Gemeinsame Fachgruppentagung "Visual Literacy - Bildkompetenzen in digitalen Medienwelten" mit der FG Medienpädagogik und in Kooperation mit dem JFF - Institut für Medienpädagogik findet vom 11. bis 13. Oktober 2023 am Medienzentrum München statt.

Ausfühliche Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Tagung und gebündelt als PDF. Wir freuen uns auf die Keynote von Joanna Kędra "From visual literacy to visual pedagogies, or how to develop skilled vision" und 6 Panels mit insgesamt 24 Vorträgen, die das Rahmenthema theoretisch, empirisch und praktisch entfalten und diskutieren.  

 

Gemeinsame Fachgruppentagung "Multimodales Erzählen in digitalen Medien" mit der FG Mediensprache Mediendiskurse findet vom 17. bis 19. Februar 2022 an der Universität Innsbruck statt.

Multimodales Erzählen in digitalen Medien. Die gemeinsame Fachgruppentagung findet vom 17. bis 19. Februar 2022 an der Universität Innsbruck statt. Vorschläge können in Form eines anonymisierten Extended Abstracts bis zum 30. September 2021 eingereicht werden. Nähere Informationen dazu finden Sie im Call for Papers.

Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!

 

Jubiläumstagung 2021 "Macht der Bilder - Bilder der Macht. Zur visuellen politischen Kommunikation in digitalen Kontexten"

Aufgrund der Situation rund um Covid-19 haben wir uns gemeinsam mit den Veranstalter*innen aus Trier dazu entschlossen die Jubiläumstagung Macht der Bilder – Bilder der Macht. Zur visuellen politischen Kommunikation in digitalen Kontexten zum 20-jährigen Bestehen der Fachgruppe zu verschieben. Die Tagung findet nun mit einjähriger Verzögerung zwischen Donnerstag, 25. und Samstag, 27.11.2021 in Trier statt.

 

! VERSCHOBEN! CfP Jubiläumstagung 2020 "Macht der Bilder - Bilder der Macht. Zur visuellen politischen Kommunikation in digitalen Kontexten"

Vom 12. November bis 14. November richtet die Trierer Medienwissenschaft die 20-jährige Jubiläumstagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation aus. Wir freuen uns auf Einreichungen für Einzelvorträge und Panels bis 12. Juli. 

Die Veranstalter*innen der Jubiläumstagung der Fachgruppe rufen dazu auf, die visuelle politische Kommunikation in digitalen Kontexten aus vielfältigen empirisch-analytischen, strukturellen, kommunikationshistorischen, normativen und theoretischen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Dabei sind Einzelvorträge ebenso willkommen wie Paneleinreichungen. 

Auch zur Jubiläumstagung wird es einen Best-Paper-Award und einen Workshop für Nachwuchswissenschaflter*innen geben. Der CfP für den Workshop folgt gesondert.

Detaillierte Informationen zu den Einreichungsmodalitäten finden Sie im CfP

 

Das Programm sowie die Anmeldung zur Fachgruppentagung 2019 "It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder" sind online.

Die Basler Tagung startet Donnerstag, 21. November mit der Keynote von Catherine Johnson und endet am 23. November 2019. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Programm und Anmeldelink finden Sie auf der Tagungswebsite.

 

Call für den Nachwuchsworkshop der FG im Rahmen der Fachgruppentagung 2019. 

Den Call für den Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen finden Sie hier

Call for Papers Fachgruppentagung 2019 "It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder"

Die Tagung findet von 21. bis 23. November in Basel statt. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen bis zum 30. Juni 2019. Hier geht es zu Call for Papers und Tagungswebsite.

 

Fachgruppentagung 2018 „Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien” 

Die Tagung findet von 29. November bis 1. Dezember 2018  auf Einladung von Gerit Götzenbrucker und Maria Schreiber in Wien statt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 20. November 2018. 

Book of Abstracts

Call for Papers 

Tagungswebsite

Tagungsanmeldung

 

zeigen | andeuten | verstecken – Visuelle Kommunikation zwischen Ethik und Provokation

Die 18. Jahrestagung findet von 7. – 9. Dezember 2017 in Berlin auf Einladung von Clemens Schwender und in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) statt

Tagungswebsite

Programm

Anmeldung

Call for Papers (Einreichfrist: 30.06.2017)

 

Körperbilder – Körperpraktiken – #koerperbilder16

Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation mit der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht der DGPuK
Hamburg, 28. – 30.09.2016

Tagungswebsite

Anmeldung (Frist: 05.09.2016)

Programm

Call for Papers (Einreichfrist: 09.05.2016)

Call for Proposals (Einreichfrist: 15.06.2016)

 

Theorien der Visuellen Kommunikationsforschung

16. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Erfurt, 19.-21.11.2015

Call for Papers (Einreichfrist: 15. Juli 2015)

Anmeldung

Programm

Pre-Conference am 19.November 2015: Workshop “Bilder zeigen?” Herausforderungen und Bedingungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichungspraktiken

 

Vom Flugblatt zur Flut der Bilder – Die Entwicklung der visuellen Massenkommunikation

15. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK in Kooperation mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte

Trier, 02.-04.04.2014

Call for Papers (Einreichfrist: 15. Dezember 2013)

Pre-Conference am 02. April 2014: Young Scholars Workshop “Mediatized Celebrity and Popular Media in Historical and Visual Communication Research”

Programm

 

Visualisierung und Mediatisierung

14. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Bremen, 21.11.-23.11.2013

Call for Papers (Einreichfrist: 3. Juni 2013)

Anmeldung

Programm

Book of Abstracts

Best Paper Award

 

Visual Framing

13. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Berlin, 29.11.-01.12.2012

Call for Papers 

Programm

Book of Abstracts

Best Paper Award

 

Fachgruppensitzung  

Fachgruppensitzung  im Rahmen der DGPuK-Jahrestagung

Berlin,18. Mai 2012

Einladung

 

Bilder – Kulturen – Identitäten

12. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Erfurt, 6. – 8. Oktober 2011  

Call for Papers

Programm

Book of Abstracts

Tagungsband

 

Bild – Sprache – Multimodalität

Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK mit der Fachgruppe “Mediensprache und Mediendiskurse” sowie der Sektion Medienkommunikation der Gesellschaft für angewandte Linguistik

Mainz, 18.-20. Februar 2010 

Programm

 

Der Bildermarkt – Strukturen, Vertriebswege, Kosten und Folgen

10. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Potsdam, 29.-31. Oktober 2009 

Programm

Tagungsband

 

Methoden der visuellen Kommunikations- und Medienforschung

9. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Braunschweig, 16.-18. Oktober 2008

Programm

Tagungsband

 

Visuelle Stereotypen

Gemeinsame Tagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK mit dem Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz

Konstanz, 11.-12. Oktober 2007  

Programm

Tagungsband

 

Bildethik

Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK mit dem Netzwerk Medienethik

München, 23.-24. Februar 2006

Programm

 

Emotional Visuals – Emotionalisierung durch Bilder?

6. Jahrestagung  in der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Bremen, 1.-2. Juli 2005

 

Visueller Journalismus

5. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Mainz, 19.-20. November 2004

 

War Visions: Bildkommunikation + Krieg

4. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Hamburg, 7.-8. November 2003

Tagungsband

 

Visuelle Wahlkampfkommunikation

3. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Ilmenau, 22.-23. November 2002

Tagungsthema

Tagungsband

 

Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten

2. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

München, 23.-24. November 2001

Tagungsthema

Tagungsband

 

Kommunikation visuell – Gründungstagung 

1. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK

Hamburg, November 2000

Tagungsthema

Tagungsband

Protokolle der Fachgruppentreffen

Protokoll des Fachgruppentreffens am 19. Mai 2023 in Bremen

Protokoll des Fachgruppentreffens am 18. Februar 2022 in Innsbruck (virtuell)

Protokoll des Fachgruppentreffens am 27. November 2021 in Trier

Protokoll des Fachgruppentreffens am 8. April 2021 in Zürich (virtuell)

Protokoll des Fachgruppentreffens am 23. November 2019 in Basel

Protokoll  des Fachgruppentreffens am 11. Mai 2019 in Münster

Protokoll des Fachgruppentreffens am 1. Dezember 2018 in Wien

Protokoll  des Fachgruppentreffens am 11. Mai 2018 in Mannheim

Protokoll  des Fachgruppentreffens am 9. Dezember 2017 in Berlin 

Protokoll  des Fachgruppentreffens am  1. April 2017 in Düsseldorf

Protokoll  des Fachgruppentreffens am 30. September 2016 in Hamburg

Protokoll des Fachgruppentreffens am 1. April 2016 in Leipzig

Protokoll des Fachgruppentreffens am 21. November 2015 in Erfurt

Protokoll des Fachgruppentreffens am 14. Mai 2015 in Darmstadt

Protokoll des Fachgruppentreffens am 30. Mai 2014 in Passau

Protokoll des Fachgruppentreffens am 03. April 2014 in Trier

Protokoll des Fachgruppentreffens am 22. November 2013 in Bremen

Protokoll des Fachgruppentreffens am 10. Mai 2013 in Mainz

Protokoll des Fachgruppentreffens am 18. Mai 2012 in Berlin

Protokoll des Fachgruppentreffens am 08. Oktober 2011 in Erfurt

Protokoll des Fachgruppentreffens am 03. Juni 2011 in Dortmund

Protokoll des Fachgruppentreffens am 14. Mai 2010 in Ilmenau

 

 Jahresberichte

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2013

Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2011

Downloads

Aktuelle Sprecher*innen  

 

Fachgruppensprecher:innen

 

 

Dr. Wolfgang Reissmann

 
Freie Universität Berlin
IfPuK, Arbeitsstelle Journalistik
Otto-von-Simson-Straße 3
14195 Berlin
 
E-Mail: wolfgang.reissmann(at)fu-berlin.de

Wolfgang Reißmann promovierte im Rahmen des GK „ComDigMed“ an der Universität Erfurt mit einer Arbeit, die sich konzeptuell der näheren Bestimmung bildkommunikativen Handelns widmete und die empirisch die Bildpraxis von Jugendlichen in sozialen Netzwerken aus Mediatisierungsperspektive analysierte. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er in Leipzig und Siegen tätig, u. a. als Projektmitarbeiter im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs „Medien der Kooperation“. Gegenwärtig forscht er an der Arbeitsstelle Journalistik des IfPuK der FU Berlin zu performativen Öffentlichkeiten. Forschungsschwerpunkte: Mediensozialisation, digitale Öffentlichkeiten, Bildpraxis und visuelle Kommunikation.  

 

DR. REBECCA VENEMA

Lecturer | Faculty of Social and Behavioural Sciences
Department of Communication Science, Program Group Political Communication & Journalism

University of Amsterdam

E-Mail: r.k.venema(at)uva.nl

 

Mittelbausprecherin

 

KATHARINA MAUBACH

ZeMKI - Zentrum f. Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung
Universität Bremen
Linzer Str. 4
28359 Bremen
 
E-Mail: kmaubach(at)uni-bremen.de

 

Auswahlbibliografie.

Auswahlbibliografie.

Einführende Literatur zum Gebiet Visuelle Kommunikation

 

Erstellt von Katharina Lobinger/Elke Grittmann (Stand: 17.2.2010)

Aktualisiert von Stefan Meier/Cornelia Brantner (Stand: 14.5.2015)

Aktualisiert von Uta Rußmann/Maria Schreiber/Cornelia Brantner (Stand: 28.02.2020)

 

1. Einführungen, Überblicke, Handbücher

2. Methoden

3. Visuelle (Medien-)Kulturen

4. Forschungsfelder
– Bildwirkung
– Bildrezeption
– Ethik/Authentizität/Inszenierung
– Bild-Journalismus
– Politik/insbesondere Wahlkampfkommunikation
– Kriegsberichterstattung
– PR/Werbung
– Gender-, Queer- und Intersektionalitätsforschung
– Bildermarkt/Ökonomie
– Multimodalität und Bild
– Stereotype
– Emotionen
– Kompetenz

 

Diese Bibliografie umfasst eine Auswahl an Büchern und Aufsätzen, die wichtige Aspekte der Visuellen Kommunikationsforschung behandeln oder exemplarisch für eine Forschungsrichtung stehen. Sie ist vorrangig kommunikationswissenschaftlich orientiert. Die Systematik orientiert sich an zentralen Forschungsfeldern. Wir bitten um Verständnis, falls das ein oder andere einschlägige Werk oder Forschungsfeld hier nicht vertreten sein sollte.

 

1. Einführungen, Überblicke, Handbücher

  • Aiello, Giorgia, & Parry, Katy (2020). Visual Communication. Understanding Images in Media Culture. London: Sage.
  • Barnhurst, Kevin G., Vari, Michael, & Rodriguez, Igor (2004). Mapping Visual Studies in Communication. In Journal of Communication, 45(4), S. 616-644.
  • Barthes, Roland (1990). Rhetorik des Bildes. (Original: Rhétorique de l’Image. In Communications, 4, 1964a, S. 40-51). In Barthes, Roland: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Kritische Essays III. Übersetzt v. D. Hornig. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 28-46.
  • Bühler, Peter, Schlaich, Patrick, & Sinner, Dominik (2017). Visuelle Kommunikation. Wahrnehmung – Perspektive – Gestaltung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Fahmy, Shahira, Bock, Mary Angela, & Wanta, Wayne (2014). Visual Communication Theory and Research. A Mass Communication Perspective. New York: Palgrave Macmillan.
  • Geise, Stephanie, Birkner, Thomas, Arnold, Klaus, Löblich, Maria & Lobinger, Katharina (Hrsg.) (2016). Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. Köln: Herbert von Harlem.
  • Günzel, Stephan, & Mersch, Dieter (2014). Bild: Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Lester, Paul Martin (2020). Visual Communication. Images with Messages. 8th Edition. Dallas, TX: Lex Publishing.
  • Machin, David (Hrsg.) (2014). Visual Communication. Handbook for Communication Sciences. Berlin/New York: De Gruyter.
  • Kepplinger, Hans Mathias (2010). Nonverbale Medienkommunikation. Wiesbaden: VS.
  • Knieper, Thomas, & Müller, Marion G. (Hrsg.) (2001). Kommunikation visuell. Das Bild als Forschungsgegenstand – Grundlagen und Perspektiven. Köln: Herbert von Halem.
  • Lobinger, Katharina (Hrsg.) (2019). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
  • Lobinger, Katharina (2014). Visuelle Kommunikation. In Karmasin, Matthias, Rath, Matthias, & Thomaß, Barbara (Hrsg.). Kommunikationswissenschaft als Intergrationsdisziplin. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-316.
  • Lobinger, Katharina (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: VS.
  • Müller, Marion G. (2007). What is Visual Communication? Past and Future of an Emerging Field of Communication Research. In Studies in Communication Science, 7(2), S. 7-34.
  • Müller, Marion G., & Geise, Stephanie (2015). Grundlagen der Visuellen Kommunikation. 2., völlig überarbeitete Auflage. Konstanz/München: UVK.
  • Smith, Ken, Moriarty, Sandra, Barbatsis, Gretchen, & Kenney, Keith (Hrsg.) (2005). Handbook of Visual Communication. Theory, Methods, and Media. Mahwah, NJ/London: Lawrence Erlbaum.

 

 

2. Methoden

  • Banks, Marcus, & Zeitlyn, David (2015). Visual Methods in Social Research. Second Edition. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
  • Bell, Philip, & Milic, Marco (2002). Goffman’s Gender Advertisements Revisited. Combining Content Analysis With Semiotic Analysis. In Visual Communication, 1(2), S. 203-222.
  • Bock, Annekatrin, Isermann, Holger, & Knieper, Thomas (2010). Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In Wünsch, Carsten, & Welker, Martin (Hrsg.). Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Köln: Herbert von Halem, S. 224-239.
  • Bohnsack, Ralf (2011). Qualitative Bild- und Videointerpretation: Die dokumentarische Methode. 2. Auflage. Opladen: Budrich.
  • Bohnsack, Ralf, Fritzsche, Bettina, & Wagner-Willi, M. (Hrsg.) (2014). Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation Band 3. Opladen/Berlin/ Toronto: Barbara Budrich.
  • Bohnsack, Ralf, Michel, Burkard, & Przyborski, Aglaja (Hrsg.) (2015). Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation Band 4. Opladen/Berlin/ Toronto: Barbara Budrich.
  • Breckner, Roswitha (2010). Sozialtheorie des Bildes: Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien. Bielefeld: Transcript.
  • DFG-Netzwerk Bildphilosophie (2014). Bild und Methode: Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft. Köln: von Halem.
  • Geise, Stephanie, & Lobinger, Katharina (2016). Nicht standardisierte Methoden Visueller Kommunikationsforschung. In Averbeck-Lietz, Stefanie, & Meyen, Michael (Hrsg.). Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 499-512.
  • Geise, Stephanie, & Rössler, Patrick (2012). Visuelle Inhaltsanalyse. Ein Vorschlag zur theoretischen Dimensionierung der Erfassung von Bildinhalten. In Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(3), S. 341-361.
  • Gomez Cruz, Edgar, Sumartojo, Shanti, & Pink, Sarah (2017) (Eds.). Refiguring Techniques in Digital Visual Research. London: Palgrave Macmillan.
  • Grittmann, Elke (2001). Fotojournalismus und Ikonographie. Zur Inhaltsanalyse von Pressefotos. In Wirth, Werner (Hrsg.) (2001). Inhaltsanalyse: Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: Herbert von Halem, S. 262-279.
  • Grittmann, Elke, & Ammann, Ilona (2009). Die Methode der quantitativen Bildtypenanalyse. Zur Routinisierung der Bildberichterstattung am Beispiel von 9/11 in der journalistischen Erinnerungskultur. In Petersen, Thomas, & Schwender, Clemens (Hrsg.). Visuelle Stereotype. Köln: Herbert von Halem, S. 141-158.
  • Jewitt, Carey (Ed.) (2016). The Routledge Handbook of Multimodal Analysis. 2nd Edition. New York/London: Routledge.
  • Knieper, Thomas (2003). Die ikonologische Analyse von Medienbildern und deren Beitrag zur Bildkompetenz. In Knieper, Thomas, & Müller, Marion G. (Hrsg.). Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln: Herbert von Halem, S. 193-212.
  • Kress, Gunther, & Van Leeuwen, Theo (2006). Reading Images. The Grammar of Visual Design. London/New York: Routledge.
  • Lobinger, Katharina, & Brantner, Cornelia (2015). Q-Sort: Qualitativ-quantitative Analysen bildlicher Rezeptions- und Aneignungsprozesse. Leistungen und Limitationen für das Feld Visueller Kommunikationsforschung. In Lobinger, Katharina, & Geise, Stephanie (Hrsg.). Visualisierung – Mediatisierung. Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften. Köln: Herbert von Harlem, S. 181-206.
  • Meier, Stefan (2012). Visuelle Stilanalyse. Methodische-methodolodischee Vorschläge zur Untersuchung identitätsstiftender Bildinszinierungen. In Geise, Stephanie, Lobinger, Katharina (Hrsg.). Bilder, Kulturen, Identitäten. Köln: Herbert von Harlem, S. 256-284.
  • Müller, Marion G., & Griffin, Michael (2012). Comparing Visual Communication. In Esser, Frank, & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.). The Handbook of Comparative Communication Research. New York: Routledge, S. 94-118.
  • Netzwerk Bildphilosophie (Hrsg.) (2014). Bild und Methoden. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem.
  • Norris, Sigrid (2002). The Implication of Visual Research for Discourse Analysis: Transcription Beyond Language. In Visual Communication, 1(1), S. 97-121.
  • Pauwels, Luc (2012). A Multimodal Framework for Analyzing Websites as Cultural Expressions. In Journal of Computer-Mediated Communication, 17(3), S. 247-265.
  • Pauwels, Luc, & Mannay, Dawn (2019). The Sage Handbook of Visual Research Methods. 2nd Edition. London: Sage (im Druck).
  • Petersen, Thomas (2005). Testing Visual Signals in Representative Surveys. In International Journal of Public Opinion Research, 17(4), S. 456-472.
  • Petersen, Thomas, & Schwender, Clemens (Hrsg.) (2011). Die Entschlüsselung der Bilder. Methoden zur Erforschung visueller Kommunikation. Köln: Herbert von Halem.
  • Pink, Sarah (Hrsg.) (2012). Advances in Visual Methodology. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
  • Pink, Sarah (2013). Doing Visual Ethnography. 3rd Edition. London: Sage.
  • Przyborski, A. (2018). Bildkommunikation. Qualitative Bild- und Medienforschung. Oldenbourg: De Gruyter.
  • Reichertz, Jo, & Englert, Carin Jasmin (2010). Einführung in die qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: VS.
  • Rose, Gillian (2016). Visual Methodologies. An Introduction to Researching with Visual Materials. 4th Edition. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.
  • Russmann, Uta, & Svensson, Jakob (Eds.) (2017). Visual Communication in the Age of Social Media: Conceptual, Theoretical and Methodological Challenges [Special Issue]. Media and Communication, 5(4). Available online: www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/issue/view/77
  • Tinkler, P. (2013). Using Photographs in Social and Historical Research. London: Sage.
  • Van Leeuwen, Theo, Jewitt, Carey (Hrsg.) (2006). Handbook of Visual Analysis. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

 

 

3. Visuelle (Medien-)Kulturen

  • Adelmann, Ralf (2006). Visuelle Kulturen der Gesellschaft: Zur Popularisierung digitaler und videografischer Visualisierungen im Fernsehen. BerlIn Lit Verlag.
  • Autenrieth, Ulla, & Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.) (2011). The Visual Worlds of Social Network Sites. Images and Image-based Communication on Facebook and Co. Baden-Baden: Nomos.
  • Bredekamp, H. (2010). Theorie des Bildakts. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2007. Berlin Suhrkamp.
  • Elkins, James (2003). Visual Studies. A Skeptical Introduction. New York/London: Routledge.
  • Geise, Stephanie, & Lobinger, Katharina (Hrsg.) (2013). Bilder, Kulturen, Identitäten. Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem.
  • Gomez Cruz, Edgar, & Lehmuskallio, Asko (2017). Digital Photography and Everyday Life. Empirical Studies on Material Visual Practices. London: Routledge.
  • Grittmann, Elke, Lobinger, Katharina, Neverla Irene, & Pater, Monika (2018) (Hrsg.). Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen. Köln: Herbert von Halem.
  • Halawa, Mark A., & Meier, Stefan (2014). Visual Studies. In Netzwerk Bildphilosophie, Meier, Stefan, Sachs-Hombach, Klaus, & Trotzke, Rainer (Hrsg.). Bild und Methode. Köln: Herbert von Halem, S. 209-218. 
  • Hand, Martin (2012). Ubiquitous Photography. Digital Media and Society Series. Malden, MA: Polity Press.
  • Helbig, Jörg, Rußegger, Arno, & Winter, Rainer (Hrsg.) (2014). Visualität, Kultur und Gesellschaft. Köln: Herbert von Halem.
  • Helbig, Jörg, Rußegger, Arno, & Winter, Rainer (Hrsg.) (2014). Visuelle Medien. Köln: Herbert von Halem.
  • Holert, Tom: Kulturwissenschaft/Visual Culture. In Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.). Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 226-236.
  • Jenks, C. (1995) (Hrsg.). Visual Culture. London: Routledge.
  • Kautt, York (2019). Soziologie Visueller Kommunikation. Ein sozialökologisches Konzept. Wiesbaden: Springer VS.
  • Leaver, Tama, Highfield, Tim, & Abidin, Crytal (Hrsg.) (2020). Instagram: Visual Social Media Cultures. Cambridge: Polity.
  • Lobinger, Katharina, & Geise, Stephanie (Hrsg.) (2015). Visualisierung und Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften. Köln: Herbert von Halem.
  • Meier, Stefan (2014). Visuelle Stile. Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Designpraxis. Bielefeld: Transcript.
  • Mirzoeff, Nicholas (Hrsg.) (2012). The Visual Culture Reader. 3rd Edition. London/New York: Routledge.
  • Mirzoeff, Nicholas (1999). An Introduction to Visual Culture. London/New York: Routledge.
  • Mitchell, W.J.T. (2005). What Do Pictures Want? The Lives and Loves of Images. Chicago/London: The University of Chicago Press.
  • Mitchell, W.J.T. (1997). Der Pictorial Turn. In Kravagna, Christian (Hrsg.). Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. BerlIn Id, S. 15-40.
  • Reißmann, Wolfgang (2013). Bildhandeln und Bildkommunikation on Social Network Sites. Reflexionen zum Wandel jugendkultureller Vergemeinschaftung. In Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.). Digitale Jugendkulturen. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS, S. 89-103.
  • Rimmele, Marius, Sachs-Hombach, Klaus, & Stiegler, Bernd (Hrsg.) (2014). Bildwissenschaft und Visual Culture. Bielefeld: Transcript.
  • Sachs-Hombach, Klaus (2003). Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem.
  • Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.) (2009). Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Schade, Sigrid, & Wenk, Silke (2011). Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: Transcript.
  • Sturken, Marita, & Cartwright, Lisa (2017). Practices of Looking: An Introduction to Visual Culture. 3rd Edition. Oxford: Oxford University Press.
  • Tascón, Sonia M. (2018). Visual Communication for Social Work Practice. Power, Culture, Analysis. London: Routledge.
  • Villi, Mikko (2015). “Hey, I’m Here Right Now”: Camera Phone Photographs and Mediated Presence. In Photographies, 8(1), S. 3-22.

 

4. Forschungsfelder


Bildwirkung

  • Barthes, Roland (1989). Die helle Kammer: Bemerkungen zur Photographie (1980). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Powell, Thomas E., Boomgaarden, Hajo G., De Swert, Knut, & de Vreese, Claes H. (2015). A clearer picture: The contribution of visuals and text to framing effects. Journal of Communication, 65(6), S. 997-1017.
  • Brantner, Cornelia, Lobinger, Katharina, & Wetzstein, Irmgard (2011). Effects of Visual Framing on Emotional Responses and Evaluations Of News Stories About The Gaza Conflict 2009. In Journalism & Mass Communication Quarterly, 88(3), S. 523-540.
  • Coleman, Renita (2010). Framing the Pictures in our Heads. In D’Angelo, Paul, & Kuypers, Jim A. (Hrsg.). Doing News Framing Analysis. Empirical and Theoretical Perspectives. Routledge: New York, S. 233-261.
  • Geise, Stephanie, & Lobinger, Katharina (Hrsg.) (2013). Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem.
  • Gibson, Rhonda, & Zillmann, Dolf (2000). Reading Between the Photographs. The Influence of Incidental Pictorial Information on Issue Perception. In Journalism & Mass Communication Quarterly, 77(2), S. 355-366.
  • Jackob, Nikolaus, Petersen, Thomas, & Roessing, Thomas (2008). Strukturen der Wirkung von Rhetorik. Ein Experiment zum Wirkungsverhältnis von Text, Betonung und Körpersprache. In Publizistik, 53(2), S. 215-230.
  • Kepplinger, Hans Mathias (1987). Darstellungseffekte. Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Pressefotos und Fernsehfilmen. München: Alber.
  • Maurer, Marcus (2009). Sagen Bilder mehr als tausend Worte? Die Relevanz verbaler und visueller Informationen für die Urteilsbildung über Personen im Fernsehen. In Medien & Kommunikationswissenschaft, 57(2), S. 198-216.
  • Nagel, Friederike, Maurer, Marcus, & Reinemann, Carsten (2012). Is There a Visual Dominance in Political Communication? How Verbal, Visual, and Vocal Communication Shape Viewers’ Impressions of Political Candidates. In Journal of Communication, 62(5), S. 833-850.
  • Petersen, Thomas (2006). Lasswells Frage und Hovlands Problem. Feldexperimente zur Wirkung potenziell emotionalisierender Bildelemente in der Medienberichterstattung. In Publizistik, 51(1), S. 39-51.
  • Scheufele, Bertram, & Gasteiger, Carolin (2007). Berichterstattung, Emotionen und politische Legitimierung. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Legitimierung politischer Entscheidungen am Beispiel von Bundeswehreinsätzen. In Medien & Kommunikationswissenschaft, 55(4), S. 534-554.
  • Schmerl, Christiane (2004). „Kluge“ Köpfe — „dumme“ Körper? Einige Wirkungen der Kopfbetonung bei männlichen und der Körperbetonung bei weiblichen Pressefotos. In Publizistik, 49(1), S. 48-65.
  • Van Der Heide, Brandon, D’Angelo, Jonathan D., & Schumaker, Erin M. (2012). The Effects of Verbal Versus Photographic Self-Presentation on Impression Formation in Facebook. In Journal of Communication, 62(1), S. 98-116.
  • Zillmann, Dolf, Gibson, Rhonda, & Sargent, Stephanie L. (1999). Effects of Photographs in News-Magazine Reports on Issue Perception. In Media Psychology, 1(3), 207-228.

 

Bildrezeption

  • Bleuel, Flavia, Scharkow, Michael, Suckfüll, Monika, & Marks, Gerold (2010). Form Follows Function? Eine Online-Sortierstudie zur Rezeption von Filmplakaten. In Woelke, Jens, Maurer, Marcus, & Jandura, Olaf (Hrsg.). Forschungsmethoden für die Markt- und Organisationskommunikation. Köln: Herbert von Halem, S. 42-60.
  • Bucher, Hans-Jürgen, & Schumacher, Peter (2006). The Relevance of Attention for Selecting News Content. An Eye-Tracking Study on Attention Patterns in the Reception of Print and Online Media. In Communications: The European Journal of Communication Research, 31(3), S. 347-368.
  • Bucher, Hans-Jürgen, & Schumacher, Peter (Hrsg.) (2012). Interaktionale Rezeptionsforschung. Theorie, Methode der Blickaufzeichnung in der Medienforschung. Wiesbaden: VS.
  • Geise, Stephanie (2011). Eyetracking in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Theorie, Methode und kritische Reflexion. Extended Paper. In SCM: Studies in Communication and Media, 1(2), S. 149-263.
  • Geise, Stephanie, & Baden, Christian (2015). Putting the Image Back Into the Frame: Modeling the Linkage Between Visual Communication and Frame-Processing Theory. In Communication Theory, 5(1), S. 46-69.
  • Graber, Doris A. (1990). Seeing is Remembering: How Visuals Contribute to Learning form Television News. In Journal of Communication, 40(3), S. 134-156.
  • Holsanova, Jana, Rahm, Henrik, & Holmqvist, Kenneth (2006). Entry Points and Reading Paths on Newspaper Spreads. Comparing a Semiotic Analysis with Eye-Tracking Measurements. In Visual Communication, 5(1), S. 65-93.
  • Mendelson, Andrew L., & Thorson, Esther (2004). How Verbalizers and Visualizers Process the Newspaper Environment. In Journal of Communication, 54(3), S. 474-491.
  • Michel, Burkard (2006). Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Perlmutter, David D., & Dahmen, Nicole Smith (2008). (In)visible Evidence: Pictorially Enhanced Disbelief in the Apollo Moon Landings. In Visual Communication, 7(2), S. 229-251.
  • Pietraß, Manuela (2003). Zur Unterscheidung von Realität und Fiktion bei der Medienrezeption. Opladen: Leske + Budrich.
  • Prinz, Sophia (2014). Die Praxis des Sehens: Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: Transcript.

 

Ethik/Authentizität/Inszenierung

  • Abel, Thomas, & Deppner, Martin Roman (2013). Undisziplinierte Bilder: Fotografie als dialogische Struktur. Bielefeld: Transcript.
  • Attwood, Feona, Campell, Vincent, Hunter, I.Q., & Lockyer, Sharon (Hrsg.) (2013). Controversial Images: Media Representations on the Edge. New York: Palgrave Macmillan.
  • Hoffmann, Dagmar (2010). Körperästhetiken – Filmische Inszenierungen von Körperlichkeit. Bielefeld: Transcript.
  • Isermann, Holger, & Knieper, Thomas (2010). Bildethik. In Brosda, Carsten, & Schicha, Christian (Hrsg.). Handbuch Medienethik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Knieper, Thomas, & Müller, Marion G. (Hrsg.) (2003). Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln: Herbert von Halem.
  • Kuntsman, Adi (Hrsg.) (2017). Selfie Citizenship. Springer.
  • Krämer, Benjamin, & Lobinger, Katharina (2019). Visuelle Authentizitäten und die Rolle kontextspezifischer Authentizitätsmarker in der visuellen Kommunikation. Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 101-121.
  • Leifert, Stefan (2007). Bildethik. Theorie und Moral im Bildjournalismus der Massenmedien. München: Fink.
  • Lester, Paul Martin (2018). Visual Ethics. A Guide for Photographers, Journalists, and Filmmakers. New York: Routledge.
  • Lobinger, K., & Brantner, C. (2015). In the Eye of the Beholder: Subjective Views on the Authenticity of Selfies. In International Journal of Communication, 9(1), 1848-1860.
  • Meier, Stefan (2012). Die Simulation von Fotografie. Konzeptuelle Überlegungen zum Zusammenhang von Materialität und digitaler Bildlichkeit. In Finke, Marcel, & Halawa, Mark A. (Hrsg.). Materialität und Bildlichkeit. Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis. BerlIn Kadmos, S. 126-142.
  • Mitchell, W.J.T. (1994). The Reconfigured Eye. Visual Truth in the Post-Photographic Era. Cambridge: MIT Press.
  • Newton, Julianne H. (2001). The Burden of Visual Truth. The Role of Photojournalism in Mediating Reality. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
  • Schicha, Christian (2021).  Bildethik. Grundlagen, Anwendungen, Bewertungen. Utb.
  • Schicha, Christian (2007). Manipulierte Fotos oder ein neues Gesicht für Angela Merkel. Formen der Bildbearbeitung zwischen Information und Verschleierung. In Dietz, Simone, & Skrandies, Timo (Hrsg.). Mediale Markierungen. Studien zur Anatomie medienkultureller Praktiken. Bielefeld: Transcript, S. 155-182.
  • Schwartz, Dona (1992). To Tell the Truth. Codes of Objectivity in Photojournalism. In Communication, 13(2), S. 95-109.
  • Schwender, Clemens, Brantner, Cornelia, Graubner, Camilla, & von Gottberg, Joachim (Hrsg.) (2019). Zeigen | andeuten | verstecken – Bilder zwischen Verantwortung und Provokation. Köln: Halem.
  • Senft, Theresa M., & Baym, Nancy K. (2015). What Does the Selfie Say? Investigating a Global Phenomenon. Introduction [Special Issue]. In International Journal of Communication, 9, S. 1588-1606.
  • Tiidenberg, Katrin (2018). Selfies. Why We Love (and Hate) Them. Bingley: Emerald Publishing.
  • Warfield, Katie, Cambre, Carolina, & Abidin, Crystal (2016). Introduction to the Social Media + Society Special Issue on Selfies: Me-diated Inter-faces. In Social Media & Society, 2(2). DOI: 10.1177/2056305116641344
  • Wheeler, Thomas H. (2002). Phototruth or Photofiction? Ethics and Media Imagery in the Digital Age. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.

