". Die Besonderheit von DCR: Alle Bände erscheinen vollständig im Open-Access-Format (Goldener Weg).

 

Steckbrief DCR

  • Thematischer Schwerpunkt: Empirische und theoretische Arbeiten zum Forschungsgegenstand "Digitale Kommunikation"
  • Publikationsformen: Tagungs- und Herausgeberbände, Dissertationen, andere Monographien, Lehrbücher
  • Publikationsformat: Open Access (Goldener Weg) / auf Wunsch auch Print-on-Demand
  • HerausgeberInnen: Martin Emmer, Esther Greussing, Daniela Mahl, Christina Schumann, Monika Taddicken, Martin Welker, Jens Wolling
  • Redaktion: Christian Strippel
  • Qualitätssicherung: Review-Verfahren, organisiert durch die HerausgeberInnen
  • Archivierung: uneingeschränkt, kostenlos & persistent
  • Sichtbarkeit: Eintragung in gängige Datenbanken und Kataloge, Download über die Webseite, Listung in Suchmaschinen
  • Geschäftsmodell: Verlagsunabhängig, Wegfall von Druckkostenzuschüssen   

 

Alle bisher erschienenen Bände stehen zum Download unter digitalcommunicationresearch.de bereit. Dort finden sich auch detailliertere Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung von DCR, zum Publizieren im Open-Access-Format, zum Qualitätssicherungsprozess bei DCR, der Möglichkeit "Supplemental Material" (z. B. Erhebungsinstrumente) zu veröffentlichen sowie zum Publikationsablauf. 

Bei Interesse an einer Publikation in DCR sowie weiteren Fragen stehen wir Ihnen als HerausgeberInnen gerne zur Verfügung! 

Kontakt: info@digitalcommunicationresearch.de

Literaturtipps

Da das Forschungsfeld der digitalen Kommunikation augenblicklich zu den dynamischsten im Fach gehört, ist es an dieser Stelle nicht möglich, eine aktuelle Publikationsliste mit den wichtigsten Einzelpublikationen zu pflegen.

Um Einsteigern und Interessierten trotzdem den Zugang zu Grundbegriffen, Theorien und aktueller Forschung zu erleichtern, finden Sie hier eine Liste mit Überblickswerken, Verlagsreihen und einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Die CvK selbst veröffentlich aktuelle Forschungsergebnisse in ihrer offiziellen Buchreihe “Digital Communication Research” im Open-Access-Format. Weitere Informationen sowie die bisher erschienenen Bände unter: www.digitalcommunicationresearch.de

 

Handbücher & einführende Monographien (in chronologischer Reihenfolge):

 

Fachzeitschriften:

Folgende Zeitschriften (in alphabetischer Sortierung) konzentrieren sich auf die Veröffentlichung von Beiträgen zur digitalen Kommunikation und haben z.T. noch spezifischere Schwerpunkte. Allerdings veröffentlichen zunehmend auch breiter ausgerichtete allgemeine Fachzeitschriften (wie „Journal of Communication“, “Journalism & Mass Communication Quarterly“, „Medien und Kommunikationswissenschaft”, "International Journal of Communication", "Media, Culture & Society" und “Studies in Communication Media”) Beiträge, die sich mit digitaler Kommunikation auseinandersetzen. Für eine systematische Literaturrecherche zu Themen der digitalen Kommunikation empfehlen wir daher, auch diese Publikationen mit einzubeziehen.

 

Buchreihen:

In Buchreihen werden z.T. Sammelbände veröffentlicht, die als Themenbände konzipiert sind oder Beiträge von wissenschaftlichen Konferenzen versammeln. Außerdem werden dort Dissertationen oder Abschlussarbeiten veröffentlicht, die sich tiefergehend mit konkreten Forschungsfragen beschäftigen. Einschlägige Reihen, die sich explizit mit Fragestellungen der digitalen Kommunikation auseinandersetzen, sind z.B.: