Eva-Maria Roehse gewinnt Promotionsförderpreis der DGPuK 2024

Im Jahr 2025 wird der Herbert von Halem-Promotionsförderpreis zum zehnten Mal verliehen – in diesem Jahr an Eva-Maria Roehse (TU Dortmund).
Foto: Arne Sattler (www.arne-sattler.de)
Eine Jury aus vier promovierten Wissenschaftler*innen sichtete die sieben eingereichten Arbeiten kommunikationswissenschaftlicher Promovierender und erachtete das Dissertationsprojekt von Eva-Maria Roehse zu den forschungsethischen Dimensionen der Inhaltsanalyse von Daten aus sozialen Medien als besonders preiswürdig. Erstmals ist die Auszeichnung nicht nur mit einer Buchpublikation, sondern auch mit 1.000 € dotiert, was den Preis noch attraktiver macht.
Laut Jury ist das Thema der Arbeit von Eva-Maria Roehse besonders relevant und bislang wenig erforscht. Die Dissertation überzeugt durch eine solide theoretische Fundierung und eine beeindruckende Perspektivenvielfalt, die durch die Einbeziehung von Forschenden, Studierenden und Nutzenden sozialer Medien gewährleistet wird. Durch die geschickte Verbindung qualitativer Interviewstudien mit quantitativen Befragungen gelingt der Arbeit eine zielführende Exploration und anschließende Quantifizierung des ethischen Problemfeldes. Besonders hervorzuheben ist die praxisorientierte Ausrichtung der Arbeit: Ihre Ergebnisse fließen in die Entwicklung von Lehrmaterialien ein.
Genau wie die Jury sind auch die Mittelbausprecher*innen Alexander Rihl und Elena Link überzeugt, dass das Dissertationsprojekt in einer herausragenden Buchpublikation münden wird! Sie freuen uns auf die Lektüre, wünschen alles Gute für den Endspurt und gratulieren auch auf diesem Weg nochmals herzlich. Ein Dankeschön geht zudem an die Jury sowie an alle Einreichenden, die ebenfalls sehr interessante Projektbeschreibungen verfasst und der Jury spannende Einblicke geboten haben.