 

Gender-, Queer- und Intersektionalitätsforschung

  • Bell, Philip, & Milic, Marco (2002). Goffman’s Gender Advertisements Revisited. Combining Content Analysis with Semiotic Analysis. In Visual Communication, 1(2), S. 203-222.
  • Dietze, Gabriele (2009). Okzidentalistische Bilderpolitik. Neo-Orientalismus und Migration in der visuellen Kultur. In Lünenborg, Margreth (Hrsg.). Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: Transcript, S. 175-196.
  • Fahmy, Shahira (2004). Picturing Afghan Women: A Content Analysis of AP Wire Photographs During the Taliban Regime and after the Fall of the Taliban Regime. In Gazette, 66(2), S. 91-112.
  • Frith, Katherine, Shaw, Oing, & Cheng, Hong (2005). The Construction of Beauty. A Cross-Cultural Analysis of Women’s Magazine Advertising. In Journal of Communication, 55(1), S. 56-70.
  • Goffman, Erving (1981). Geschlecht und Werbung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Hoffmann, Dagmar (2019). Körperbilder in der Kommunikationsforschung. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 421-439.
  • Jäckel, Michael, Derra, Julia, & Eck, Cornelia (2009). SchönheitsAnsichten. Geschlechterbilder in Werbeanzeigen und ihre Bewertung. Baden-Baden: Nomos.
  • Kinnebrock, Susanne, & Knieper, Thomas (2008). Männliche Angie und weiblicher Gerd? Visuelle Geschlechter- und Machtkonstruktionen auf Titelseiten von politischen Nachrichtenmagazinen. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.). Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 83-103.
  • Lafky, Sue, Duffy, Margaret, Steinmaus, Mary, & Berkowitz, Dan (1995). Looking Through Gendered Lenses: Female Stereotyping in Advertisements and Gender Role Expectations. In Journalism & Mass Communication Quarterly, 73(2), S. 379-388.
  • Len-Ríos, Maria E., Rodgers, Shelly, Thorson, Esther, & Yoon, Doyle (2005). Representation of Women in News and Photos: Comparing Content to Perception. In Journal of Communication, 55(1), S. 152-168.
  • Lord, Susan, & Burfoot, Annette (Hrsg.) (2006). Killing Women: The Visual Culture of Gender and Violence. Ontario: Wilfried Laurier University Press.
  • Maier, Tanja, & Thiele, Martina (2019). Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 403-419.
  • Schmerl, Christiane (2004). „Kluge“ Köpfe – „dumme“ Körper? Einige Wirkungen der Kopfbetonung bei männlichen und der Körperbetonung bei weiblichen Pressefotos. In Publizistik, 49(1), S. 48-65.
  • Zurstiege, Guido (1998). Mannsbilder – Männlichkeit in der Werbung. Zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

 

Bild-Journalismus

  • Brennen, Bonnie (2012). Photojournalism: Historical Dimension to Contemporary Debates. In Allan, Stuart (Hrsg.). The Routledge Companion to News and Journalism. New York: Routledge, S. 71-81.
  • Chouliaraki, Lilie, & Stolić, Tijana (2019). Photojournalism as Political Encounter: Western News Photography in the 2015 Migration ‘Crisis.’ In Visual Communication, 18(3), 311-331.
  • Grittmann, Elke (2019). Fotojournalismus und journalistische Bildkommunikation in der digitalen Ära. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-143.
  • Grittmann, Elke (2007). Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln: Herbert von Halem.
  • Grittmann, Elke, Neverla, Irene, & Ammann, Ilona (Hrsg.) (2008). Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute. Köln: Herbert von Halem.
  • Gürsel, Zeynep Devrim (2016). Image Brokers. Visualizing World News in the Age of Digital Circulation. Oakland: University of California Press.
  • Hall, Stuart (1973). The Determinations of News Photographs. In Cohen, Stanley, & Young, Jock (Hrsg.). The Manufacture of News. Social Problems, Deviance and the Mass Media. London: Constable, S. 176-190.
  • Huxford, John (2001). Beyond the Referential. Uses of Visual Symbolism in the Press. In Journalism, 2(1), S. 45-71.
  • Kanter, Heike (2016). Ikonische Macht. Zur sozialen Gestaltung von Pressebildern. Budrich.
  • Knieper, Thomas (2005). Bildjournalismus. In Weischenberg, Siegfried, Kleinsteuber, Hans J., & Pörksen, Bernhard (Hrsg.). Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK, S. 29-31.
  • Knieper, Thomas (2004). Professioneller Bildjournalismus und Medienkompetenz. In Fasel, Christoph (Hrsg.). Qualität und Erfolg im Journalismus. Konstanz: UVK, S. 83-92.
  • Knieper, Thomas (2002). Die politische Karikatur. Eine journalistische Darstellungsform und deren Produzenten. Köln: Herbert von Halem.
  • Langton, Loup (2009). Photojournalism and Today’s News: Creating Visual Reality. New York: John Wiley & Sons.
  • Wolf, Claudia Maria (2006). Bildsprache und Medienbilder. Die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen. Wiesbaden: VS Verlag. 

Politik/insbesondere Wahlkampfkommunikation

  • Ballensiefen, Moritz (2008). Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder. Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkampf 2005. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Bucy, Erik P., & Grabe, Maria Elizabeth (2007). Taking Television Seriously. A Sound and Image Bite Analysis of Presidential Campaign Coverage. In Journal of Communication, 57(4), S. 652-675.
  • Dörner, Andreas, & Schicha, Christian (2007) (Hrsg.). Politik im Spot-Format. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Fleckner, Uwe, Warnkee, Martin, & Ziegler, Hendrik (Hrsg.) (2014). Politische Ikonographie. Ein Handbuch. 2 Bände. München: CH Beck.
  • Frosh, Paul (2011). Framing Pictures, Picture Frames: Visual Metaphores in Political Communications Research. In Journal of Communication Inquiry, 35(2), S. 91-114.
  • Geise, Stephanie (2015). Posters, Political. In Mazzoleni, G. (Hrsg.). The International Encyclopedia of Political Communication. Malden: Blackwell.
  • Geise, Stephanie (2013). Visuelle Wahlkampfkommunikation, Framing und Priming. In Marcinkowski, Frank (Hrsg.). Framing als politischer Prozess. Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation. Baden-Baden: Nomos, S. 208-224.
  • Geise, Stephanie (2011). Vision that matters. Die Wirkungs- und Funktionslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats. Wiesbaden: VS.
  • Geise, Stephanie (2010). “Unser Land kann mehr”. Visuelle Wahlkampfstrategien in der Plakatkommunikation zur Bundestagswahl 2009. In Zeitschrift für Politikberatung, 3(2), S. 151-175.
  • Grittmann, Elke (2007). Das politische Bild. Fotojournalismus und Pressefotografie in Theorie und Empirie. Köln: Herbert von Halem.
  • Hayek, Lore (2016). Design politischer Parteien. Plakatwerbung in österreichischen Wahlkämpfen. Wien: LIT Verlag.
  • Highfield, Tim (2016). Social Media and Everyday Politics. Cambridge: Polity.
  • Hofmann, Wilhelm (2008). Die Demokratie der Bilder. Die Risiken und Chancen der audio-visuellen Demokratie. In Brodocz, André, Llanque, Marcus, & Schaa, Gary S. (Hrsg.). Bedrohungen der Demokratie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 270-286.
  • Hofmann, Wilhelm (Hrsg.) (1999). Die Sichtbarkeit der Macht. Theoretische und empirische Untersuchungen zur Visuellen Politik. Baden-Baden: Nomos.
  • Holtz-Bacha, Christina, & Koch, Thomas (2008). Das Auge wählt mit. Bildberichterstattung über Angela Merkel. In Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.). Frauen, Politik und Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 104-121.
  • Knieper, Thomas, & Müller, Marion G. (Hrsg.) (2004). Visuelle Wahlkampfkommunikation. Köln: Herbert von Halem.
  • Klimmt, Christoph, Netta, Petra, & Vorderer, Peter (2008). Entertainisierung der Wahlkampfkommunikation. Der Einfluss von Humor auf die Wirkung negativer Wahlwerbung. In Medien & Kommunikationswissenschaft, 55(3), S. 390-411.
  • Müller, Marion G. (1997). Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1828-1996. BerlIn Akademie Verlag.
  • Müller, Marion G., Kappas, Arvid, & Olk, Bettina (2012). Perceiving Press Photography: A New Integrative Model, Combining Iconology with Psychophysiological and Eye-Tracking Methods. In Visual Communication, 11(3), S. 307-328.
  • Perlmutter, David D. (1998). Photojournalism and Foreign Policy. Icons of Outrage in International Crises. Westport, CT: Praeger.
  • Przyborski, A., & Haller, G. (Hrsg.) (2014). Das politische Bild. Situation Room: Ein Foto – vier Analysen. Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation Band 6. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
  • Schicha, Christian (Hrsg.) (2019). Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Analysen und Anschlussdiskurse über parteipolitische Kurzfilme in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. 
  • Schill, Dan (2012). The Visual Image and the Political Image: A Review of Visual Communication Research in the Field of Political Communication. In Review of Communication, 12(2), S. 118-142.
  • Veneti, Anastasia, Jackson, Dan, & Lilleker, Darren, G. (Eds.) (2019). Visual Political Communication. London: Palgrave Macmillan.
  • Von Sikorski, Christian, & Brantner, Cornelia (2019). Das Bild in der politischen Kommunikation. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 181-204.

 

Kriegs- und Konfliktberichterstattung

  • Andén-Papadopoulos, Kari (2008). The Abu Ghraib Torture Photographs. News Frames, Visual Culture, and the Power of Images. Journalism, 9(1), S. 5-30.
  • Chouliaraki, Lili (2013). The Humanity of War: Iconic Photojournalism of the Battelfield, 1914–2012. In Visual Communication, 12(3), S. 315-340.
  • Engberg-Pedersen, Anders, & Maurer, Kathrin (2019). Visualizing War. Emotions, Technologies, Communities. London: Routledge.
  • Fahmy, Shahira (2005). Emerging Alternatives or Traditional News Gates: Which News Sources Were Used to Picture the 9/11 Attack and the Afghan War? In Gazette, 67(5), S. 381-398.
  • Fahmy, Shahira, & Kim, Daekyung (2008). Picturing the Iraq War: Constructing the Image of War in the British and US Press. In International Communication Gazette, 70(6), S. 443-462.
  • Griffin, Michael (2004) ‘Picturing “America’s War on Terrorism” in Afghanistan and Iraq. Photographic Motifs as News Frames. In Journalism, 5(4), S. 381-402.
  • Knieper, Thomas, & Müller, Marion G. (Hrsg.) (2005). War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Köln: Herbert von Halem.
  • Klenke, Daniel, & Meier, Stefan (2015). “Through My Eye, Not Hipstamatic’s”: Befunde und Hypothesen zu (digitalen) Ästhetisierungspraktiken in der aktuellen fotojournalistischen Kriegsberichtserstattung. In Hahn, Oliver, Hohlfeld, Ralf, & Knieper, Thomas (Hrsg.). Digitale Öffentlichkeit(en). München: UVK, S. 183-202.
  • Koltermann, F. (2017). Fotoreporter im Konflikt. Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina. Bielefeld: Transcript.
  • Müller, Marion G., & Knieper, Thomas (2019). Terror der Bilder – Visuelle Kommunikation in Krieg und Terrorismus. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 145-179.
  • Paul, Gerhard (2004). Bilder des Krieges – Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn [u.a. ]: Schöningh [u.a. ].

 

PR und Werbung

  • Collister, Simon, & Roberts-Bowman, Sarah (2018). Visual Public Relations. Strategic Communication Beyond Text. London: Routledge.
  • Forceville, Charles (1998). Pictorial Metaphor in Advertising. London/New York: Routledge.
  • Frith, Katherine, Shaw, Oing, & Cheng, Hong (2005). The Construction of Beauty. A Cross-Cultural Analysis of Women’s Magazine Advertising. In Journal of Communication, 55(1), S. 56-70.
  • Goffman, Erving (1981). Geschlecht und Werbung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Kroeber-Riel, Werner (1996). Bildkommunikation. Imagerystrategien für die Werbung. München: Vahlen.
  • Mayerhofer, Mira, Binder, Alice, & Matthes, Jörg (2019). Werbebilder in der Kommunikationsforschung. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 205-226.
  • Messaris, Peter (1997). Visual Persuasion: The Role of Images in Advertising. Thousand Oaks: Sage.
  • Schierl, Thomas (2005). Werbungsforschung. In Sachs-Hombach, Klaus (Hrsg.). Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 309-319.
  • Schierl, Thomas (2001). Text und Bild in der Werbung: Bedingungen und Anwendungen bei Anzeigen und Plakaten. Köln: Herbert von Halem.
  • Schneider, Jan Georg, & Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011). Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Herbert von Halem.
  • Yang, Moonhee, & Roskos-Ewoldsen, David, R. (2007). The Effectiveness of Brand Placements in the Movies: Levels of Placements, Explicit and Implicit Memory and Brand Choice Behaviour. In Journal of Communication, 57(3), S. 469-489.

 

Bildermarkt/Ökonomie

  • Frosh, Paul (2003). The Image Factory. Consumer Culture, Photography and the Visual Content Industry. Oxford: Berg.
  • Grittmann, Elke, Neverla, Irene, & Ammann, Ilona (Hrsg.) (2008). Global, lokal, digital. Fotojournalismus heute. Köln: Herbert von Halem.
  • Gürsel, Zeynep Devrim (2016). Image Brokers. Visualizing World News in the Age of Digital Circulation. Oakland: University of California Press.
  • Machin, David (2004). Building the World’s Visual Language: The Increasing Global Importance of Image Banks in Corporate Media. In Visual Communication, 3(3), 316-336.
  • Runge, Evelyn (2016). Ökonomie der Fotografie. Beobachtungen zum globalen Markt der Bilder. In MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews, 33(3), 274-296.

 

Multimodalität und Bild

  • Bateman, John A., Wildfeuer, Janina, & Hiippala, Tuomo (2017). Multimodality. Foundations, Research and Analysis. A Problem-Oriented Introduction. Berlin/Boston: De Gruyter.
  • Brög, Hans (1979). Erweiterung der allgemeinen Semiotik und ihre Anwendung auf die Life-Photographie. Grundlegende Überlegungen für eine künftige Didaktik und Semiotik der Fotografie. Kastellaun/Hunsrück: Henn.
  • Bucher, Hans-Jürgen (2019). Multimodalität als Herausforderung für die Visuelle Kommunikationsforschung. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 651-677.
  • Iedema, Rick (2003). Multimodality, Resemiotization: Extending the Analysis of Discourse as Multi-Semiotic Practice. In Visual Communication, 2(1), S. 29-57.
  • Jewitt, Carey, Bezemer, Jeff, & O’Halloran, Kay (2016). Introducing Multimodality. London/New York: Routledge.
  • Knox, John (2007). Visual-Verbal Communication on Online Newspaper Home Pages. In Visual Communication, 6(1), S. 19-53.
  • Kress, Gunther (2010). Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. London/New York: Routledge.
  • Lemke, Jay L. (2002). Travels in Hypermodality: In Visual Communication, 1(3), S. 299-325.
  • Martinec, Radan, & Salway, Andrew (2005). A System for Image-Text Relations in New (and Old) Media. In Visual Communication, 4(3), S. 337–371.
  • Mitchell, W.J.T. (2005). There are No Visual Media. In Journal of Visual Culture, 4(2), S. 257-266.
  • Meier, Stefan (2008). Diskurs im Netz. Konzept und Methode für eine semiotische Diskursanalyse im World Wide Web. Köln: Herbert von Halem.
  • Ravelli, Louise J., & Van Leeuwen, Theo (2018). Modality in the Digital Age. In Visual Communication, 17(3), pp. 277-297.
  • Renner, Karl N. (2001). Die Text-Bild-Schere. Zur Explikation eines anscheinend eindeutigen Begriffs. In Studies in Communication Sciences, 1(2), S. 23-44.
  • Serafinelli, Elisa (2018). Digital Life on Instagram. New Social Communication of Photography. Bingley: Emerald.
  • Stöckl, Hartmut (2004). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin/New York: De Gruyter.
  • Thomas, Martin (2014). Evidence and circularity in multimodal discourse analysis. In Visual Communication, 13(2), S. 163-189.

 

Stereotype

  • Ross, Susan Dente, & Lester, Paul Martin (Hrsg.) (2011). Images that Injure. Pictorial Stereotypes in the Media. 3rd Edition. New York: Praeger.
  • Marquardt, Editha (2005). Visiotype und Stereotype. Prägnanzbildungsprozesse bei der Konstruktion von Region in Bild und Text. Köln: Herbert von Halem.
  • Petersen, Thomas, & Schwender, Clemens (Hrsg.) (2009). Visuelle Stereotype. Köln: Herbert von Halem.
  • Schwender, Clemens, & Petersen, Thomas (2019). Visuelle Stereotype in der Kommunikationsforschung. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 441-463.
  • Thiele, M. (2013). Medien und Stereotype: Konturen eines Forschungsfeldes.  Bielefeld: Transcript.

Emotionen

  • Bartsch, Anne, Eder, Jens, & Fahlenbrach, Katrin (Hrsg.) (2007). Audiovisuelle Emotionen – Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote. Köln: Halem
  • Dieterle, Gabriele-S. (1992). Verhaltenswirksame Bildmotive in der Werbung. Theoretische Grundlagen – Praktische Anwendung. Heidelberg: Physika.
  • Döveling, Katrin (2019). Bilder von Emotionen-Emotionen durch Bilder. Eine interdisziplinäre Perspektive. In Lobinger, Katharina (Hrsg.). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 63-82.
  • Döveling, Katrin, von Scheve, Christian, & Konijn, Elly A. (Hrsg.) (2010). The Routledge Handbook of Emotions and Mass Media. New York: Routledge.
  • Döveling, Katrin (2005). Emotionen – Medien – Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische Analyse. VS Verlag.
  • Döveling, Katrin (2007). Visuelles Trauer-Management. Zum Tod von Johannes Paul II. in der modernen Mediengesellschaft. In Mitterbauer, Helga, & Scherke, Katharina (Hrsg.). Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, 3. Innsbruck [u.a.]: Studienverlag, S. 158-178.
  • Müller, Marion G., & Knieper, Thomas (Hrsg.) (2006). Emotionalisierung durch Bilder. Sonderheft Publizistik, 51(1).
  • Schwender, Clemens (2006). Medien und Emotionen. Wiesbaden: DUV

 

Kompetenz

  • Argerinou, Maria D., & Pettersson, Rune (2011). Toward a Cohesive Theory of Visual Literacy. In Journal of Visual Literacy, 30(2), S. 1-19.
  • Brumberger, Eva (2019). Past, Present, Future: Mapping the Research in Visual Literacy. In Journal of Visual Literacy, 38(3), S. 165-180.
  • Doelker, Christian (2002). Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • El Refaie, Elisabeth (2009). Multiliteracies: How Readers Interpret Political Cartoons. In Visual Communication, 8(2), S. 181-205.
  • Koltay, Tibor (2019). Visual Literacy. In Hobbs, Renee, & Mihailidis (Eds.). The International Encyclopedia of Media Literacy. DOI: 10.1002/9781118978238.ieml0242
  • Messaris, Paul (2012). Visual “Literacy” in the Digital Age. In Review of Communication, 48(2), S. 101-117.
  • Meyrowitz, Joshua (1998). Multiple Media Literacies. In Journal of Communication, 48(1), S. 96-108.
  • Missomelius, Petra (2017). Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen. In MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 27, 226-238.
  • Müller, Marion G. (Hrsg.) (2008). Visual Competence – Facets of a Paradigm Shift. Special Issue Visual Studies, 23(2).
  • Schwender, Clemens (2009). Medienkompetenz und Alter. In Matzker, Rainer, & Dreye, Ursula (Hrsg.). Verständigung über die Verständigung. Aspekte der Medienkompetenz. Bern/Frankfurt a.M./New York: Peter Lang, S. 49-64.

Das Selbstverständnis der Fachgruppe »Visuelle Kommunikation«

Die Fachgruppe »Visuelle Kommunikation« in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft versteht sich als ein kommunikationswissenschaftlich orientiertes, explizit auch interdisziplinär ausgerichtetes, Forum für alle Forschungsfragen, die sich aus theoretischer, methodischer, empirischer und/oder auch gestaltungspraktischer Perspektive auf Formen visuell vermittelter Kommunikation beziehen.

Der Gegenstandsbereich umfasst dabei den gesamten Prozess der Produktion, Distribution, Selektion und Präsentation visueller (Medien-)Angebote, die Rezeption als Zuwendung zu und Auswahl von visuellen (Medien-)Angeboten, die Aneignung als Integration der visuellen Inhalte oder Medien in die Lebenswelt der Rezipierenden sowie die Wirkung visueller (Medien-)Angebote auf die Rezipierenden.

Die Fachgruppe »Visuelle Kommunikation« verfolgt das Ziel, die Visuelle Kommunikationsforschung als eigenständiges Forschungsfeld der Kommunikations- und Medienwissenschaft zu fördern und den Austausch der Mitglieder sowie die Information über entsprechende wissenschaftliche Aktivitäten zu befördern. Dazu richtet sie Fachtagungen und Workshops aus, fördert einschlägige Forschung und Methodenweiterentwicklungen, setzt sich für die Berücksichtigung der Visuellen Kommunikationsforschung in akademischen Lehrplänen und für ihre Anwendung in Praxisfeldern ein, fördert internationalen Austausch und internationale Kooperationen sowie insbesondere auch den wissenschaftlichen Nachwuchs im Forschungsfeld.

Weihnachtsnewsletter 2019

Die Fachgruppensprecherinnen Cornelia Brantner und Ulla Autenrieth wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und nur das Beste für 2020!

 

Weihnachtsnewsletter 2018

Die Fachgruppensprecherinnen Katharina Lobinger und Cornelia Brantner wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und nur das Beste für 2019!

 

Weihnachtsnewsletter 2017

Die Fachgruppensprecherinnen Katharina Lobinger und Cornelia Brantner wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter frohe Festtage und alles gute im neuen Jahr!

 

Weihnachtsnewsletter 2016

Die Fachgruppensprecherinnen Katharina Lobinger und Cornelia Brantner wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und nur das Beste für 2017!

 

Weihnachtsnewsletter 2015

Die Fachgruppensprecherinnen Katharina Lobinger und Cornelia Brantner wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter frohe Festttage und alles Gute im neuen Jahr. 

 

Weihnachtsnewsletter 2/2014   

Die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest. Das Jahr 2014 endet mit der Manuskriptübergabe des Tagungsbands zur Fachgruppentagung «Visualisierung – Mediatisierung», die im November 2013 in Bremen stattfand. Auch 2015 ist wieder eine jährliche Fachgruppentagung geplant – diese wird auf Einladung von Prof. Patrick Rössler vom 19. bis 21. November 2015 in Erfurt stattfinden, in deren Rahmen zum dritten Mal der Best-Paper-Award für NachwuchswissenschaftlerInnen der Fachgruppe Visuelle Kommunikation verliehen werden soll. Zudem wird im Vorfeld der DGPuk-Jahrestagung in Darmstadt ein Methoden(nachwuchs)workshop zum Thema «Automatisierte Analyse medialer Bildinhalte: Potentiale, Grenzen, methodisch-technischer Status Quo und zukünftige Herausforderungen» vorbereitet. Außerdem werden Sie über Call for Papers sowie einen Literaturtipp informiert. Viel Freude beim Lesen und nur das Beste für 2015!

 

Newsletter 1/2014

Alles neu macht der Mai! Einen neuen Newsletter halten die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger für Sie bereit, der u.a. einen Rückblick auf die gemeinsame Fachgruppentagung mit der FG Kommunikationsgeschichte im April in Trier, einen Bericht zum Young Sholars Workshop “Celebrity & Media Culture” und neu erschienene Publikationen der Fachgruppe beinhaltet. 

 

Weihnachtsnewsletter 3/2013   

Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünschen Ihnen die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger in ihrem Weihnachtsnewsletter. Sie erhalten einen Rückblick auf die Fachgruppentagung im November 2013 in Bremen, auf der auch der aktuell erschienene Band zur Tagung «Visual Framing. Chancen und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung» vom Dezember 2012 vorgestellt werden konnte! Nähere Informationen finden Sie hier. Außerdem informieren die beiden Sprecherinnen Sie über die immer näher rückende Jahrestagung Anfang April 2014 in Trier, die gemeinsam mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte stattfindet. Auch im Rahmen dieser  Tagungskooperation wird wieder ein Best Paper Award der Fachgruppe verliehen. Abschließend finden Sie einen Hinweis auf eine Buchrezension. Wie immer viel Freude beim Lesen!

 

Newsletter 2/2013

Die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger veröffentlichen einen neuen Newsletter, der Sie u.a. über die kommende Fachgruppentagung «Visualisierung und Mediatisierung” im November, über die Jahrestagung 2014 in Trier und den Nachwuchs-Workshop «Mediatized Celebrity and Popular Media in Historical and Visual Communication Research» informieren möchte. Zudem erhalten Sie einen Buchhinweis. Wie immer viel Freude beim Lesen!

 

Newsletter 1/2013

Die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger veröffentlichen einen neuen Newsletter, der Sie u.a. über die vergangene Fachgruppentagung «Visual Framing» und den geplanten Tagungsband, den im Mai stattfindenen Methodenworkshop zum Thema “Das Potential von (Bild-)Sortierstudien” und die diesjährige Fachgruppentagung im November in Bremen informieren möchte. Zudem erhalten Sie Informationen über zahlreiche Projekte und Workshops. Viel Freude beim Lesen!

 

Weihnachtsnewsletter

Die Fachgruppensprecherinnen Dr. Stephanie Geise und Dr. Katharina Lobinger freuen sich, Ihnen den aktuellen Weihnachtsnewsletter präsentieren zu können. In diesem Zuge wünschen die Verantwortlichen der Internetpräsenz allen Mitgliedern und Freunden der Fachgruppe frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013!

 

Newsletter 2/2012

Die Fachgruppenleiter Stephanie Geise und Katharina Lobinger veröffentlichen einen neuen Newsletter mit folgenden Themen:

  • Ankündigung des Tagungsbandes “Bilder – Kulturen – Identitäten”, herausgegeben von Dr. Stephanie Geise und Dr. Katharina Lobinger
  • Reminder Fachgruppentagung in Berlin (29.11-1.12. 2012)
  • Ankündigung Best-Paper-Award, der erstmals auf der Tagung in Berlin 2012 verliehen werden wird
  • erste Ideen zur Fachgruppentagung 2013 und 2014
  • Methodenworkshop zum Verfahren der (Bild-)Sortierstudie, gemeinsam mit der DGPuK-Ad-Hoc-Gruppe Werbekommunikation
  • Hinweis auf die August-Ausgabe von Visual Communication 11 (3), welche sich mit den methodischen Herausforderungen und Herangehensweisen der Analyse multimodaler Medieninhalte befasst

 

Newsletter 1/2012

Die Fachgruppenleiter Stephanie Geise und Katharina Lobinger veröffentlichen einen neuen Newsletter mit folgenden Themen:

  • Ankündigung Buchprojekt zur letzten Fachgruppentagung (6.-8.10.2011, Erfurt, Thema: “Bilder – Kulturen – Identitäten”)
  • Ankündigung der kommenden Fachgruppentagung (29.11.-1.12.2012, Berlin, Thema: “Visual Framing”)
  • Einführung des Best Paper Awards
  • neue Publikationen
  • Hinweis auf Fachtagung der Ad-Hoc-Gruppe Werbekommunikation (21.-23.11.2012, Würzburg, Thema: “Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten“
  • Hinweis auf Klausurtagung der DGPuK-Fachgruppenleiter/innen (8.-9.03.2012, Köln)
  • Ankündigung Mitgliederbefragung

 

Weihnachtsnewsletter

Liebe Mitglieder und Freunde der Fachgruppe Visuelle Kommunikation,

hier können Sie unseren Weihnachtsnewsletter downloaden –
mit besten Grüßen aus Erfurt und Bremen!

Stephanie Geise & Katharina Lobinger

Archiv (Aktuelles und Termine)

Das Programm sowie die Anmeldung zur Fachgruppentagung 2019 "It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder" sind online.

Die Basler Tagung startet Donnerstag, 21. November mit der Keynote von Catherine Johnson und endet am 23. November 2019. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Programm und Anmeldelink finden Sie auf der Tagungswebsite.

 

Call für den Nachwuchsworkshop der FG im Rahmen der Fachgruppentagung 2019. 

Den Call für den Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen finden Sie hier. 

 

Call for Papers Fachgruppentagung 2019 "It’s all about video. Visuelle Kommunikation im Bann bewegter Bilder"

Die Tagung findet von 21. bis 23. November in Basel statt. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen bis zum 30. Juni 2019. Hier geht es zu Call for Papers und Tagungswebsite

 

Neuerscheinung: Tagungsband der Fachgruppe "zeigen | andeuten | verstecken. Bilder zwischen Verantwortung und Provokation"

zeigen | andeuten | verstecken. Bilder zwischen Verantwortung und Provokation. Der Tagungsband zur gleichnamigen Fachgruppentagung 2017 in Berlin ist im Herbert von Halem Verlag erschienen. HerausgeberInnen sind Clemens Schwender, Cornelia Brantner, Camilla Graubner und Joachim von Gottberg:

Aufgrund der Dominanz der Bilder im Kommunikationsprozess muss der Umgang der Gesellschaft, der Medien, aber auch des Individuums mit ihren Bildern hinterfragt werden: Welche Art der Herstellung und der Veröffentlichung von Bildern kann mit welchen Darstellungen als sozialverträglich und damit als ethisch akzeptabel angesehen werden? Welche ethischen oder rechtlichen Grenzen werden eventuell tangiert oder gar überschritten? Die Thematik ethischer, moralischer und normativer Fragen der Bildverwendung, -aneignung und -wirkung wird aktuell aus verschiedensten Perspektiven und in unterschiedlichen Kontexten behandelt.

Der vorliegende Sammelband stellt die unterschiedlichen Aspekte der Bildethik dar und zeigt die Diskurse auf, die sich im rechtlichen und ethischen Bereich stellen. Gleichzeitig bietet es Angebote, die für JournalistInnen, BildreporterInnen, aber auch im Bildungsbereich dazu beitragen können, die Kompetenz des Interpretierens und Verstehens von Bildern bei der Produktion und der Rezeption zu verbessern.

BUCHINFORMATIONEN:

Clemens Schwender; Cornelia Brantner; Camilla Graubner; Joachim von Gottberg (Hrsg.) (2019):
„zeigen | andeuten | verstecken, Bilder zwischen Verantwortung und Provokation“
Köln: Herbert von Halem
324 S., 30 Abb., 9 Tab.
ISBN 978-3-86962-407-5
Preis: 34€ / E-Book: 28,99€

 

Weihnachtsnewsletter 2018

Die Fachgruppensprecherinnen Katharina Lobinger und Cornelia Brantner wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und nur das Beste für 2019!

 

Nachlese zur Fachgruppentagung 2018 „Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien”.

Die Fachgruppentagung 2018 fand von 29. November bis 1. Dezember in Wien statt. Das Book-of-Abstracts finden Sie auf der Tagungswebsite sowie hier zur Nachlese. 

 

Best Paper Award 2018 an Petra Bernhardt verliehen

Die DGPuK-Fachgruppe hat im Rahmen der Tagung in Wien zum fünften Mal ihren Best-Paper-Award für NachwuchswissenschaftlerInnen verliehen. 

Die Jury hat den Beitrag „Das virale G7-Foto: Deutungsmuster im User-Generated Content zu visueller politischer Kommunikation auf Twitter“ von Petra Bernhardt (Universität Wien) mit dem Best-Paper-Award der Fachgruppe ausgezeichnet. 

Wir gratulieren der Preisträgerin zu dieser tollen Leistung!

Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch einmal sehr herzlich bei den Mitgliedern der Best-Paper-Award Jury 2018 bedanken: Dagmar Hoffmann (Universität Siegen), Bernadette Kneidinger-Müller (Universität Bamberg), Wolfgang Reißmann (Universität Siegen) und Christian Schwarzenegger (Universität Augsburg).

Unser besonderer Dank gilt auch dem Herbert von Halem Verlag, der nun schon zum fünften Mal den Best-Paper-Award mit einem Büchergutschein über 100 Euro unterstützt. Eine ausführliche Würdigung findet sich auf der Seite des Verlag

 

Neuerscheinung: Tagungsband der Fachgruppe “Körperbilder - Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen”

Körperbilder - Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen– der Tagungsband der gleichnamigen Fachgruppentagung 2018 in Hamburg ist im Herbert von Halem Verlag erschienen. Herausgeberinnen sind Elke Grittmann, Katharina Lobinger, Irene Neverla und Monika Pater. Der Tagungsband geht zurück auf die Fachgruppentagung, die 2016 in Kooperation mit der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Hamburg stattfand.

Der Band behandelt Körperbilder und Körperpraktiken vor dem Hintergrund der zunehmenden Visualisierung von Medienumgebungen, die eine verstärkte Repräsentation von Körpern mit sich bringt. Der Band zeigt auf, dass Bilder Körper nicht zur repräsentieren, sondern diese auch mit hervorbringen. Gesellschaftliche Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper und durch sie hervorgebrachte Affekte werden damit zunehmend medial und visuell bestimmt. Die AutorInnen des Bandes präsentieren theoretisch und empirisch fundierte Analysen von medialen und mediatisierten Körperbildern und Körperpraktiken in Berichterstattung, Reality-TV, Werbung, Social-Media-Plattformen, Foren oder Online-Diensten. Die Beiträge zeigen, auf welche Art und Weise visuelle Repräsentationen und mediale Körperdiskurse die Erfahrung von Körper(lichkeit) prägen und soziale, insbesondere geschlechtliche Normierungen wie auch Ausgrenzungen (re)produzieren und auch verändern können.

 

Elke Grittmann; Katharina Lobinger; Irene Neverla; Monika Pater (Hrsg.) (2018):
„Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen“
Köln: Herbert von Halem
296 S., 59 Abb.
ISBN 978-3-86962-175-3
Preis: 32€ / E-Book: 27,99€

 

Das vorläufige Programm sowie die Anmeldung zur Fachgruppentagung 2018 „Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien” sind online.

Die Wiener Tagung startet Donnerstag, 29. November mit der Keynote von Farida Vis und endet am 1. Dezember 2018. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Programm und Anmeldelink finden Sie auf der Tagungswebsite.

 

Call für den Nachwuchsworkshop: Einreichungen sind bis 15. August 2018 möglich

Auf der diesjährigen Tagung der DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation in Wien wird wieder ein Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen angeboten. Der Workshop richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen, deren Projekte Fragen der Visuellen Kommunikation behandeln oder berühren und die diese Fragen an ExpertInnen richten möchten. Den Call finden Sie auf der der Tagungswebsite.

Call for Papers Fachgruppentagung 2018 „Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien” 

Die Tagung findet von 29. November bis 1. Dezember 2018  in Wien statt. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen bis zum 30. Juni 2018. Hier geht es zu Call for Papers und Tagungswebsite.

 

Weihnachtsnewsletter 2017

Die Fachgruppensprecherinnen Katharina Lobinger und Cornelia Brantner wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und nur das Beste für 2018!

 

Programm zur Fachgruppentagung 2017 “zeigen | andeuten | verstecken – Visuelle Kommunikation zwischen Ethik und Provokation” 

Das Programm und den Anmeldungslink zur Fachgruppentagung in Berlin (7.-9. Dezember) finden Sie hier


Call for Papers Fachgruppentagung 2017 “zeigen | andeuten | verstecken – Visuelle Kommunikation zwischen Ethik und Provokation” 

Die diesjährige Fachgruppentagung findet von 7. – 9. Dezember in Berlin auf Einladung von Clemens Schwender und in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) statt. Wir freuen uns auf Einreichungen bis zum 30.06.2017, den Call for Papers finden Sie hier. 

 

Weihnachtsnewsletter 2016

Die Fachgruppensprecherinnen Katharina Lobinger und Cornelia Brantner wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und nur das Beste für 2017!

 

Nachlese Fachgruppentagung 2016 “Körperbilder – Körperpraktiken” 

Die Tagungswebseite bleibt weiterhin zur Nachlese online. Im Book-of-Abstracts können Sie sich ein Bild über die verschiedenen Vorträge machen. 

 

 

Programm zur Fachgruppentagung  „Körperbilder – Körperpraktiken“  online, Anmeldung ab sofort möglich

Werfen Sie einen Blick in das spannende Programm und melden Sie sich bis zum 5. September hier an.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme! Wir twittern unter #koerperbilder16 #viskomm16

 

Tagungswebsite zur Fachgruppentagung  „Körperbilder – Körperpraktiken“ jetzt online

 

Call Nachwuchsworkshop im Rahmen der Fachgruppentagung „Körperbilder – Körperpraktiken“ vom 28. bis 30. September 2016 in Hamburg

In Kooperation mit der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht wird im Rahmen der Fachgruppentagung ein Nachwuchsworkshop stattfinden. Der Workshop richtet sich an alle NachwuchswissenschaftlerInnen, deren Projekte Fragen kommunikations- und medienwissenschaftlichen Genderforschung und/oder Visueller Kommunikation behandeln oder berühren und die diese Fragen an ExpertInnen richten möchten. Der Nachwuchsworkshop ist themenoffen und nicht an den Arbeitsstand gebunden – Qualifikationsarbeiten bzw. Studien, die noch ganz am Anfang stehen, sind ebenso willkommen wie jene, die bald abgeschlossen werden.

Hier finden Sie den Call for Proposals. Einreichungen sind bis zum 15. Juni 2016 möglich.

 

Fachgruppensitzung 2016 in Leipzig

Am 01. April 2016 findet die Fachgruppensitzung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation im Rahmen der DG PuK Jahrestagung in Leipzig statt. Hierzu möchten wir herzlichst einladen.

Die Programmpunkte können Sie der Tagesordnung entnehmen.

 

Fachgruppentagung 2016 zum Thema Körperbilder – Körperpraktiken

Wir freuen uns, die diesjährige gemeinsame Fachgruppentagung  zum Thema «Körperbilder – Körperpraktiken» vom 28. bis 30. September 2016 in Hamburg, in Kooperation mit der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht, ankündigen zu dürfen.

Hier finden Sie den Call for Papers, Einreichungen sind bis zum 09. Mai 2016 möglich.

Mehr Informationen finden sie auf der Tagungswebsite.

 

Weihnachtsnewsletter 1/2015

Die Fachgruppensprecherinnen Katharina Lobinger und Cornelia Brantner wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und nur das Beste für 2016! Sie erhalten einen Rückblick über die Fachgruppentagung 2015 sowie zum Workshop “Bilder zeigen? Herausforderungen und Bedingungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichungspraktiken“ in Erfurt und weitere Informationen zur Vergabe des Best Paper Award 2015.

 

Best Paper Award 2015 an Wolfgang Reißmann und Daniel Pfurtscheller verliehen

Die DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation hat auf ihrer Fachgruppentagung im November in Erfurt nun bereits zum dritten Mal den Best-Paper-Award, mit dem herausragende Beiträge von NachwuchswissenschaftlerInnen besonders gewürdigt werden, vergeben. Da in diesem Jahr zwei Beiträge in der Bewertung durch die Jury die exakt gleiche Punktezahl erreichten, wurde der Best-Paper-Award an beide Nachwuchswissenschaftler verliehen:

Dr. Wolfgang Reißmann (Universität Siegen) erhielt den Best-Paper-Award für seinen Beitrag: „Figurationen der Sichtbarkeit als Analyseperspektive der Visuellen Kommunikationsforschung.“

Dr. Daniel Pfurtscheller (Universität Innsbruck) wurde für seinen Beitrag: „Was heißt ‚multimodal’? Auseinandersetzung mit einer zentralen Beschreibungskategorie der Visuellen Kommunikationsforschung“ mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet.

Wir gratulieren den beiden Verfassern sehr herzlich zu dieser tollen Leistung!

Außerdem möchten wir uns herzlich bei der Jury des diesjährigen Awards bedanken. Vielen herzlichen Dank an Prof. Dr. Stefanie Averbeck-Lietz, Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher, Michael Grimm und Dr. Tanja Maier. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch dem Herbert von Halem Verlag, der den Best-Paper-Award nun schon zum dritten Mal unterstützt.

Best-Paper-Award 2015 an Wolfang Reißmann und Daniel Pfurtscheller verliehen. Katharina Lobinger (FG Visuelle Kommunikation), Best-Paper-Award Preisträger Daniel Pfurtscheller (Universität Innsbruck) und Wolfgang Reißmann (Universität Siegen), Michael Grimm (Mitglied der Jury), Stephanie Geise (FG Visuelle Kommunikation), Hans-Jürgen Bucher (Mitglied der Jury) (vlnr)

 

Workshop am 19. November 2015 – “Bilder zeigen?” Herausforderungen und Bedingungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichungspraktiken

Die Fachgruppe Visuelle Kommunikation bietet einen Workshop im Vorfeld der diesjährige Fachgruppentagung, am 19. November 2015, in Erfurt an.

Wir beschäftigen uns im Rahmen des Workshops mit dem Thema “Bilder zeigen?” Herausforderungen und Bedingungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichungspraktiken. Teil des Workshops wird es sein sich mit forschungspraktischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen von Visualisierungen in wissenschaftlichen Publikationen auseinander zu setzen.

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier, sowie das Programm des Workshops hier.
Anmeldungen sind bis zum 09. November 2015 möglich.

 

Fachgruppentagung 2015 zum Thema Theorien der Visuellen Kommunikationsforschung

Wir freuen uns, die diesjährige Fachgruppentagung  zum Thema «Theorien der Visuellen Kommunikationsforschung» vom 19. bis 21. November 2015 in Erfurt anzukündigen. Im Fokus stehen ganz explizit die Bestandsaufnahme, Reflexion, Diskussion und Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze unseres Forschungsfeldes.

Hier finden Sie den Call for Papers, Einreichungen sind bis zum 15. Juli 2015 möglich.

Mit der Einreichung von Abstracts zur Fachgruppentagung haben NachwuchwissenschaftlerInnen auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, an dem Best Paper Award der Fachgruppe Visuelle Kommunikation teilzunehmen. Mit dem Award sollen herausragende Beiträge im Feld der Visuellen Kommunikationsforschung ausgezeichnet werden.

Nähere Informationen zum Programm und dem Best Paper Award finden Sie unter Tagungen.

Hier geht’s zur Anmeldung.

 

Call Methodenworkshop 13. Mai 2015 - Automatisierte Analyse medialer Bildinhalte: Potentiale, Grenzen, methodisch-technischer Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Fachgruppe Visuelle Kommunikation bietet einen Methodenworkshop im Vorfeld der diesjährigen DGPuK-Jahrestagung, am 13. Mai 2015, in Darmstadt an.

Wir beschäftigen uns im Rahmen des Workshops mit dem Thema “Automatisierte Analyse medialer Bildinhalte: Potentiale, Grenzen, methodisch-technischer Status Quo und zukünftige Herausforderungen”. Eine fachliche Einführung in die Analyselogik der Methode, praktische Übungen und methodologische Diskussionen sind Teil des Workshops.

Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass im Sinne der Nachwuchsförderung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation die Teilnahmegebühr für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler entfällt, sofern diese vorab ein kurzes Projekt-Exposé einreichen. 

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.  Anmeldungen sind bis zum 15. April 2015 möglich.

 

Newsletter 2/2014

Die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger wünschen Ihnen in ihrem Weihnachtsnewsletter ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest und nur das Beste für 2015! Sie erhalten einen Ausblick auf geplante Fachgruppentagungen 2015 und 2016 sowie Informationen u.a. über einen Methoden(nachwuchs)workshop zum Thema «Automatisierte Analyse medialer Bildinhalte: Potentiale, Grenzen, methodisch-technischer Status Quo und zukünftige Herausforderungen»,  der  im Vorfeld der DGPuK-Jahrestagung in Darmstadt stattfinden soll. 

 

PhD-Stipendium im Bereich Visuelle Kommunikation an der LMU München

An der LMU München ist ein PhD-Stipendium im Bereich der Visuellen Kommunikation zu vergeben.  Bewerbungsfrist ist der 30.06.2014. Details und weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier. Bei Rückfragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Prof. Romy Fröhlich oder Christian Baden.

 

Newsletter 1/2014

Alles neu macht der Mai! Einen neuen Newsletter halten die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger für Sie bereit, der u.a. einen Rückblick auf die gemeinsame Fachgruppentagung mit der FG Kommunikationsgeschichte im April in Trier, einen Bericht zum Young Sholars Workshop “Celebrity & Media Culture” und neu erschienene Publikationen der Fachgruppe beinhaltet.

 

Young Scholars Workshop: Mediatized Celebrity and Popular Media in Historical and Visual Communication Research, 2. April 2014 in Trier – Pre-Conference im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe 

Am 2. April 2014, im Vorfeld der gemeinsamen Jahrestagung der DGPuK Fachgruppen Visuelle Kommunikation und Kommunikationsgeschichte, wird der Nachwuchsworkshop ”Mediatized Celebrity and Popular Media in Historical and Visual Communication Research” in Trier stattfinden. Weitere Informationen zum Inhalt und zur Bewerbung finden Sie hier.

 

Weihnachtsnewsletter 3/2013   

Frohe Festtage und alles Gute im neuen Jahr wünschen Ihnen die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger in ihrem Weihnachtsnewsletter. Sie erhalten einen Rückblick auf die Fachgruppentagung im November 2013 in Bremen, auf der auch der aktuell erschienene Band zur Tagung «Visual Framing. Chancen und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung» vom Dezember 2012 vorgestellt werden konnte! Nähere Informationen finden Sie hier. Außerdem informieren die beiden Sprecherinnen Sie über die immer näher rückende Jahrestagung Anfang April 2014 in Trier, die gemeinsam mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte stattfindet. Auch im Rahmen dieser  Tagungskooperation wird wieder ein Best Paper Award der Fachgruppe verliehen. Abschließend finden Sie einen Hinweis auf eine Buchrezension. Wie immer viel Freude beim Lesen!

 

Best Paper Award 2013 an Ulla Patricia Autenrieth verliehen

Die DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation hat auf ihrer Fachgruppentagung im November in Bremen erneut ihren Best Paper Award vergeben, mit dem herausragende Beiträge von NachwuchswissenschaftlerInnen besonders gewürdigt werden. Die Jury zeichnete den Beitrag „Die Theatralisierung der Freundschaft – Zum Einfluss von Bildern und bildzentrierter Kommunikation auf Social Network Sites auf sdie Freundschaftsbeziehungen von Adoleszenten“ von Ulla Patricia Autenrieth (Uniersität Basel) aus. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Der Best Paper Award der Fachgruppe soll einen zusätzlichen Anreiz setzen, NachwuchswissenschaftlerInnen explizit zur Einreichung ihrer Beiträge im Themenfeld zu motivieren und das außergewöhnliche Engagement für die Visuelle Kommunikationsforschung besonders honorieren.

 

Newsletter 2/2013

Die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger veröffentlichen einen neuen Newsletter, der Sie u.a. über die kommende Fachgruppentagung «Visualisierung und Mediatisierung” im November, über die Jahrestagung 2014 in Trier und den Nachwuchs-Workshop «Mediatized Celebrity and Popular Media in Historical and Visual Communication Research» informieren möchte. Zudem erhalten Sie einen Buchhinweis. Wie immer viel Freude beim Lesen!

 

Fachgruppentagung 2013 zum Thema Visualisierung und Mediatisierung

Wir freuen uns, die diesjährige Fachgruppentagung zum Thema «Visualisierung und Mediatisierung» vom 21. bis 23. November 2013 in Bremen anzukündigen. Die Tagung setzt sich u.a. mit gegenwärtigenVisualisierungstendenzen und den vielfältigen Formen bildbasierten Handelns auseinander. Dies erscheint uns äußerst wichtig, da die Visualisierung medialer und sozialer Umgebungen einen integralen Teilaspekt des Mediatisierungsprozesses darstellt. Wir freuen uns deshalb besonders, dieses aktuelle Thema in Bremen in Kooperation mit dem DFG-Schwerpunktprogramm 1505 «Mediatisierte Welten» behandeln zu können.

Nähere Informationen zum Programm und dem Best Paper Award finden Sie unter Tagungen.

Hier geht’s zur Anmeldung und zum Book of Abstracts.

 

Newsletter 1/2013

Die Fachgruppensprecherinnen Stephanie Geise und Katharina Lobinger veröffentlichen einen neuen Newsletter, der Sie u.a. über die vergangene Fachgruppentagung «Visual Framing» und den geplanten Tagungsband, den im Mai stattfindenen Methodenworkshop zum Thema “Das Potential von (Bild-)Sortierstudien” und die diesjährige Fachgruppentagung im November in Bremen informieren möchte. Zudem erhalten Sie Informationen über zahlreiche Projekte und Workshops. Viel Freude beim Lesen!

 

Call Methodenworkshop 8. Mai 2013 – Das Potential von (Bild-)Sortierstudien für die Kommunikations- und Medienwissenschaft

Die Fachgruppe Visuelle Kommunikation bietet gemeinsam mit der Ad-Hoc-Gruppe Werbekommunikation einen Methodenworkshop am Vortag der diesjährigen DGPuK-Jahrestagung, am 8. Mai 2013, in Mainz an.

Wir beschäftigen uns dabei mit dem Potential von (Bild-)Sortierstudien für die Kommunikations- und Medienwissenschaft und setzen uns mit der Methodik, der Anwendung und geeigneten Auswertungsverfahren auseinander. Praktische Übungen sind ebenso Teil des Workshops wie Anleitungen und methodologische Diskussionen.

Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass im Sinne der Nachwuchsförderung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation die Teilnahmegebühr für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler entfällt, sofern diese vorab ein Projekt-Exposé einreichen. 

Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.  Anmeldungen sind bis zum 8. April 2013 möglich.

 

Best Paper Award 2012 geht an Christian von Sikorski und Mark Ludwig (Deutsche Sporthochschule Köln)

Die DGPuK-Fachgruppe Visuelle Kommunikation hat auf ihrer diesjährigen Fachgruppentagung erstmals ihren Best Paper Award vergeben, mit dem herausragende Beiträge von NachwuchswissenschaftlerInnen besonders gewürdigt werden. Die Jury kam übereinstimmend zu dem Ergebnis, den Beitrag „Visuelle Nachrichtenframes in der Skandalberichterstattung“ von Christian von Sikorski und Mark Ludwig (Deutsche Sporthochschule Köln) auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!

Der Best Paper Award der Fachgruppe soll einen zusätzlichen Anreiz setzen, NachwuchswissenschaftlerInnen explizit zur Einreichung ihrer Beiträge im Themenfeld zu motivieren und das außergewöhnliche Engagement für die Visuelle Kommunikationsforschung besonders honorieren.

 

Neuerscheinung: Tagungsband der Fachgruppe “Bilder, Kulturen, Identitäten”

“Bilder – Kulturen – Identitäten. Analysen zu einem Spannungsfeld visueller Kommunikationsforschung”– der Tagungsband der gleichnamigen Fachgruppentagung 2011 in Erfurt ist erschienen.

Bilder haben einen wesentlichen Anteil an der kommunikativen Konstruktion sozialer Wirklichkeit. Sie modellieren Kulturen, sie verschaffen Identitäten Ausdruck, konstruieren Realitäten. Andererseits werden auch die Produktion, Selektion, Aneignung und Interpretation von Bildern sowie deren Wirkungspotenziale fortlaufend durch Identitäten und Kulturen geprägt und verändert. Solche Wechselwirkungen zwischen Bildern, Kulturen und Identitäten werfen viele Forschungsfragen auf, die einer differenzierten Betrachtung aus der Theorie-, Methoden- und Wirkungsperspektive bedürfen. Der Sammelband Bilder – Kulturen – Identitäten versammelt 14 Beiträge, die sich diesem Spannungsfeld bewusst aus einer interdisziplinären Perspektive widmen. Aus unterschiedlichen theoretischen, methodischen und disziplinären Zugängen werden Wechselwirkungen zwischen Bildern, Kulturen und Identitäten analytisch betrachtet und diskutiert. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von „klassischen“ kommunikationswissenschaftlichen Zugängen über kunsthistorische Arbeiten zu politik- und medienwissenschaftlichen Perspektiven bis hin zu methodischen Überlegungen und theoretischen Reflexionen. Zusammengefasst zielt die Publikation darauf ab, die Frage: “Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen Bildern, Kulturen und Identitäten?” in den Beiträgen aus ganz unterschiedlicher Perspektive zu beleuchten. Dabei werden auch theoretische und methodisch Herausforderungen angesprochen, wie diese Wechselverhältnisse inhaltlich und empirisch erfasst werden können.

 

Buchinformationen:

Stephanie Geise; Katharina Lobinger (Hrsg.) (2013):
„Bilder, Kulturen, Identitäten – Analysen zu einem Spannungsfeld visueller Kommunikationsforschung.“
Köln: von Halem
338 S., 40 Abb., 3 Tab.
ISBN 978-3-86962-075-6

 

Weitere Informationen zum Best-Paper-Award

Auf der kommenden Fachgruppentagung in Berlin, die vom 29.11-1.12. 2012 stattfinden wird, wird erstmals ein Best-Paper-Award verliehen. Informationen über den Ablauf und die Gestaltung des Papers sowie alle Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.

 

Dr. Stephanie Geise erhält DGPuK-Dissertationspreis

Dr. Stephanie Geise ist für ihre 2010 beim VS Verlag erschienene Dissertation “Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats.” mit dem DGPuK-Dissertationspreis ausgezeichnet worden. Der Preis wird alle 2 Jahre von der DGPuK als Auszeichnung für “hervorragende Dissertationen, die einen wichtigen Beitrag für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft liefern” vergeben.

 

 

Neuerscheinung: „Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft“ von Katharina Lobinger

Im Februar ist die Dissertation von Katharina Lobinger mit dem Titel „Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft“ im Springer VS Verlag erschienen.

 

 

“Die Entschlüsselung der Bilder” ist erschienen

Unser Methoden-Band, an dem viele Mitglieder unserer Fachgruppe mitgearbeitet haben, ist am 26. September im Herbert von Halem-Verlag erschieden. Es ist nicht nur ein Buch von unseren Mitgliedern, sondern ein Handbuch für alle Mitglieder. Jede/r, die/der visuelle Kommunikation unterrichtet, wird das Buch dankbar einsetzen.

Dissertationspreis “Medien-Kultur-Kommunikation”

Das Ziel des Dissertationspreises „Medien – Kultur – Kommunikation“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation und des VS Verlags ist es, jährlich eine herausragende Dissertation im Themenfeld der Reihe „Medien – Kultur – Kommunikation“ auszuzeichnen. Gegenstand des Preises ist eine öffentliche Würdigung der ausgewählten Dissertation bei der jährlichen Tagung der Fachgruppe und ihre Publikation bei Kostenübernahme durch Verlag und Reihenherausgeber. Einreichungsschluss ist der 31.12. eines jeden Jahres. Im Jahr 2022 wird der Preis erstmalig mit einem Preisgeld von 1.500 Euro dotiert. Den Flyer für die Ausschreibung finden Sie am Ende dieser Seite.

 

Bisherige Preisträger:innen:

2021 - Silke Fürst (Universität Fribourg, Universität Zürich): The audience is the message: Wie Medienpublika in der öffentlichen Kommunikation konstruiert werden.

2020 (nur in diesem Jahr: zwei Preisträgerinnen) – (1) Charlotte Knorr (Leipzig): Soziale Affordanzen bei internetbasierter Thematisierung. (2) Franziska Thiele (Rostock): Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation in der Kommunikationswissenschaft.

2019 – Stephan Niemand (Münster): Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen.

2018 – Jasmin Kulterer (Salzburg): Es war einmal Musikfernsehen. Eine Analyse des Stellenwerts von MTV im Kontext des medialen Wandels und jugendkultureller Interessensfelder.

2017 – Christian Katzenbach (Berlin): Governance – Technik – Kommunikation. Perspektiven einer kommunikationswissenschaftlichen Governance-Forschung.

2016 – Matthias Berg (Bremen): Kommunikative Mobilität: Die medienvermittelte Vernetzung beruflich mobiler Menschen.

2014 – Christian Pentzold (Chemnitz): Die Praxis der Online-Kooperation. Praktiken und Institutionen online-medialer Zusammenarbeit. Verlagslink

2013 – Mathis Danelzik (Tübingen): Kulturell sensible Kampagnen gegen Genitalverstümmelung. Strategische und ethische Herausforderungen. Verlagslink

2012 – Bernadette Kneidinger (Wien): Geopolitische Identitätskonstruktionen in der Netzwerkgesellschaft. Verlagslink

2011 – Katharina Lobinger (Wien): Visuelle Kommunikationsforschung. Verlagslink

 

Fachgruppenpublikationen

Behmer, Markus / Krotz, Friedrich / Stöber, Rudolf / Winter, Carsten (Hrsg.) (2003): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Couldry, Nick / Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich (Hrsg.) (2009): Media Events in a Global Age. London et. al.: Routledge. 

Dürrenberg, Catherina / Winter, Carsten (Hrsg.) (2016): Medienentwicklung im Wandel. Wiesbaden: Springer VS. 

Görland, S. O. (2020). Medien, Zeit und Beschleunigung: Mobile Mediennutzung in Interimszeiten. Wiesbaden: Springer VS

Hartmann, Maren / Wimmer, Jeffrey (Hrsg.) (2011): Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Wiesbaden: VS Verlag. 

Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Winter, Carsten (Hrsg.) (2008): Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. Wiesbaden: VS. 

Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Moores, Shaun / Winter, Carsten (Hrsg.) (2006): Netzwerk, Konnektivität und Fluss. Analysen gegenwärtiger Kommunikationsprozesse.  Wiesbaden: VS 

Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich / Winter, Carsten (2005) (Hrsg.): Die Globalisierung der Medienkommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. 

Hoffmann, Dagmar / Krotz, Friedrich/ Reißmann, Wolfgang (Hrsg.) (2017): Mediatisierung und Mediensozialisation Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: Springer VS.

Jandura, Olaf/ Wendelin, Manuel/ Adolf, Marian/ Wimmer, Jeffrey (Hrsg.) (2017): Zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS. 

Kannengießer, Sigrid/Kubitschko, Sebastian (Hrsg.) (2018): Acting on media: influencing, shaping and (re)configuring the fabric of everyday life. Special Issue: Media and Communication, 5(3). Open Access: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/1165

Katzenbach, Christian/ Pentzold, Christian/ Kannengießer, Sigrid/ Adolf, Marian/ Taddicken, Monika (Hrsg.) (2018): Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse. Analytische Zugänge und empirische Studien.  Open Access DOI 10.17174/dcr.v4.0

Lünenborg, Margreth/Maier, Tanja (2018): The Turn to Affect and Emotion in Media Studies. Media and Communication 6(3). Open Access https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/issue/view/108

Quandt, Thorsten / Kröger, Sonja (Hrsg.): Multi.Player. Social Aspects of Digital Gaming. London: Routledge. 

Stegbauer, Christian (Hrsg.) (2012): Ungleichheit.  Medien- und Kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS. 

Wimmer, Jeffrey / Hartmann, Maren (Hrsg.) (2014): Mobilkommunikation in Bewegung: Mobilisierung – Mobile Medien – Kommunikative Mobilität. Wiesbaden: Springer VS. 

Wimmer, Jeffrey / Hartmann, Maren (Hrsg.) (2015, i. Dr.): Medien-Arbeit im Wandel. Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien Wiesbaden: Springer VS.

Wimmer, Jeffrey / Cornelia Wallner / Rainer Winter / Karoline Oelsner (Hrsg.) (2017): (Mis-)Understanding Political Participation. Digital practices, new forms of participation and the renewal of democracy. London: Routledge.

Wimmer, Jeffrey/ Hartmann, Maren (Hrsg.) (2017): Medien-Arbeit im Wandel. Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien. Wiesbaden: Springer VS.

Winter, Carsten / Thomas, Tanja / Hepp, Andreas (Hrsg.) (2003): Medienidentitäten. Identiät im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Halem.

Medienwirtschaft (2000)

Medienunternehmung und Medienproduktion: Zur Integration von Theorieansätzen einer ökonomischen Mediensoziologie und einer soziologischen Medienökonomie

 

Workshop der DGPuK-Fachgruppen “Soziologie der Medienkommunikation” und “Medienökonomie”

Teil 1: 7. bis 8. Juli 2000 in Ilmenau; Teil 2: 10. bis 11. November 2000 in Salzburg?

Organisation: M. Karmasin, M. Knoche, C. Winter

 

Tagungskonzept: Der zunehmende Einfluss der Medien auf Alltag, Kultur und Gesellschaft muss gerade heute als ein Prozess beschrieben werden, der durch die Medienwirtschaft induziert und beeinflusst wird. Deshalb macht es Sinn, die Entwicklungen nicht nur disziplinär einseitig aus soziologischer bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten, sondern Disziplinen übergreifend zu behandeln.?Die Fachgruppen Soziologie der Medienkommunikation und Medienökonomie in der DGPuK veranstalten hierzu zwei gemeinsame, aufeinander bezogene Workshops zur integrativen Auseinandersetzung mit soziologischen und ökonomischen Ansätzen. Beide Workshops dienen der Aufarbeitung und kritischen Reflexion soziologischer und ökonomischer Theorieansätze für das Verhältnis von Medienwirtschaft und Gesellschaft und versuchen, diese für die Integration einer ökonomischen Mediensoziologie und einer soziologischen Medienökonomie zugänglich zu machen.?Der erste Workshop in Ilmenau (Medienproduktion und Medienunternehmung) konzentriert sich auf die mikrosoziologische und betriebswirtschaftliche Perspektive der Thematik.?Der zweite Workshop in Salzburg (Medienkonsum und Mediengesellschaft), der im übrigen soweit möglich an die Diskussionen des ersten Workshops anschließen soll, stellt die makrosoziologische und volkswirtschaftliche Perspektive in den Vordergrund.